Wann kommen endlich die neuen Motoren?

Mercedes E-Klasse W213

Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.

Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?

Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?

Mögliche Motoren:

Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?

Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?

Beste Antwort im Thema

Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.

Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".

Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.

1651 weitere Antworten
1651 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@w124-300e schrieb am 18. März 2018 um 19:28:46 Uhr:


Hat jemand verlässliche Infos, ob der M256 ab April oder doch erst ab September bestellbar sein wird?

wenn die von meinem Verkäufer nicht schnell genug weggeräumten Pre-Sales-Infos in den letzten 3 Wochen nicht überarbeitet wurden, ist der M256 im 213er leider erst ab September und dann auch nur als E450 4matic bestellbar (ich warte ja auch selbst). Der 53iger (auch M256) soll als Ersatz für den 43iger kommen, wobei für den der Bestellbarkeitszeitpunkt noch nicht feststeht.

Viele Grüße

Peter

Wird sich Daimler dann überhaupt noch die Mühe für E400 und E43 hinsichtlich WLTP Zertifizierung machen ? Wahrscheinlich nehmen sie dann eher beide Motoren noch bevor der E450 und E53 kommt aus dem Programm.

Für den E400d OM656 habe ich von meinem Händler ende April als Termin genannt bekommen, stimmt das mit den von dir ergatterten Informationen überein ?

Laut AMG wird der E63 S AMG Motor im Laufe des Monats Juni auf Partikelfilter umgestellt.
Ich vermute deshalb, dass das auch für alle anderen Motoren gelten wird bzw. dass ab diesem Datum neue Motoren mit Partikelfilter verbaut werden bzw. Motoren, die dann den neuen WLTP Zylus erfüllen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@DonGallus schrieb am 19. März 2018 um 09:46:38 Uhr:


Wird sich Daimler dann überhaupt noch die Mühe für E400 und E43 hinsichtlich WLTP Zertifizierung machen ? Wahrscheinlich nehmen sie dann eher beide Motoren noch bevor der E450 und E53 kommt aus dem Programm.

Für den E400d OM656 habe ich von meinem Händler ende April als Termin genannt bekommen, stimmt das mit den von dir ergatterten Informationen überein ?

genau so ist es. Der M276 läuft aus, noch bevor der M256 bestellbar ist. Bei einigen Händlern ohne freie Baupositionen sind der 400er und der 43iger auch nicht mehr zu bekommen.

Der OM656 soll im April Bestellfreigabe haben.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Für den OM656 gibt es wahrscheinlich noch keinen genauen Tag im April?

Zitat:

@212059 schrieb am 19. März 2018 um 12:22:32 Uhr:


Hallo ins Forum,

genau so ist es. Der M276 läuft aus, noch bevor der M256 bestellbar ist. Bei einigen Händlern ohne freie Baupositionen sind der 400er und der 43iger auch nicht mehr zu bekommen.

Der OM656 soll im April Bestellfreigabe haben.

Viele Grüße

Peter

Danke für die Bestätigung.

Für mich persönlich hat Daimler damit innerhalb von 2 Jahren die großen Kritikpunkte aus dem Weg geräumt:

1.) Das Fehlen eines performanten Diesels im 300 PS + Bereich.
2.) Das Klavierlackelement in der Mittelkonsole
3.) Das optisch unglückliche Lenkrad

Dem E400d T steht somit als Langstreckenfahrzeug und Ersatz für den CLS SB 350d eigentlich nichts mehr im Wege, wobei der CLS SB eigentlich viel zu schön zum weggeben ist.

Zitat:

@DonGallus schrieb am 19. März 2018 um 16:46:36 Uhr:



Zitat:

@212059 schrieb am 19. März 2018 um 12:22:32 Uhr:



[/Quote

Dem E400d T steht somit als Langstreckenfahrzeug und Ersatz für den CLS SB 350d eigentlich nichts mehr im Wege, wobei der CLS SB eigentlich viel zu schön zum weggeben ist.

Allerdings....

...2 Jahre...? Ich warte jetzt schon 8 Jahre darauf das solch ein Motor bei Mercedes mal kommt... und bis dato noch immer nicht in der E-Klasse erhältlich...
Und mittlerweile (unabhängig davon ob man es braucht) ist die Konkurrenz schon wieder eine Leistungsstufe höher.

Dafür kommt jetzt mit dem 53‘ er (zumindest von den Daten) ein toller Motor.
Werde diesen mit Spannung erwarten und zu einer Probefahrt bemühen.

@Nisse2005
Mit den 2 Jahren habe ich mich auf die 213er Baureihe bezogen, ansonsten teile ich deine Meinung des vernachlässigten Diesel Segments über 300 PS bei Daimler.

Inwiefern dir jetzt ein 53er auf einmal groß weiterhilft verstehe ich nicht ganz, an leistungsstarken Benzinmotoren hat es Daimler nicht gemangelt in den letzten Jahren..

Der 53`er scheint für mich eine vorhandene Lücke zu füllen (Edit: besser als der 43`er) und das mit moderner Technik.
Sicherlich gibt es keinen Motor der den Wagen untermotorisiert dastehen lässt aber.. für mich(!) wäre der 400`er nicht genug und die 63`er Modelle sind nicht gerade sozialverträglich.
An die letzteren traue ich mich nicht ran. In fünf Wochen bekommt mein Bruder seinen E 63S und werde dann mal beobachten wie gut oder schlecht das im Job ankommt und wie im Alltag der Verauch so ist. Hierbei würde es mir weniger um die Kosten als mehr darum gehen nicht alle 400 km an der Tankstelle stehen zu müssen.

Der 53`er scheint mir von der Leistung und Auftreten sehr gelungen... kann sich nach einen Probefahrt natürlich anders darstellen.

Hehe, bei den Benzinmotoren habe ich mich wiederum auf die 8 Jahre bezogen. Mit dem E500 gab es ja einen starken Understatement Benziner.

Bezug nehmend auf deine Ängste des AMG - Willst Du mir jetzt ernsthaft erzählen, dass deine Kunden nochmal einen Unterschied zwischen einem E63 und einem SQ7 machen ? Ich fahre einen C63 und für Langstrecken den erwähnten CLS SB 350d.. Beim CLS SB werde ich witzigerweise öfter gefragt ob das ein 12 Zylinder wäre, wenn der AMG nicht gerade an ist wird der deutlich seltener kommentiert. Man macht sich da häufig zu viele Gedanken wie ich finde - Der Geschäftspartner unterteil (Aus meiner Erfahrung) eher in dicke Karre oder nicht, ob jetzt E53, E63 oder SQ7 macht da keinen großen Unterschied mehr.

Aber Du musst dich ja drin wohl fühlen 😉

Das Problem an den 63ern ist die Akustik, ist ja durchaus geil und unter Vollgasjunkies auch gern gehört, aber es gibt auch Menschen, die darauf ziemlich allergisch reagieren, ist sicher auch abhängig davon in welcher Branche/Funktion man ist.

@DonGallus
Ok, da magst du ein Stück recht haben. Zu dem Schluss kam mein Bruder jetzt ja auch. Auf der anderen Seite wäre ein typischer Kommentar zum SQ7: schöner Wagen kostet bestimmt auch seine 60 - 80 Tausend. Daraus schließe ich das er dann doch eher stark unterschätzt wird - was mir sehr recht ist.

Der 63`er macht schon richtig Lärm... und nicht nur Sprichwörtlich sondern tatsächlich.
Da ich ziemlich vom CLS angefixt bin stellt sich die Frage nicht... da der 53`er die höchste Motorisierung sein soll.

Den Lärm muss man definitiv auch mögen. Man sollte sich da nicht von einer Probefahrt blenden lassen. Ich genieße auch die immer wieder die Ruhe von unserem Nicht-AMG-V8-BiTurbo im Hause auf langen Strecken. Zwar liebe ich meinen AMG und den Krawall, aber leise Reisen hat auch was.

Kurzum: Genau überlegen, was man kauft.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 20. März 2018 um 17:29:09 Uhr:


Den Lärm muss man definitiv auch mögen. Man sollte sich da nicht von einer Probefahrt blenden lassen. Ich genieße auch die immer wieder die Ruhe von unserem Nicht-AMG-V8-BiTurbo im Hause auf langen Strecken. Zwar liebe ich meinen AMG und den Krawall, aber leise Reisen hat auch was.

Kurzum: Genau überlegen, was man kauft.

...geht ja nicht, gibt ja keinen 500er mehr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen