Wann kommen endlich die neuen Motoren?
Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.
Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?
Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?
Mögliche Motoren:
Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?
Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?
Beste Antwort im Thema
Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.
Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".
Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.
1651 Antworten
Zitat:
Und genau hier kann ein E-Verdichter und ein E-Motor an der Kurbelwelle ansetzen: Er liefert Drehmoment, bis der Turbolader angelaufen ist - er kaschiert also das Turboloch. Eine feine Sache, wenn die Technik nicht abartig schwer wäre. Ein E53 Coupe wiegt so an die 2 Tonnen!
Die 2 Tonnen liegen am Zusatzverdichter?
Zur Diskussion OM656 400d oder M256 450 gibt es für alle Interessierten in Auto Mercedes und Sport Ausgabe 12/2018 einen Vergleichstest "Mercedes S 400 d gegen S 450".
Da kommt der Diesel ziemlich gut weg.
Ähnliche Themen
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 8. Juni 2018 um 21:17:34 Uhr:
....
1) Einfach weil die riesige Turbine erst mal mit Abgasen in Schwung gebracht werden muss.
...
2) Und genau hier kann ein E-Verdichter und ein E-Motor an der Kurbelwelle ansetzen: Er liefert Drehmoment, bis der Turbolader angelaufen ist - er kaschiert also das Turboloch.
...
Vermutlich haben alle hier verstanden dass Du keinen Diesel magst.
Aber es wäre der Diskussion schon zuträglich wenn wir "alternative Fakten" außen vor lassen.
zu 1)
Der OM656 hat eine 2-stufige Aufladung.
Vergleich mit dem OM642 passt also nicht.
zu 2)
richtig! Und das funktioniert beim Benziner und Diesel
Gruß
DN
Zitat:
@-Testdriver- schrieb am 8. Juni 2018 um 20:02:52 Uhr:
Ich würde begrüßen, wenn Segeln auch im Fahrmodus Comfort zur Verfügung stünde, Gründe die dagegen sprechen fallen mir nicht ein. Das Segeln mit Motor aus ist beinahe schon unheimlich, wenn man nicht auf den Drehzahlmesser schaut merkt man beinahe nicht, dass der Motor aus geht.Aber das fahren im Eco Mode ist mir echt zu träge...
Ist letztens sogar meiner Frau an unserem 220d aufgefallen, dass das Fahrpedal-Kennfeld im ECO-Modus sehr degressiv appliziert ist.
Und im I-Modus lässt sich Segeln leider nicht auswählen.
Zurück zur Frage „wann kommen die neuen Motoren“:
Nachdem ich wegen AKP nun vermutlich noch lääääänger warten muss, hatte ich die Hoffnung, dadurch ggf. auf den Diesl Hybrid 300de umsteigen zu können.
Aber diese Hoffnung hat mit mein Händler genommen: entgegen der Info auf jesmb - wonach der 300de im Mai bestellbar sein sollte - meinte der Freundliche, dass der Plan schon immer erst 2019 gewesen wäre und seit ein paar Tagen nun aber der Diesel Hybrid überhaupt nicht mehr in irgendwelchen Planungen (für die Händler) enthalten sei.
Ich bin sicher, dass der Händler hier extrem hinterher und aktuell ist, da bei unserem CO2 Firmenwagenlimit von 130g der T 220d (129g) quasi nur noch ohne das beliebte AMG Paket geordert werden kann. Denn mit AMG kommen 19 Zoll Reifen und die 129g gibt’s nur mit den 17 Zöllern.
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 09. Juni 2018 um 14:25:17 Uhr:
CO2 Firmenwagenlimit von 130g
Da solltet ihr im Hinblick auf WLTP mal eine Mitarbeiterpetition ans Flottenmanagement einreichen. 😉
Sonst ist's bald Essig mit E Klasse 🙁
Zitat:
@-Testdriver- schrieb am 9. Juni 2018 um 19:56:40 Uhr:
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 09. Juni 2018 um 14:25:17 Uhr:
CO2 Firmenwagenlimit von 130gDa solltet ihr im Hinblick auf WLTP mal eine Mitarbeiterpetition ans Flottenmanagement einreichen. 😉
Sonst ist's bald Essig mit E Klasse 🙁
Wir sind noch gut dran. Freunde von mir arbeiten bei einem großen amerikanischen SW Hersteller, die inzwischen bei 115g angekommen sind. Die können nur noch auf Hybride in E-Klasse oder BMW hoffen.
Dann werden die wohl in Zukunft Schwierigkeiten mit der Akquisition neuer Mitarbeiter haben!
Wer lässt sich das auf Dauer bieten, wenn die Dienstwagen obsolet werden, weil es keine mehr gibt, die in das Reglement passen.
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 9. Juni 2018 um 22:04:04 Uhr:
... die inzwischen bei 115g angekommen sind. Die können nur noch auf Hybride in E-Klasse oder BMW hoffen.
Ja, das ist bisher noch die Ausnahme, denn der Fleetmanagment Grenzwert bei Deutschen Leasing Dienstwagenfahrern, liegt im Durchschnitt noch bei 155gCO2 u. oberes Management bis 200gCO2. Deshalb sind große Motorisierungen auch weiterhin sehr gut nachgefragt, wie die Leasingfirmen u. das KBA mit ihren Zulassungszahlen bestätigen.
Das Dienstwagenprivileg sollte ohnehin abgeschafft werden: Lieber deutlich mehr Gehalt und man bestellt/least sich sein eigenes Wunschfahrzeug ohne irgendwelche Vorgaben.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 10. Juni 2018 um 08:23:44 Uhr:
Das Dienstwagenprivileg sollte ohnehin abgeschafft werden: Lieber deutlich mehr Gehalt und man bestellt/least sich sein eigenes Wunschfahrzeug ohne irgendwelche Vorgaben.
sorry, aber platter geht's nicht. Diese Stammtischparolen sind furchterregend. Man muss die Sache mit dem Dienstwagen schlicht durchrechnen, ob's sich lohnt. Bei vielen Personen lohnt's sich trotz der Versteuerung des geldwerten Vorteils und des Abzugs Sachbezug, bei vielen Personen lohnt's sich nicht.
Glaubst Du im Ernst, dass der normale Arbeitgeber das Auto als Sahnehäubchen extra zahlt?
Der normale Arbeitgeber kalkuliert, was er für Person X zahlen will. Ob dies als Geld oder Geld+Auto läuft, ist ihm egal, da der Gesamtaufwand zählt. Für viele Arbeitnehmer lohnt sich die Variante Geld+Auto, was verschiedenen Gründe hat, selbst wenn - scharf gerechnet - manchmal etwas weniger beim Arbeitnehmer ankommen würde als in der Variante Geld. Für andere eben nicht.
Wo Du das Privileg siehst, würd' mich auch mal interessieren? Der geldwerte Vorteil (z.B. für die Privatnutzung 1% vom Bruttolistenpreis/Monat; bei Nutzung Wohnung-Arbeitsstätte nochmals 0,03%/km oben drauf; Rabatte sind nicht zu berücksichtigen) ist zu versteuern. Einzig könnte es durch die Sachbezugsminderung zu geringeren Sozialversicherungsbeiträgen kommen. In den Regionen, bei denen eine E-Klasse drin ist, wird aber eh i.d.R. weit über der Beitragsbemessungsgrenze verdient, so dass sich dies in der Praxis nicht auswirkt.
Von daher kommen solche Phrasen meist aus dem Neid, wenn man selbst keinen Dienstwagen hat. Bevor Du (oder jemand Anders) damit kommst: Ich hab' auch keinen Dienstwagen, da ich kein Arbeitnehmer und auch nicht selbständig bin. Meine Fahrzeuge (in der letzten Zeit "leider" immer Neuwagen) habe ich allesamt privat gekauft.
Viele Grüße
Peter
@Peter: Ich meine das so, dass Dienstwagen ein Teil der Vergütung darstellen und man je nach Unternehmen keine Wahl hat, ob man ein bestimmtes Fabrikat bzw. Modell will oder nicht. Ein Lidl-Mitarbeiter, z. B. Marktleiter, bekam bisher stets einen Audi (A3/A4) den er auch privat nutzen darf. Selbst wenn er diesen privat nicht nutzt, muss er ihn als geldwerten Vorteil versteuern. Das ist doch einfach unfair.
Was würdest du sagen, wenn dir dein Arbeitgeber "nur" einen E 220d genehmigen würde, aber du gerne einen E 450 hättest? Würdest du dann den E 220d als geldwerten Vorteil versteuern wollen und zusätzlich noch privat einen E 450 fahren?
Zitat:
@212059 schrieb am 10. Juni 2018 um 13:11:44 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 10. Juni 2018 um 13:11:44 Uhr:
[…]
Viele GrüßePeter
komplett OT