Wann kommt der Drei-Zylinder-Benzinmotor im Golf?
Weiß schon Jemand, wann der supersparsame Dreizylinder-Benziner mit 4,3 Liter Verbrauch im Golf
kommen soll?
Beste Antwort im Thema
Wer will denn sowas?
195 Antworten
Ja, G7 Variant mit dem 1.2 TSI 86PS.
Dieser hier (bzw. auch sein fast identischer Nachfolger): http://www.motor-talk.de/.../...-ist-da-sammelthread-t4657450.html?...
Den 105PS TSI hatte meine Frau auch mehrmals, z.B. im Golf 6 Cabrio. Auch da war er locker unter 6l/100km zu fahren.
Wichtig: Drehzahl runter, früh hochschalten (bei ca. 1800rpm), kein Vollgas, SS-Automatik nutzen usw...
Ähnliche Themen
Unser 6er hat noch kein BMT Paket, hindert nicht daran auch schon gute Verbrauchswerte zu erreichen. Wichtig ist halt vorausschauend fahren und wie schon gesagt niedrige Drehzahlen. Wobei zwischendurch kleinere kräftigere Beschleunigungen nicht gleich den Gesamtverbrauch so nach oben reißen. Das wären dann die Fahrten wo ich 4 Komma Werte erreichen will ...
Mmmh, VW hat anscheinend einiges vor mit dem EA211-Aggregat:
http://www.worldcarfans.com/.../...uces-high-performance-3-cylinder-10
Zitat:
@BigWolf schrieb am 10. Mai 2015 um 19:53:00 Uhr:
Mmmh, VW hat anscheinend einiges vor mit dem EA211-Aggregat:http://www.worldcarfans.com/.../...uces-high-performance-3-cylinder-10
Naja wenn die Angaben stimmen dann dreht der Motor mindestens über 7000U/min für die Maximalleistung. Der Motor hat einfach so wenig Drehmoment.
Zitat:
@towe96 schrieb am 4. Mai 2015 um 21:14:00 Uhr:
Hinsichtlich des Verbrauchs sind Benziner mit Saugrohreinspritzung ziemlich mies dran.
Als "ziemlich mies" würde ich das Verbrauchsverhalten von Saugrohreinspritzern nicht bezeichnen, der Verbrauchsunterschied ist marginal. Ich kann mich an einen Vergleichstest der Auto Zeitung erinnern, in welchem ein Opel Insignia 1.4 T (Saugrohreinspritzer mit 140 PS) mit einem VW Passat 1.4 TSI (Direkteinspritzer mit 122 PS) verglichen wurde. Obwohl der Opel übergewichtig und leistungsstärker ist, verbrauchte er durchweg sogar weniger. Übrigens haben die neueren 1.8 und 2.0 TSI von VW / Audi eine zusätzliche Saugrohreinspritzung für den Teillastbereich verbaut - aus Verbrauchs, - und Abgasgründen, wie die offizielle Pressemappe erklärt.
Relevant wird der Verbrauchsunterschied zwischen einem Direkteinspritzer und einem Saugrohreinspritzer erst, wenn der Direkteinspritzer auch eine Schichtladung (also Magerbetrieb) beherrscht, aber diese Sorte (z.B. die frühen FSI - Modelle von VW) ist aktuell so gut wie ausgestorben.
Das mit der zusätzlichen Saugrohreinspritzung könnte evtl. auch
mit der Russproblematik bei hoher Last zu tun haben.
Da hat der Kraftstoff mehr Zeit zum verdunsten.
Zu dem Test gab es vor Kurzem einen ganz anderen Vergleich: ein Ford Fiesta mit dem bekannt guten Dreizylinder war deutlich sparsamer als der Skoda Fabia mit dem 1,2 TSI-Vierzylinder.
Ob man es nun mag oder nicht: die Zukunft in der Klein- und Kompakt - und vielleicht auch Mittelklasse wird von den sparsameren Dreizylindern dominiert werden - und ein Wert von 4,3 l für den Golf ist nun einmal toll!
Wie es mit der Rußbildung aussieht, wird man sehen.
Sogar der riesige neue Ford Mondeo wird mit dem 1,0 l-Dreizylinder angeboten.
Und der 3er BMW.
Aber mich als Konsumenten interessiert eher weniger der NEFZ- und zumal Flottenverbrauch des Herstellers, sondern vielmehr, was real für mich dabei herauskommt.
Wenn ich die blödsinnigen Verbrauchsangaben von Plug-in-Hybriden sehe, könnte ich immer k***
http://www.spiegel.de/.../...nner-ist-kein-auslaufmodell-a-999738.html
http://www.spiegel.de/.../...len-spritverbrauch-zu-autos-a-902224.html
Immerhin hat der neue Dreizylinder mehr Drehmoment- das allerdings verglichen mit dem 1.4 TSI mit 122/125 PS - erst später anliegt, genau wie die Maximalleistung. Den 110 PS 1.2 TSI in einem Seat Leon als Leihwagen fand ich sehr angenehm zu fahren im Drehzahlkeller so im Bereich von 1500 U/min. Wäre interessant hier beim Dreizylinder TSI von VW immerhin genauso viel Drehmoment anliegt.
In einem Ford Focus fand ich den 101 PS (???) Dreizylinder ganz angenehm, allerdings recht durstig sobald man mit mehr als 120 km/h unterwegs war.
Jeder Motor geht mit dem Verbrauch ab ca. 120 km/h hoch, da dann der Luftwiderstand stark anwächst.
Wer auf der BAB ständig rasen und Männlichkeits-Duelle mit der arroganten Porsche/BMW/MB-Fraktion austragen möchte, hat natürlich mit dem Dreizylinder den falschen Motor.
Wenn man hingegen entspannt und umweltschonend fahren will, sind diese optimierten Motoren genau richtig.
Was spricht denn gegen eine defensive und ressourcenorientierte Fahrweise?