Wann kommen endlich die neuen Motoren?
Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.
Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?
Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?
Mögliche Motoren:
Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?
Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?
Beste Antwort im Thema
Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.
Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".
Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.
1651 Antworten
Zitat:
@Maexchen2012 schrieb am 8. Juni 2018 um 15:06:31 Uhr:
Da steht doch:
Reihensechszylinder-Diesel OM 656EDIT:
Ich habe nochmal woanders recherchiert, die Seite ist etwas missverständlich in meinen Augen, du hast Recht für Diesel gibt es da keine Aussagen:Zum OM656:
"Elektrische Turbo-Unterstützung durch einen 48-Volt-Zusatzlader ist übrigens nicht geplant – der neue Dieselmotor entwickle mit konventionellen Ladern ausreichend Druck ohne Anfahrtsschwäche. "
Ja, aber Startergenerator mit 48Voltnetz und „elektrischer Turbo“, sprich elektrischer Zusatzverdichter, sind auch wieder zwei unterschiedliche Themen.
Der Startergenerator statt Lichtmaschine sollte kein großes Zusatzgewicht bringen, und wird ja jetzt z.B. beim A6 oder beim Tucson Diesel eingesetzt.
Okay, das habe ich nicht gewusst, ich konnte mich nur erinnern, dass ich was von 48 Volt Netz bei neuen Motoren gelesen hatte vor einigen Wochen. Sorry und danke für die Aufklärung.
In der nächsten Ausbaustufe bekommen auch die Diesel 48Volt, Markteinführungen ab 2020.
@J.M.G
Zitat:
Was er bringt: Fahrbarkeit und Fahrkomfort. Auf beides scheinen Diesel-Fahrer aber ohnehin zu pfeifen, sonst würden sie Benziner fahren *duckundweg*
Schon den Vergleich M256 / OM656 in der ams gelesen?
Für 48Volt auch beim Diesel spricht:
- "Turboloch" wird gefüllt
- Softstart und Segeln mit Motor aus
- gezielte Unterstützung der Abgasreinigung durch Lastaufschaltung/Boosten
Gruß
DN
Mir reichen die negativen Berichte über den CLS400d hier im Forum von verschiedenen NUtzern. Stichwort: Exorbitantes Turboloch (kritisiert von mehreren BMW-Umsteigern).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Der Novize schrieb am 8. Juni 2018 um 18:52:31 Uhr:
In der nächsten Ausbaustufe bekommen auch die Diesel 48Volt, Markteinführungen ab 2020.
Yiep, passt genau zum W223 u. W213 Mopf.
Zitat:
@Der Novize schrieb am 08. Juni 2018 um 18:52:31 Uhr:
Softstart und Segeln mit Motor aus
Ich würde begrüßen, wenn Segeln auch im Fahrmodus Comfort zur Verfügung stünde, Gründe die dagegen sprechen fallen mir nicht ein. Das Segeln mit Motor aus ist beinahe schon unheimlich, wenn man nicht auf den Drehzahlmesser schaut merkt man beinahe nicht, dass der Motor aus geht.
Aber das fahren im Eco Mode ist mir echt zu träge...
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 8. Juni 2018 um 18:53:52 Uhr:
Mir reichen die negativen Berichte über den CLS400d hier im Forum von verschiedenen NUtzern. Stichwort: Exorbitantes Turboloch (kritisiert von mehreren BMW-Umsteigern).
Mercedes hat bezüglich des Dieselmotors einfach den Anschluss verloren. Abgesehen davon, dass man sich jahrelang Powerdieseln verweigerte, hat man jetzt nominal aufgeholt aber den Wow-Effekt, den z.B. ein Competition oder auch ein 40d auf das Gesicht zaubert, kriegt man nach wie vor nicht hin! Ganz zu schweigen von dem famosen 4.0 TDI V8 bei Audi oder dem 50 d von BMW!!
Ich frage mich immer wieder, warum man zwar tolle Benziner hinkriegt ( abgesehen von der Gurke, die unter dem Signet 43 verhökert wird ) aber beim Diesel sowenig Akribie investieren will.
Schade für einen Konzern, dessen Name so sehr für Dieselinnovation stand.
Meine Vermutung ist, dass der Diesel nur eine Brückenfunktion ausüben soll, um den Flottenverbrauch irgendwie zu retten, bis die Elektrifizierung so weit fortgeschritten ist, dass man den Diesel guten Gewissens sterben lassen kann.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 8. Juni 2018 um 18:53:52 Uhr:
Mir reichen die negativen Berichte über den CLS400d hier im Forum von verschiedenen Nutzern. Stichwort: Exorbitantes Turboloch (kritisiert von mehreren BMW-Umsteigern).
Wenn bei 1.200 Umdrehungen 700 Nm Drehmoment anliegen, kann man wohl kaum von einem "exorbitanten Turboloch" sprechen. Ich glaube gerne, dass ein gleich motorisierter BMW besser abgeht, aber dieses Zitat ist doch wohl übertrieben.
@Matthias123 Videos sagen hier mehr als 1000 Worte.
https://www.instagram.com/p/BhUJNqcjswZ
Meine Kiste hat 4 Liter Hubraum und deutlich mehr saugmotorisches Moment als der 3.0er Diesel. Auch er hat 700Nm maximales Drehmoment bei weit unter 2.000 u/min. Geht man allerdings vom Schub- in den Zugbetrieb, dauert hier der Ladedruckaufbau (wie gezeigt) 3 Sekunden im 4ten Gang - je höher der Gang, desto langsamer die Drehzahlsteigerung, desto länger braucht er zum Ladedruckaufbau (im 7ten Gang sind es 5s!).
Einfach weil die riesige Turbine erst mal mit Abgasen in Schwung gebracht werden muss. Das merkt man sehr deutlich in den ruhigen Fahrprogrammen. In den sportlichen Fahrprogrammen fahren die Motoren so viel Drehzahl, dass genügend Ladedruck schnell bereitgestellt werden kann.
Und genau hier kann ein E-Verdichter und ein E-Motor an der Kurbelwelle ansetzen: Er liefert Drehmoment, bis der Turbolader angelaufen ist - er kaschiert also das Turboloch. Eine feine Sache, wenn die Technik nicht abartig schwer wäre. Ein E53 Coupe wiegt so an die 2 Tonnen!
Der 400d ist ein saugeiler Motor. Habe einen s400d zur Probe gefahren und bin echt begeistert. Habe kein Turboloch bemerkt. Und mit BMW vergleichen kann ich das sehr gut, da ich einen 535d fahre.
Ich weiß. Es gibt auch viele, die behaupten der OM 642 LS (alter 350 CDI) hätte kein Turboloch gehabt. Und beim M177 (4.0er BiTurbo) sei auch kein Turboloch am Start. Nun ja. Die modernen Automatikgetriebe machen aber auch einen famosen Job das zu kaschieren 🙂
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 8. Juni 2018 um 23:55:07 Uhr:
Ich weiß. Es gibt auch viele, die behaupten der OM 642 LS (alter 350 CDI) hätte kein Turboloch gehabt. Und beim M177 (4.0er BiTurbo) sei auch kein Turboloch am Start. Nun ja. Die modernen Automatikgetriebe machen aber auch einen famosen Job das zu kaschieren 🙂
Also zählt nur deine Meinung?
Zitat:
@.azzap schrieb am 8. Juni 2018 um 23:59:01 Uhr:
Also zählt nur deine Meinung?
Es ist keine Meinung, wenn man es mit Messwerten unterlegen kann.
Ich habe zumindest für den OM 642 LS (265 PS im C218), M278 DE 46 AL red. (408 PS im W212) und M177 (510 PS im W205) Messwerte für die Fahrstufen 4 und 7 mit 10Hz GPS. Insbesondere der M177 und OM642 haben ein Turboloch wie ein Vulkankrater!
Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.
Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".
Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.