Wann kommen endlich die neuen Motoren?
Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.
Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?
Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?
Mögliche Motoren:
Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?
Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?
Beste Antwort im Thema
Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.
Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".
Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.
1651 Antworten
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 10. Juni 2018 um 13:39:18 Uhr:
@Peter: Ich meine das so, dass Dienstwagen ein Teil der Vergütung darstellen und man je nach Unternehmen keine Wahl hat, ob man ein bestimmtes Fabrikat bzw. Modell will oder nicht. Ein Lidl-Mitarbeiter, z. B. Marktleiter, bekam bisher stets einen Audi (A3/A4) den er auch privat nutzen darf. Selbst wenn er diesen privat nicht nutzt, muss er ihn als geldwerten Vorteil versteuern. Das ist doch einfach unfair.Was würdest du sagen, wenn dir dein Arbeitgeber "nur" einen E 220d genehmigen würde, aber du gerne einen E 450 hättest? Würdest du dann den E 220d als geldwerten Vorteil versteuern wollen und zusätzlich noch privat einen E 450 fahren?
Ist vielleicht unfair. Aber erstens wird er ihn privat nutzen und zweitens kann er in der Steuererklärung eine Vollkostenrechnung mit Fahrtenbuch machen und bekommt dann wieder zumindest einen Teil zurück.
Mein Beitrag wollte aber keine Diskussion um CO2 Grenzwerte oder gar Sinnhaftigkeit Firmenwagen lostreten.
Ich wollte das Thema „Diesel-Hybrid“ kommt wohl laut meinem Freunflichen doch nicht, adressieren und schauen, ob ihr ähnliche Infos von euren Freundlichen bekommen habt.
PS: wenn man die Presse der letzten Tage verfolgt, scheint Daimler gerade größere Probleme zu haben, als einen einzelnen Motor in den Markt zu bringen.
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 10. Juni 2018 um 14:32:43 Uhr:
Zitat:
[snip]
Würdet Ihr BITTE BITTE mit Eurer Diskussion umziehen?
Mich interessiert das HAUPTTHEMA aber ich bekomme auch eine Nachricht wenn Ihr Euren NICHT zum Thema gehörenden Text publiziert.
Es hieß doch vor kurzem, die neuen Hybrid Motoren (E300e u. E300de) kommen auf jeden Fall, aber wegen des EU6d-TEMP Stress verzögern sie sich für die Kundschaft evtl. aufs 4.Qrtl'18 anstatt 3.Qrtl.'18
Die Hybrid Motorisierungen müssen sich aus Herstellersicht wohl hinten anstellen, da sie weiterhin nur schwach nachgefragt werden. Rund 32km echte elektr. Reichweite bei angegebenen 50km sind für viele weiterhin noch nicht sehr verlockend, auch angesichts dessen, wie lange man für 32km Laden muss. Gleichzeitig muss einer höherer Kaufpreis gezahlt werden u. Kofferraumvolumen eingebüßt. Aber immerhin gibts den Diesel-hybrid auch fürs T-Modell.
(in 2017 wurden in D knapp 900 von rund 50.000 E-Klasse Modellen als Hybrid bestellt, in diesem Jahr sieht es anteilig besser aus, aber mehr als 3.000 werden es im gesamten Jahr wohl auch nicht werden. Auch weltweit betrachtet, bleiben die Hybrid-Modelle eine Minderheit).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Protectar schrieb am 10. Juni 2018 um 15:46:11 Uhr:
Die Hybrid Motorisierungen müssen sich aus Herstellersicht wohl hinten anstellen, da sie weiterhin nur schwach nachgefragt werden.
Mal abwarten, wie sich die aus dem WLTP resultierenden höheren offiziellen Verbrauchswerte auf die Nachfrage auswirken werden.
Zitat:
@thbe schrieb am 10. Juni 2018 um 17:14:57 Uhr:
Zitat:
@Protectar schrieb am 10. Juni 2018 um 15:46:11 Uhr:
Die Hybrid Motorisierungen müssen sich aus Herstellersicht wohl hinten anstellen, da sie weiterhin nur schwach nachgefragt werden.Mal abwarten, wie sich die aus dem WLTP resultierenden höheren offiziellen Verbrauchswerte auf die Nachfrage auswirken werden.
Sehe ich auch so. der Hybrid wird für viele Firmenwagenpolicies der einzig mögliche E-Klasse Motor werden. Demnach wird auch die Nachfrage steigen. Unabhängig davon, ob dies sinnvoll ist.
Zitat:
E 450 4MATIC AB 24. JULI BESTELLBAR
Zum 24. Juli 2018 startet Mercedes-Benz die Verkaufsfreigabe für folgende Motorisierungen:E 350 d mit 9G TRONIC (OM 656 Reihen-Sechszylinder Diesel) Limousine + T-Modell
E 450 4MATIC Limousine + T-Modell mit 9 G TRONIC
E 400 d 4MATIC 9G TRONIC als All Terrain Variante (S 213)
Quelle: https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Hallo ins Forum,
wenn's denn dieses Mal stimmt. Die haben ja den 22. Juni verkündet und jetzt wird verschoben. Mal schauen, was es wird, da ich von meinem Verkäufer (ich warte ja auf den 450iger) bislang unverändert die Info "im September" habe.
Viele Grüße
Peter
Hallo zusammen,
ich kann im September meinen neuen Dienstwagen bestellen - S213 und es muss ein Benziner sein. Aktuell gibt es nur den E 200. Weiß jemand wann E 300 bzw. E 350 zertifiziert und bestellbar sind?
Danke und Grüße
Stefan
Zitat:
@Stefans26 schrieb am 13. Juli 2018 um 09:02:11 Uhr:
Hallo zusammen,ich kann im September meinen neuen Dienstwagen bestellen - S213 und es muss ein Benziner sein. Aktuell gibt es nur den E 200. Weiß jemand wann E 300 bzw. E 350 zertifiziert und bestellbar sind?
Danke und Grüße
Stefan
Nach dem letzten Stand verfügbarer Quellen, kommt von deinen beiden angefragten Motoren nur der E300 für den S213. Auf den einschlägigen Seiten wurde von Herbst (Bestellfreigabe) gesprochen, wenn Du ein paar Seiten zurück gehst findest Du die entsprechenden Artikel.
205 c63 und s213 AT 400d sollten jetzt verfügbar sein und Daimler hat wieder verschoben auf Anfang August.
Der 400D 4Matic für das E-Klasse Coupe (C238) ist weiterhin nicht verfügbar🙁
Ich über mich in Geduld. Laut Aussage meines Verkäufers wird es August, aber wann im August konnte er nicht sagen.
Zitat:
@Protectar schrieb am 10. Juni 2018 um 15:46:11 Uhr:
Es hieß doch vor kurzem, die neuen Hybrid Motoren (E300e u. E300de) kommen auf jeden Fall, aber wegen des EU6d-TEMP Stress verzögern sie sich für die Kundschaft evtl. aufs 4.Qrtl'18 anstatt 3.Qrtl.'18Die Hybrid Motorisierungen müssen sich aus Herstellersicht wohl hinten anstellen, da sie weiterhin nur schwach nachgefragt werden. Rund 32km echte elektr. Reichweite bei angegebenen 50km sind für viele weiterhin noch nicht sehr verlockend, auch angesichts dessen, wie lange man für 32km Laden muss. Gleichzeitig muss einer höherer Kaufpreis gezahlt werden u. Kofferraumvolumen eingebüßt. Aber immerhin gibts den Diesel-hybrid auch fürs T-Modell.
(in 2017 wurden in D knapp 900 von rund 50.000 E-Klasse Modellen als Hybrid bestellt, in diesem Jahr sieht es anteilig besser aus, aber mehr als 3.000 werden es im gesamten Jahr wohl auch nicht werden. Auch weltweit betrachtet, bleiben die Hybrid-Modelle eine Minderheit).
Hierzu habe ich heute auch eine Information bekommen. Laut Aussage Mercedes verschiebt sich die Auslieferung Hybrid auf 3.Qrtl`19? Zumindest wurde Ihm das auf einer Schulung letzte Woche mitgeteilt, allerdingns weiß ich nicht welche Modelle betroffen sind (ich hatte aber auch nicht nachgefragt)
Sehr schöne Wahl das E400d Coupé. Bzgl. der Hybride hieß es vor kurzem auf jesmb.de, dass die E-Klasse Modelle noch Ende 18 die C-Klasse Modelle aber wie von Dir angekündigt auf 2019 geschoben werden. Im Gegensatz zum E400d Coupé hat das aber nichts mit dem Zertifizierungsstau sondern scheinbar mit Problemen bei der Versorgung mit Batterien zu tun.