Wann kommen endlich die neuen Motoren?

Mercedes E-Klasse W213

Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.

Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?

Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?

Mögliche Motoren:

Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?

Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?

Beste Antwort im Thema

Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.

Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".

Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.

1651 weitere Antworten
1651 Antworten

Hatte jetzt zwei Wochen lang den GLC 350e - und bin in Sachen Plug-in-Hybrid sehr ernüchtert. Mir war vorher schon bewusst, dass das Plug-in-Hybrid-Thema eher ein Feigenblaat darstellt. Man tut so, als wäre man umweltfreundlich, tatsächlich ist das Gegenteil der Fall.

Von daher bin ich für die Nichtbestellbarkeit des Exxxe sehr dankbar.

Dass es nur an der Akku-Versorgung liegt, kann ich mir allerdings nicht denken. Ich schätze, dass es mit dem Konzept an sich zu tun hat. Für die Zulassung mit E-Kennzeichen benötigt man für das mehr an Reichweite mehr Akku, was die Umweltbilanz weiter verschlechtert. Denn die Hestellung der Akkus wirkt sich extrem negativ aus und schließlich kommt noch das dauerhafte Mehrgewicht dazu, bei weiter reduziertem Kofferraumvolumen.

Und noch schlimmer: Die neuen Prüfnormen bevorzugen Hybride nicht mehr so extrem. Wo vorher normbedingt nur ca. ein Drittel des Realverbrauchs angegeben muisste, wird man sich zukünftig nahe an der Realität orientieren müssen. Da ist nichts mehr mit vollen Akku losfahren und nur einen Prüfzyklus absolvieren. Da dürfte es mit Einstrufung A+ und offiziell nur weistelligen CO2-Werten schwer werden.

Wundert mich ohnehin, dass die Auswirkung von WLTP und RDE auf die Plug.in-Hybride wenig diskutiert wird.

@thbe

Ich stimme Dir zu, dass das Hybrid Modell GLC 350e oder auch die entsprechende Version im C sehr ernüchternd ist. Gleichzeitig kann man aber kaum von dieser auf die neuen, kommenden Versionen im C und E schließen. Sowohl Reichweite (Akku) als auch Leistung werden sich ein ganzes Stück verbessern. Dazu kommt, dass endlich der Hybrid mit dem Diesel kombiniert wird.

Das Profil 10 Km ins Büro und 10Km zurück und dazwischen mal Langstrecken zu entsprechenden Terminen kann mit einem 300de wunderbar abgedeckt werden und man kommt auf doch einige elektrisch bewältigte Kilometer.

Wie bei vielen anderen Dingen, muss einfach überlegt werden ob es für das eigene Profil passt oder nicht. Wenn man jeden Tag 300 KM Langstrecke fährt macht der Hybrid wenig Sinn, bei oben beschrieben Profil hingegen durchaus. Der Absatzmarkt ist allein schon durch die ganzen Flotten CO2 Limits und kommenden, steuerlichen Vergünstigungen durchaus gegeben.

Zitat:

@DonGallus schrieb am 17. Juli 2018 um 13:01:09 Uhr:


Der Absatzmarkt ist allein schon durch die ganzen Flotten CO2 Limits und kommenden, steuerlichen Vergünstigungen durchaus gegeben.

Ja, der GLC 350e ist womöglich nicht repräsentativ. Doch es hilft, ein Konzept anhand eines Extrems zu prüfen.

Das mit dem Absatzmarkt sehe ich anders. Der CO2-Wert wird zukünftig grundsätzlich anders ermittelt. Die größte Änderung besteht bei Hybriden. Während bisher beim NEFZ mit voller Batterie zu Beginn mit bei nur einem Durchlauf der Verbrauch ermittelt wurde, werden nun mehrere Durchläufe fällig. Der letzte davon ohne elektrische Unterstützung. Der Hybridanteil wird dann nur entsprechend des Nutzenfaktors bei der Ermittlung des Durchnittsverbrauch herangezogen. Da ein Plug-in-Hybrid ohne eletrische Unterstützung mehr verbraucht als ein Modell mit gleichem Verbrennungsmotor, können Plug-in-Hybride zukünftig sogar höhere CO2-Werte ausweisen als reine Verbrenner. Auf jeden Fall sind die bisherigen Phantasiezahlen Vergangenheit. Die offizellen 59g CO2/100km beim GLC350e nach NEFZ dürften sich beim WLTP locker verdoppeln, fast verdreifachen. Und auch wenn es keinen 1:1 vergleichbaren Nachfolger geben wird, bleiben die Auswirkungen auf die CO2-Werte von Plug-in-Hybriden nach WLTP gravierend.

Nein, das glaube ich nicht.
Beim Hybrid wird der WLTP-Zyklus so oft elektrisch gefahren, bis der Akku leer ist. Danach wird noch ein Zyklus mit dem Verbrenner gefahren. Der Zyklus ist 23 km lang. Also fährt er vielleicht ein Drittel auf Sprit und Zweidrittel elektrisch.
Da die elektrische Strecke aber immer noch mit 0g CO2 in die Rechnung eingeht (Sinn oder Unsinn, sonst hätte jedes Land halt einen anderen Wert wegen dem individuellen Strommix), wird da sicher nicht das doppelte rauskommen..

Ähnliche Themen

Zitat:

@umbertones schrieb am 17. Juli 2018 um 21:43:01 Uhr:


Nein, das glaube ich nicht.
Beim Hybrid wird der WLTP-Zyklus so oft elektrisch gefahren, bis der Akku leer ist. Danach wird noch ein Zyklus mit dem Verbrenner gefahren. Der Zyklus ist 23 km lang. Also fährt er vielleicht ein Drittel auf Sprit und Zweidrittel elektrisch.
Da die elektrische Strecke aber immer noch mit 0g CO2 in die Rechnung eingeht (Sinn oder Unsinn, sonst hätte jedes Land halt einen anderen Wert wegen dem individuellen Strommix), wird da sicher nicht das doppelte rauskommen..

Die elektrische Reichweite fließt nur entsprechend dem Nutzenfaktor in die CO2-Messung ein. Also bei 50 km Reichweite elektrisch und 500 km Reichweite gesamt zu 10%. 90% wären dann reine Verbrennermessung, aber eben mit signifikanten Zusatzgewicht aufgrund von Akkus, E-Motor etc.

Der GLC350e war mit 59g CO2 bzw. 2,5l/100km angegeben. Der GLC250 mit 172g CO2 bzw. 7,5/100km.

Der GLC350e hat ein Tankvolumen von 50l. Geht man davon aus, dass der Verbrennerverbrauch dem des GLC250 entspricht, kommt man auf eine Verbrennerreichweite von 666km. Nimmt man für die elektrische Reichweite großzügig die NEFZ-Angabe von 34km, dann beträgt die Gesamtreichweite 700km. Aufgrund des Nutzenfaktor wäre der CO2-Wert nach WLTP dann (34km*0l/100km+666km*7,5l/100km)/700km bei 7,13l/100km oder ca. 165g CO2/100km. Das wäre eine 2,8-fachung des CO2-Werts.

In der Praxis kann der Plug-in-Hybrid immer noch Sinn ergeben. Nämlich wenn man auf einen erheblich höheren elektrischn Anteil kommt als es dem Nutzenfaktor entspricht. Aber auch wenn man aufgrund von Kurzstrecke und verfügbaren Ladestationen ganz ohne Benzin auskommt, wird man den WLTP-CO2-Wert versteuern müssen und mit einem B oder C-CO2-Effizienzlabel leben müssen.

@thbe

Die Ermittlung ist weit komplexer als deine Rechnung, der große Logikfehler bei dir ist, dass alleine durch einem kleineren Tank der CO2 Wert massiv sinken würde.

Der Utility Factor ergibt sich aus der rein elektrischen Reichweite, aber nicht in Relation zu einem Tank und somit der Gesamtreichweite. Bei einer elektrischen Reichweite von 34 KM würde der UF irgendwo zwischen 0,5 und 0,6 liegen wobei der Graph mit der elektrischen Reichweite beschränkt verläuft und bei 70 - 80 KM bei ca. 0,8-0,9 rauskommt. Mit 90 KM Reichweite ist sehr viel wahrscheinlicher das Auto häufig im E-Modus zu bewegen als mit 30 KM Reichweite - Das hat aber absolut überhaupt gar nichts mit dem Verbrenner zu tun und somit keinen Einfluss auf den UF. Der Verbrenner hat natürlich Einfluss auf die WLTP Angabe da das Auto dennnoch Zyklen komplett ohne E-Motor absolvieren muss. Der GLCE 350e würde aber unter WLTP gar nich auf 34 KM Reichweite kommen, so drastisch wie bei deiner Rechnung wäre es aber bei weitem nicht.

Der ADAC geht dennoch von einem WLTP Mehrverbrauch von 25% bei den PHEVs aus.

Somit würden die Flottenlimits weiterhin deutlich unterschritten werden, ab 2021 gibt es dann Rückenwind von der Halbierung der Dienstwagenbesteuerung für PHEVs und reine Elektrofahrzeuge.

Zitat:

Die elektrische Reichweite fließt nur entsprechend dem Nutzenfaktor in die CO2-Messung ein. Also bei 50 km Reichweite elektrisch und 500 km Reichweite gesamt zu 10%. 90% wären dann reine Verbrennermessung, aber eben mit signifikanten Zusatzgewicht aufgrund von Akkus, E-Motor etc.

Wo steht das?

Die elektrische Strecke wird auf max. Reichweite gefahren, die Verbrennerstrecke nicht. Da kommt nur EIN Zyklus dazu.

@DonGallus

ist das mit der Halbierung der Dienstwagenbesteuerung schon festgelegt oder muss das noch endgültig beschlossen werden ..??
Gibt’s da ne Obergrenze beim UVP des Dienstwagens ??

Beschlossen ist das nicht, es steht lediglich im Koalitionsvertrag. Frühestens kommen soll das 2021. Dementsprechend gibt es auch noch keinerlei Infos zu Details.

Eine sonderabschreibung von 50% im ersten Jahr war/ist übrigens auch geplant.

Anbei folgende News:

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Hallo ins Forum,

also mal wieder ein neuer Termin. Mal schauen, ob's dieses Mal belastbar oder wieder (wie zuletzt allein zu diesem Punkt 2x) heiße Luft war. Mein Verkäufer bleibt immer noch bei "September" für den zivilen M256 im 450iger.

Viele Grüße

Peter

Wann wert der E200d mit 160ps erwartet?

Nur mal so zur Info. Für den neuen Audi A6 wird es bis zum 2. Quartal 2019 keinen 6-Zylinder Benziner geben. Das finde ich jetzt auch sportlich.

Bin den neuen 450er von MB gefahren. Das ist echt ein Sahnestück!

Freut euch drauf!

Gruß
Leffe

Ich würde mich über einen 6 Zylinder mit Hybrid freuen - es soll ja die Besteuerung bei den Dienstwagen geändert werden !

Zitat:

Bin den neuen 450er von MB gefahren. Das ist echt ein Sahnestück!

In welchem Auto konntest Du den 450‘er fahren?

Seit Januar gab es ca. 5 Ankündigungen für die Bestellbarkeit für den 450‘er im A238 & C238. Letzter Termin war 20. August. Mercedes hat alle Termine gerissen. Ich habe mittlerweile die Lust verloren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen