Wann kommen endlich die neuen Motoren?

Mercedes E-Klasse W213

Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.

Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?

Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?

Mögliche Motoren:

Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?

Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?

Beste Antwort im Thema

Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.

Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".

Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.

1651 weitere Antworten
1651 Antworten

Es kommen ja auch noch die V6-Motoren, bzw. sind schon drin (350d). Und ja, ich bin auch mit Vierzylindern zufrieden, die haben meiner Meinung nach genug Leistung (194 PS und ca. 7,5s auf 100 sind ja fast Sechszylinder-Werte).

Fragt sich nur, wie die Preisgestaltung bei den neuen R6 sein wird:

Ein E 350 d mit 313 PS R6 dürfte locker 5 % teurer werden als der bisherige V6 mit 258 PS.

So schlägt Mercedes zwei Fliegen mit einer Klappe: Man erhöht den Verkaufspreis und senkt die Produktionskosten...

Gestern deutete die Aussage von VW Chef Müller darauf hin, dass VW mittelfristig ganz vom Diesel abkehrt. Aussage war in etwa "wir investieren nicht mehr in den Diesel".

Dudenhöfer im Interview danach glaubt generell an das Diesel aus weltweit, da Abgasnormen nicht mehr einzuhalten sind.

Mercedes sagt hingegen sie halten am Diesel fest und werden weiterhin entwickeln.

Die Zukunft wird uns zeigen wer nun richtig liegt 🙂

Die 7,5s erreicht in der Praxis niemand. Zumindest "mein" Exemplar musste dafür festgebremst werden (also linker Fuß auf die Bremse, rechter Fuß Vollgas). Wer macht das schon in der Praxis?

https://youtu.be/V5meBj-mFWE

Sonst blieb es bei knapp über 8s...mit einer Person an Bord. Beladen sieht die Welt nochmals anders aus. Ja, er würde mir auch reichen. Aber trotzdem freue ich mich auf die neuen Motoren!

Ähnliche Themen

Zitat:

@dilbert88 schrieb am 22. Juni 2016 um 12:30:23 Uhr:


Gestern deutete die Aussage von VW Chef Müller darauf hin, dass VW mittelfristig ganz vom Diesel abkehrt. Aussage war in etwa "wir investieren nicht mehr in den Diesel".

Dudenhöfer im Interview danach glaubt generell an das Diesel aus weltweit, da Abgasnormen nicht mehr einzuhalten sind.

Mercedes sagt hingegen sie halten am Diesel fest und werden weiterhin entwickeln.

Die Zukunft wird uns zeigen wer nun richtig liegt 🙂

Es gibt ja bekanntlich nochmal handfeste Unterschiede zwischen Sachen, die wohl wissend der medialen Tragweite formuliert werden und Sachen die dann wirklich getan werden. Fakt ist, dass der VAG Konzern kräftig in den Diesel investiert hat und über alle Baureihen hinweg ein reichhaltiges Diesel Angebot aufweist. Und das wird sich solange nicht ändern wie damit Geld zu verdienen ist, solange man keine konkreten Taten folgen lassen muss kann man nämlich immer wunderbar über die tolle Zukunft und das große Engagement des Konzerns reden. Ich empfehle hier jedem einfach mal die Audi Story zum Thema Elektrifizierung durchzugehen..

Wichtig für Konzerne ist, genügend Geld zu verdienen um Handlungsfähig zu bleiben. Die Zukunftsmärkte werden so genannt, weil sie in der Zukunft liegen und nicht im hier und jetzt - Ob BMW sich z.B. mit seinem großen i Projekt so einen großen gefallen getan hat oder wertvolle Ressourcen deutlich zu früh investiert hat wird sich zeigen.

In diesem Sinne wird Herr Müller zu gegebener Zeit und zwar erst dann wenn er es selber weiß zu verstehen geben, was er mit mittelfristig genau gemeint hat..

Zitat:

Die 7,5s erreicht in der Praxis niemand. Zumindest "mein" Exemplar musste dafür festgebremst werden (also linker Fuß auf die Bremse, rechter Fuß Vollgas).

Alle Automatik-Beschleunigungszeiten werden mit Festbremsen gefahren. Die Wandler bei Mercedes sind beim Normalanfahren auf Komfort ausgelegt.

Kann ich bei meinem W212 so nicht bestätigen, aber würde mich beim neuen Auto dann schon sehr positiv stimmen, wenn ich auch ohne aktivierte Start-Stopp einfach nur aufs Pedal latschen muss, ohne großes Gefühl.
Und klar, ein besserer Motor ist ein besserer Motor. Aber ich bin nicht bereit dafür 100€ mehr im Monat auszugeben (das wäre bei mir in etwa die Preisdifferenz). Deshalb wirds bei mir immer beim Vierzylinder bleiben.

Zitat:

@dilbert88 schrieb am 22. Juni 2016 um 12:30:23 Uhr:


Gestern deutete die Aussage von VW Chef Müller darauf hin, dass VW mittelfristig ganz vom Diesel abkehrt. Aussage war in etwa "wir investieren nicht mehr in den Diesel".

Tja, mittelfristig heißt was? In 5 Jahren? In 10 Jahren?

Woran hängt der Diesel? Am Nutzfahrzeugsektor. Da ist mittelfristig noch keine Alternative in Sicht und VW ist groß im Nutzfahrzeugsektor. Die Dienstwagenflotten PKW könnte man dagegen mittelfristig mit politischem Willen auf Benzinhybride umstellen. Das muss aber finanziell kompensiert werden. Der effektive Autobahnverbrauch der Diesel ist schon sehr viel geringer als der von Benzinern.

Zitat:

Dudenhöfer im Interview danach glaubt generell an das Diesel aus weltweit, da Abgasnormen nicht mehr einzuhalten sind.

Das dumme Gewäsch dieses "Experten" geht mir sowas von auf die Nerven. Er hat von nichts ne Ahnung! Besonders nicht von der Automobilbranche. Die Emissionsprobleme des Diesels sind gelöst, die des Benziners noch nicht. Da beginnt jetzt erst sukzessive der Einbau der Abgasbehandlungssysteme, die der Diesel schon seit Jahren hat. Mein Auto war der erste Benziner dieser Art. Und offenbar ist der Fakt, dass moderne Benziner nicht von Haus aus sauber sind, so heikel, dass man den "Saubermann" klammheimlich eingebaut hat.

Zitat:

@sestiphatis schrieb am 23. Juni 2016 um 08:49:44 Uhr:


Der effektive Autobahnverbrauch der Diesel ist schon sehr viel geringer als der von Benzinern.

Tempolimit 130km/h. Da nimmt sich selbst ein 500er mit Allrad deutlich unter 10 l/100km. Mit der 9g-Tronic sind ist da sogar eine niedrige 8 / hohe 7 drin! Ein solches Tempolimit hätte meiner Meinung nach auch weitere positive Auswirkungen. So wäre das Fahren vermutlich aufgrund deutlich sinkender Differenzgeschwindigkeiten entspannter. Auch könnten die Hersteller bei der Auslegung der Fahrzeuge sparen.

Wird schon!

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 23. Juni 2016 um 09:19:16 Uhr:



Zitat:

@sestiphatis schrieb am 23. Juni 2016 um 08:49:44 Uhr:


Der effektive Autobahnverbrauch der Diesel ist schon sehr viel geringer als der von Benzinern.

Tempolimit 130km/h. Da nimmt sich selbst ein 500er mit Allrad deutlich unter 10 l/100km. Mit der 9g-Tronic sind ist da sogar eine niedrige 8 / hohe 7 drin! Ein solches Tempolimit hätte meiner Meinung nach auch weitere positive Auswirkungen. So wäre das Fahren vermutlich aufgrund deutlich sinkender Differenzgeschwindigkeiten entspannter. Auch könnten die Hersteller bei der Auslegung der Fahrzeuge sparen.

Wird schon!

Genau. Und im nächsten Schritt schreibt uns dann ein grüner Mininster vor, dass man für max. 130 km/h höchstens 70 PS braucht. Höhere Leistungen werden aus Umweltgründen nicht mehr zugelassen.

Und wenn wir schon mal dabei sind: Der Pro Kopf Verbrauch von Rindfleisch sollte auch geregelt werden, da bei der Produktion von Rindfleisch in größeren Mengen Methan freigesetzt wird.

Ja, am Thema vorbei, aber wenn ich Tempolimit höre, kann ich nicht anders...

Sind die Daimler-Fahrer wirklich so leidensfähig?
Der neue 5er kommt Anfang nächsten Jahres mit 5 Motoren und jeweils mit und ohne xDrive.
Da hat man dann schon die Wahl ....

Zitat:

@sestiphatis schrieb am 23. Juni 2016 um 08:49:44 Uhr:



Zitat:

@dilbert88 schrieb am 22. Juni 2016 um 12:30:23 Uhr:


Gestern deutete die Aussage von VW Chef Müller darauf hin, dass VW mittelfristig ganz vom Diesel abkehrt. Aussage war in etwa "wir investieren nicht mehr in den Diesel".
Tja, mittelfristig heißt was? In 5 Jahren? In 10 Jahren?
Woran hängt der Diesel? Am Nutzfahrzeugsektor. Da ist mittelfristig noch keine Alternative in Sicht und VW ist groß im Nutzfahrzeugsektor. Die Dienstwagenflotten PKW könnte man dagegen mittelfristig mit politischem Willen auf Benzinhybride umstellen. Das muss aber finanziell kompensiert werden. Der effektive Autobahnverbrauch der Diesel ist schon sehr viel geringer als der von Benzinern.

Zitat:

@sestiphatis schrieb am 23. Juni 2016 um 08:49:44 Uhr:



Zitat:

Dudenhöfer im Interview danach glaubt generell an das Diesel aus weltweit, da Abgasnormen nicht mehr einzuhalten sind.

Das dumme Gewäsch dieses "Experten" geht mir sowas von auf die Nerven. Er hat von nichts ne Ahnung! Besonders nicht von der Automobilbranche. Die Emissionsprobleme des Diesels sind gelöst, die des Benziners noch nicht. Da beginnt jetzt erst sukzessive der Einbau der Abgasbehandlungssysteme, die der Diesel schon seit Jahren hat. Mein Auto war der erste Benziner dieser Art. Und offenbar ist der Fakt, dass moderne Benziner nicht von Haus aus sauber sind, so heikel, dass man den "Saubermann" klammheimlich eingebaut hat.

Das erledigt sich von alleine. In USA keine Diesel mehr, der war vorher schon kränklich und VW hat dem Diesel jetzt den Todesschuss verpasst. In Großstädten dürften wohl die Diesel meiner Meinung nach ab 2025 draußen bleiben müssen. Die Niederlande und war es Norwegen wollen sogar ganz weg davon. Der Zwischenweg zum reinen E Motor (oder vielleicht auch etwas ganz anderes) wird sicher der Hybrid werden. In der Stadt elektrisch, außerhalb der Stadt wird wieder mit dem Benziner die Batterie geladen. Was glaubt Ihr, warum Mercedes keine Not hat, einen 6 Zylinder zu bringen? Weil sich die 4 Zylinder schon jetzt wie geschnitten Brot verkaufen. Mercedes hat glaube ich das beste Jahr in 2015 gehabt und das mit vielen 4 Zylindern.

Zitat:

@Quartett schrieb am 23. Juni 2016 um 10:37:14 Uhr:



Zitat:

@J.M.G. schrieb am 23. Juni 2016 um 09:19:16 Uhr:


Tempolimit 130km/h. Da nimmt sich selbst ein 500er mit Allrad deutlich unter 10 l/100km. Mit der 9g-Tronic sind ist da sogar eine niedrige 8 / hohe 7 drin! Ein solches Tempolimit hätte meiner Meinung nach auch weitere positive Auswirkungen. So wäre das Fahren vermutlich aufgrund deutlich sinkender Differenzgeschwindigkeiten entspannter. Auch könnten die Hersteller bei der Auslegung der Fahrzeuge sparen.

Wird schon!

Genau. Und im nächsten Schritt schreibt uns dann ein grüner Mininster vor, dass man für max. 130 km/h höchstens 70 PS braucht. Höhere Leistungen werden aus Umweltgründen nicht mehr zugelassen.

Und wenn wir schon mal dabei sind: Der Pro Kopf Verbrauch von Rindfleisch sollte auch geregelt werden, da bei der Produktion von Rindfleisch in größeren Mengen Methan freigesetzt wird.

Ja, am Thema vorbei, aber wenn ich Tempolimit höre, kann ich nicht anders...

Komisch nur, dass ich im Ausland immer viel entspannter unterwegs bin. Viel entspannter und gelassener. Distronic auf 130 eingestellt und wunderbar die Fahrt genießen. Kaum ist man auf der deutschen Autobahn hat man das Gefühl: Hier herrscht Krieg. Ich bin jetzt kein Fan von 130 Tempolimit, würde das eher auf 150 hochsetzen. Stellt Euch vor, ich fahrt von Hamburg nach München mit einem Schnitt von 130, da der Verkehr insgesamt viel ruhiger und besser fließt.

Auch bei einem Tempolimit von 150km/h bleibt das Problem der LKWs auf der rechten Spur (hier ist die Situation in D nicht mit anderen Ländern zu vergleichen), ich denke nicht dass für denjenigen, der 150 fahren will, irgendetwas entspannter / gleichmäßiger wäre.

Das LKW-Thema ist mir heute bei der Rückfahrt aus Italien auch wieder ganz klar bewußt geworden. Dort konnte ich km um km fahren, die LKWs waren extrem diszipliniert auf der rechten Spur, sogar mit angemessenem Abstand, auch bei starken Steigungen in den Alpen hat das problemlos funktioniert. In Deutschland bekam sofort die Autobahn wieder zwei LKW-Spuren, unmittelbar nach der Grenze gingen die Elefantenrennen los.
Gedrängelt wurde in den anderen Ländern mehr als in Deutschland, aktuell vorne in der Feindbildliste sind Skoda-Kombis, unmittelbar gefolgt von Kleinlieferwagen. Eine Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit hätte dagegen an keiner einzigen Stelle ein Problem gelöst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen