Wann kommen endlich die neuen Motoren?
Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.
Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?
Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?
Mögliche Motoren:
Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?
Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?
Beste Antwort im Thema
Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.
Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".
Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.
1651 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
@DonGallus schrieb am 24. April 2018 um 09:44:19 Uhr:
Es geht hier um 4-12 Wochen, wenn im Juli alle Motoren bestellbar sind wozu war dann dieser ganze Ärger - Wie man sich so künstlich erregen kann ist mir absolut unverständlich. Die Auswirkungen auf die tatsächliche Lieferzeit werden ggf. noch geringer sein.
ja, schon vor Wochen. Bestellbar/Konfigurierbar ist schlicht gar nix, da der zivile M256 erst im September (!) in die Freigabe kommen soll. Mein Verkäufer ist auch ziemlich bedient, weil die Diesel (welch' Wunder) nicht wirklich einfach gehen.
Im Juli dürften daher nach dem aktuellen Stand mitnichten alle Motoren verfügbar sein.
Viele Grüße
Peter
Das ist doch ein anderes Thema. Ich selbst habe Daimler dafür kritisiert, dass die R6 Diesel so spät kommen. Damit kritisiere ich aber die strategische Entscheidung den Motor erst so spät zu bringen, dabei kann man wieder schön in die Diskussion einsteigen, ob das alles im Sinne eines Produktionsanlaufs überhaupt früher möglich gewesen wäre. Daher kann ich absolut verstehen, dass Du deinen 450er in M256 Version ASAP haben möchtest.
Nicht verstehen kann ich hingegen, dass sich nach lediglich 2 Tagen über das temporäre Wegfallen einige Motorisierungen echauffiert wird. Die Gründe dafür wurden doch bereits ausführlich genannt, in der C-Klasse Baureihe wird aktuell die Preisliste im 2 Wochen aktualisiert. Einfach mal 4-12 Wochen warten und dann werden sich die meisten "Probleme" von ganz allein gelöst haben. Ob dann wirklich alle Motorisierungen Verfügbar sind weiß aktuell wahrscheinlich nicht mal Daimler selbst, lass es uns nach dem Zeitraum einfach nochmal angucken.
Der Dieselanteil in der 4/5 Türigen E-Klasse beträgt übrigens in 2018 knapp unter 70%. Insofern kann ich kaum glauben, dass dein Verkäufer mit einer umgekehrten Verfügbarkeit besser bedient wäre.
Hallo ins Forum,
mmh, da sind die ganzen Taxis und Firmenwagen drin. Mein Verkäufer ist Gebietsverkäufer (Einzelverkauf) und er hat - nach seiner Angabe - mehr als 10 Kunden (in der NL sollen's jetzt schon bald dreistellige Zahlen sein), die auf den R6-Benziner warten, davon auch mehrere, die zuvor einen OM642 haben, sicher aber derzeit privat keinen OM656 vorstellen können.
Vor der 809er-Umstellung war's auch schön zu sehen: 400er 4matic war z.B. im Februar kaum mehr zu bekommen, einen 350d war locker drin. Bei den großen Maschinen hat's der OM im Moment schwer.
Viele Grüße
Peter
Ich kann diese diskussion leider gar nicht nachvollziehen. Ich bin selber in der zuliefererbranche aktiv und weiß unter welchen anstrengungen die umrüstung auf WLTP u. EURO6D-TEMP stattfindet. 10 jahre lang haben offizielle und ausschüsse die normen geplant, auch wenn das keiner wirklich wahr haben möchte. Deutlich vor dieselgate hat die deutsche autoindustrie damit begonnen, sich auf wltp vorzubereiten. Für die neuen messungen muss absofort jede sonderausstattung einzeln auf dem prüfstand getestet werden. Selbst lackierungen müssen differenziert getestet werden, da magno-lackierungen mehr wiegen, als eine unifarbe. Das dauert nunmal nicht wochen, auch nicht monate, sondern jahre alles umgestellt zu haben. NEFZ war nur eine fingerübung. Ein beispiel: Vor zwei wochen habe ich ein messzentrum der Volkswagen AG besucht. Da werden an sechs tagen in der woche, im schichtdienst, pro Jahr, deutlich über 70.000 autos auf ihren verbrauch getestet. Keine sorge ich habe da keine null zuviel dran gehangen. Dazu kommt das ein großer teil der motoren bei daimler erst ende 2016 fertig entwickelt war. Du kannst bei wltp/rde/euro6d nicht per computer verbäuche offiziel testen. Darum war es logistisch und technisch unmöglich, zu jahresanfang alles auf eu6d-temp umgestellt zu haben. In den nächsten wochen kommen immer mehr '6d-temp'-fahrzeuge hinzu. Alternative wäre gewesen: produktion von verkaufsschwachen fahrzeugen temporär einstellen, um die 'brot-und-butter' autos umzustellen. (siehe BMW AG) Wo liegt, bzw. lag das problem bei euch?
Ähnliche Themen
@KillSwitch82 zu viele Leute haben zu viel Meinung zu Dingen von denen Sie zu wenig Ahnung haben.
Danke für die Klarstellung und die Einsicht!
Um noch eine weitere Lanze für die Hersteller zu brechen:
Die müssen zusätzlich auch noch die versprochenen EU5-/EU6-vor-SCR updates im Feld durchführen.
Dazu werden auch wieder Rollenprüfstände zur Auslegung benötigt.
Hallo ins Forum,
auch dies ist eine zusätzliche Last bei den Prüfungen, zumal belastbare Vorgaben zur 6d-TEMP vergleichsweise kurzfristig gekommen sind.
Dennoch verwundern einige Schwerpunktsetzungen und Entscheidungen - herstellerübergreifend. Machen können wir da nix.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@KillSwitch82 schrieb am 24. April 2018 um 18:24:50 Uhr:
Wo liegt, bzw. lag das problem bei euch?
Wo das Problem liegt? Fehlende Kommunikation, es soll ja Leute geben, die z.B. bei Dienstfahrzeugen eine Deadline für Neubestellungen etc. haben, über offizielle Kanäle -u.a. Großkundenbetreuung- sind keine verbindlichen Aussagen über die Verfügbarkeit diverser Motor/Antriebs/Getriebevarianten zu bekommen, das trifft zum überwiegenden Teil Leute, die sehr gerne einen MB fahren würden und dafür teils auch bereit sind zu warten, nur irgendwann sitzt einem das Fuhrparkmanagement im Nacken weil das Leasing des aktuellen Fahrzeugs nicht mehr verlängert werden kann. Wüschenswert wäre wenn MB einfach verbindliche Aussagen darüber tätigt wann welche Motorisierung bestellbar ist (und da lasse ich den Wunsch nach auch nur ansatzweise verbindlichen Lieferzeiten -Stichwort Wide Screen- noch unberücksichtigt). Leider schafft man mit dieser Desinformationspolitik jede Menge Platz für "Insiderinfos", geht mal raus zu den Händler und fragt nach Terminen, bei fünf Händlern bekommt ihr sechs Termine genannt und keiner davon stimmt, das könnte MB mit offensiver Informationspolitik verhindern.
Zitat:
@Omnissiag schrieb am 24. April 2018 um 18:31:34 Uhr:
@KillSwitch82 zu viele Leute haben zu viel Meinung zu Dingen von denen Sie zu wenig Ahnung haben.Danke für die Klarstellung und die Einsicht!
Genau, das geht ja gar nicht, diese unwissenden Kunden haben zu kaufen und ansonsten die Klappe zu halten. 😰
Zitat:
@silentmode schrieb am 24. April 2018 um 20:19:54 Uhr:
Zitat:
@Omnissiag schrieb am 24. April 2018 um 18:31:34 Uhr:
@KillSwitch82 zu viele Leute haben zu viel Meinung zu Dingen von denen Sie zu wenig Ahnung haben.Danke für die Klarstellung und die Einsicht!
Genau, das geht ja gar nicht, diese unwissenden Kunden haben zu kaufen und ansonsten die Klappe zu halten. 😰
Ich möchte/muss auch ein neues Fahrzeug bestellen... bin also genau so betroffen
Niemand hält dich davon ab, aber warum du über andere Menschen irgendein Urteil fällen musst (und das auf Basis von Vermutungen, denn wer wie viel oder wie wenig weiß kannst du nicht mit Sicherheit beurteilen) erschließt sich mir nicht (aber das ist nur meine Einstellung zu diesem Thema, hat etwas mit Respekt vor der Meinung anderer Menschen zu tun etc., muss man nicht teilen).
Zitat:
@Protectar schrieb am 12. Juli 2017 um 14:37:45 Uhr:
Apropos neue Motoren, neben dem neuen 300d, 350d (R6) u. 400d (R6) kommt wohl wie vermutet bei den Benzinern eine neue AMG Version hinzu, der die Lücke des 401PS starken E43 u. 571PS E63 füllt, statt E55 wirds wohl ein E53 mit etwa 485PS.
Damit ist das Motorenangebot für die E-Klasse ab 2018 insgesamt wirklich sehr umfangreich u. sehr vielseitig, inkl. neuem Hybrid ab April.
Was ist unter neuem Hybrid zu verstehen?
Zitat:
@KillSwitch82 schrieb am 24. Apr. 2018 um 18:24:50 Uhr:
Du kannst bei wltp/rde/euro6d nicht per computer verbäuche offiziel testen
Das geht natürlich, kein Hersteller, der nicht nur Fahrzeuge von der Stange verkauft kann unmöglich alle bestellbaren Fahrzeugvarianten vorab testen auf dem Prüfstandstand. Der entsprechende Kalkulator +Prozess wird hierfür sogar von Extern zertifiziert. Auf den Prüfstand kommen nur die Ecktypen bzw. Max/Minfahrzeuge, der Rest wird berechnet bei jeder Kundenanfrage, das reicht aber auch schon vom Aufwand her zumal der neue Prozess deutlich aufwändiger ist. Kenne mich bei VW nicht aus, ist aber schon sonderbar, was die da für Aufwand treiben.
Zitat:
@Muhar schrieb am 24. April 2018 um 20:40:43 Uhr:
Auf den Prüfstand kommen nur die Ecktypen bzw. Max/Minfahrzeuge, der Rest wird berechnet bei jeder Kundenanfrage
Und wo kommen die Daten für den Rest her? Ich kenne jemand bei Audi, die haben im Windkanal wohl zahllose Nachtschichten geschoben, um ihre ganzen Räder aerodynamisch durchzumessen (der Unterschied zwischen der miesesten Felge/miesestem Gummi zum besten in einer Zollgröße kann schon mal 2g CO2/km bedeuten). Das kannst Du wohl auch nicht so genau abschätzen, wie es das Gesetz vorschreibt.
Und das ist nur ein Aspekt von vielen, der da eine Rolle spielt.