Wann kommen endlich die neuen Motoren?
Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.
Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?
Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?
Mögliche Motoren:
Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?
Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?
Beste Antwort im Thema
Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.
Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".
Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.
1651 Antworten
Ja, die Diesel-Auswahl bei BMW ist toll.
Wenn Du aus dem E500 in den 550d steigst, kannst Du trotzdem nicht verstehen wie man den Diesel kaufen kann. Noch lassen viele Flottenrichtlinien nur Diesel zu, sonst spricht alles für den Benziner.
Wann konmt der R6-Benziner??
Bei carscoops heißt es, es käme ein E50 AMG. 6Zylinder mit 450 PS.
E50 soll es heißen wegen des 50jährigem Jubiläums bei AMG.
Nochmal: schaut Euch die Leasingfaktoren für die BMWs an. Der Diesel ist hier aufgrund niedrigerer Restwerte erheblich teurer. Mithin ist die Prognose von BMW klar: Diesel wird es schwerer haben.
Zitat:
@e-klasseX schrieb am 22. Februar 2017 um 13:37:52 Uhr:
J Noch lassen viele Flottenrichtlinien nur Diesel zu, sonst spricht alles für den Benziner.
Absolut - Porsche Panamera 4S Diesel und SQ7 mogeln sich gerade noch so durch, der Bentley Bentayga Diesel bekommt in der nächsten "Firmenauto" Ausgabe eine Titelstory.
Das es einige hier einfach nicht begreifen wollen, dass es verschiedene Anforderungsprofile gibt. Vergleiche von " nach E500 will man keinen M550d mehr" sind schlichtweg beschränkt, weil für den 60.000 KM im Jahr 550d Fahrer Faktoren wie Reichweite und Betriebskosten relevanter sind als für den 15.000 KM im Jahr E500 Fahrer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 22. Februar 2017 um 14:25:22 Uhr:
Nochmal: schaut Euch die Leasingfaktoren für die BMWs an. Der Diesel ist hier aufgrund niedrigerer Restwerte erheblich teurer. Mithin ist die Prognose von BMW klar: Diesel wird es schwerer haben.
Für manche könnte es aber heißen: MB wird es schwerer haben.
Man suche heute mal nach gebrauchten Euro6-Dieseln (Kombi), da erhält man ca. 10 mal mehr Angebote bei BMW als bei MB.
Zitat:
@OM642red schrieb am 22. Februar 2017 um 15:15:06 Uhr:
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 22. Februar 2017 um 14:25:22 Uhr:
Nochmal: schaut Euch die Leasingfaktoren für die BMWs an. Der Diesel ist hier aufgrund niedrigerer Restwerte erheblich teurer. Mithin ist die Prognose von BMW klar: Diesel wird es schwerer haben.Für manche könnte es aber heißen: MB wird es schwerer haben.
Man suche heute mal nach gebrauchten Euro6-Dieseln (Kombi), da erhält man ca. 10 mal mehr Angebote bei BMW als bei MB.
Inwiefern soll es Mercedes tangieren, wenn es nicht genügend gebrauchte Mercedes gibt?
Zitat:
@DonGallus schrieb am 22. Februar 2017 um 14:38:55 Uhr:
Zitat:
@e-klasseX schrieb am 22. Februar 2017 um 13:37:52 Uhr:
J Noch lassen viele Flottenrichtlinien nur Diesel zu, sonst spricht alles für den Benziner.Absolut - Porsche Panamera 4S Diesel und SQ7 mogeln sich gerade noch so durch, der Bentley Bentayga Diesel bekommt in der nächsten "Firmenauto" Ausgabe eine Titelstory.
Das es einige hier einfach nicht begreifen wollen, dass es verschiedene Anforderungsprofile gibt. Vergleiche von " nach E500 will man keinen M550d mehr" sind schlichtweg beschränkt, weil für den 60.000 KM im Jahr 550d Fahrer Faktoren wie Reichweite und Betriebskosten relevanter sind als für den 15.000 KM im Jahr E500 Fahrer.
Sorry, wollte keine Benziner gegen Diesel-Diskussion lostreten und auch nicht MB gegen BMW. Ist mir schon klar, dass bei sehr hoher Jahresfahrleistung Argumente für den Diesel existieren. Finde aber auch immer wieder lustig, dass Menschen ein Auto für 100k kaufen und sich super freuen, wenn sie an der Zapfsäule was sparen. Das sind Autos mit Unterhaltskosten von 2-3k pro Monat! Da spart gar nix. Reichweite finde ich auch immer nett. Meist muss ich als Faktor Mensch viel früher "nachtanken" oder "enttanken" als der E500.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 22. Februar 2017 um 14:25:22 Uhr:
Nochmal: schaut Euch die Leasingfaktoren für die BMWs an. Der Diesel ist hier aufgrund niedrigerer Restwerte erheblich teurer. Mithin ist die Prognose von BMW klar: Diesel wird es schwerer haben.
Beim 540i wird momentan ein Liefertermin 11/17 genannt. Scheint man ist auf die Motorenverteilung nicht vorbereitet.
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 22. Februar 2017 um 15:18:09 Uhr:
Zitat:
@OM642red schrieb am 22. Februar 2017 um 15:15:06 Uhr:
Für manche könnte es aber heißen: MB wird es schwerer haben.
Man suche heute mal nach gebrauchten Euro6-Dieseln (Kombi), da erhält man ca. 10 mal mehr Angebote bei BMW als bei MB.Inwiefern soll es Mercedes tangieren, wenn es nicht genügend gebrauchte Mercedes gibt?
Sorry, missverständlich.
Zeigt nur, dass die Münchner offenbar früher und entschlossener Euro6 auf den Markt warfen.
Stuagart ist -und da sind wir im Thread-Thema- schnarchnasig und kommt mit dem neuen Top-Diesel jetzt, wo die janze Kolben-Story so langsam (nein, schnell) stirbt, viiiiel zu spät....
Zitat:
@e-klasseX schrieb am 22. Februar 2017 um 20:03:19 Uhr:
...
Sorry, wollte keine Benziner gegen Diesel-Diskussion lostreten ... Finde aber auch immer wieder lustig, dass Menschen ein Auto für 100k kaufen und sich super freuen, wenn sie an der Zapfsäule was sparen. ...
... auch wenn die Benziner aufgeholt haben ... aber das hohe Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen macht beim Diesel auch Spaß ... unabhängig vom Verbrauch.
Wir hatten im Fuhrpark recht lange einen E420CDI, OM628, irgendwas mit 700Nm aber weniger Leistung als heute ein E400.
Genial !
Ähnlich fährt sich jetzt der 656 :-)
Die neuen R6 Diesel sollten ja eigentlich schon am Markt sein 😉
Jetzt kommen Sie eben erst 2018, dafür aber dann (hoffentlich) ausgereift, standfest und effizienter als die Aggregate der Marktbegleiter...
Der OM656 wird wohl -leider?- mein persönlich letzter Verbrennungsmotor sein,
aber er wird ganz sicher mein nächster 🙂 Möge er uns also den Abschied versüßen...
Zitat:
@e-klasseX schrieb am 22. Februar 2017 um 20:03:19 Uhr:
Zitat:
Sorry, wollte keine Benziner gegen Diesel-Diskussion lostreten und auch nicht MB gegen BMW. Ist mir schon klar, dass bei sehr hoher Jahresfahrleistung Argumente für den Diesel existieren. Finde aber auch immer wieder lustig, dass Menschen ein Auto für 100k kaufen und sich super freuen, wenn sie an der Zapfsäule was sparen. Das sind Autos mit Unterhaltskosten von 2-3k pro Monat! Da spart gar nix. Reichweite finde ich auch immer nett. Meist muss ich als Faktor Mensch viel früher "nachtanken" oder "enttanken" als der E500.
Ich habe einen CLS SB 350d 4Matic mit ziemlich genau 100 K BLP in der Flotte und der kostet mich inklusive Servicepaket und Versicherung 1010 € Netto im Monat bei 40.000 KM Laufleistung im Jahr. Ähnliche Tarife werden es bei zukünftigen E400d sein. Abgesehen davon, dass der CLS SB 400 in der Leasing knapp 100 € mehr gekostet hätte wären weitere Betriebskosten in Form von Mehrverbrauch / höherer Benzinpreis von ca. 200 - 300 € im Monat dazu gekommen. Für den Einsatz des CLS SB als Langstreckenbomber will ich Reichweite (Wenn man alle 2 Stunden anhält um Pause zu machen ist das OK, für mich gilt das nicht) und ziehe keinen zusätzlichen Nutzen aus dem Benziner.
Bei höherer KM Leistung steigen die eingesparten Betriebskosten je nach Vergleichsmodell (400er oder 500er) locker auf 50 % der sonstigen Kosten (Rate , Versicherung etc. ). Das ist bei einem S350d übrigens ähnlich, auch wenn hier die Rate nochmal 200 € höher liegt.
Für die kürzeren Strecken zwischen zwei Standorten kommt im Frühjahr ein C63T, daher bin ich auch der Letzte der hier irgendjemanden seinen V8 Benziner in Frage stellt oder die Freude daran nicht nachvollziehen kann. Aber Vorstellungen von 2-3 T € Unterhaltskosten von 100K Diesel zeugen einfach von wenig Ahnung auf diesem Gebiet und münden dann in diesen "Wenn man 3000 bezahlt kann man auch locker 3500 bezahlen" Vorstellungen.
Es geht nicht darum für möglichst wenig Geld von A nach B zu kommen, es geht darum seine geforderten Ansprüche ökonomisch bestmöglich zu bedienen - Und das ist bei mir und vielen anderen auf der Langstrecke ein potenter Diesel.
Zitat:
@42Cacher schrieb am 23. Februar 2017 um 03:33:54 Uhr:
Die neuen R6 Diesel sollten ja eigentlich schon am Markt sein 😉
Jetzt kommen Sie eben erst 2018, dafür aber dann (hoffentlich) ausgereift, standfest und effizienter als die Aggregate der Marktbegleiter...
Sie kommen schon diesen Sommer mit dem S-Klasse MOPF - 2018 gilt für den E.
Zitat:
@42Cacher schrieb am 23. Februar 2017 um 03:33:54 Uhr:
Die neuen R6 Diesel sollten ja eigentlich schon am Markt sein 😉
Jetzt kommen Sie eben erst 2018, dafür aber dann (hoffentlich) ausgereift, standfest und effizienter als die Aggregate der Marktbegleiter...
Das hoffen wir alle. Aber es ist ein kompletter Neuanlauf und der birgt auch immer Risiken
Zitat:
....
Ich habe einen CLS SB 350d 4Matic mit ziemlich genau 100 K BLP in der Flotte und der kostet mich inklusive Servicepaket und Versicherung 1010 € Netto im Monat bei 40.000 KM Laufleistung im Jahr. Ähnliche Tarife werden es bei zukünftigen E400d sein. Abgesehen davon, dass der CLS SB 400 in der Leasing knapp 100 € mehr gekostet hätte wären weitere Betriebskosten in Form von Mehrverbrauch / höherer Benzinpreis von ca. 200 - 300 € im Monat dazu gekommen. Für den Einsatz des CLS SB als Langstreckenbomber will ich Reichweite (Wenn man alle 2 Stunden anhält um Pause zu machen ist das OK, für mich gilt das nicht) und ziehe keinen zusätzlichen Nutzen aus dem Benziner.Bei höherer KM Leistung steigen die eingesparten Betriebskosten je nach Vergleichsmodell (400er oder 500er) locker auf 50 % der sonstigen Kosten (Rate , Versicherung etc. ). Das ist bei einem S350d übrigens ähnlich, auch wenn hier die Rate nochmal 200 € höher liegt.
Perfekt auf den Punkt gebracht. Rund 1000€ netto (tutto) bei 40tkm ist extrem annehmbar, Glückwunsch.