Wann kommen endlich die neuen Motoren?
Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.
Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?
Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?
Mögliche Motoren:
Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?
Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?
Beste Antwort im Thema
Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.
Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".
Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.
1651 Antworten
Zitat:
@Der Novize schrieb am 21. Februar 2017 um 17:41:50 Uhr:
möchte ich korrigieren in: Diesel, die EURO6c (RDE) nicht erfüllen.Zitat:
@thegoodlife schrieb am 21. Februar 2017 um 16:55:48 Uhr:
... Im Moment würde ich von einem Diesel abraten, solange dessen Zukunft nicht geklärt ist.
Erfüllt der aktuelle V6 diese RDE Norm ?
Ich muss da leider mal ganz doof in die Runde fragen: Ich bekomme das KFZ im Sep/Okt 17 mit diesem Motor, und werde den Wagen 4 Jahre fahren. Also von heute an knappe 4 1/2 Jahre, wenn Stuttgart ab jetzt schon bei Euro5 Autos Stress macht und Mercedes ( der größte Arbeitgeber in Stuttgart / BW ) 2018 einen brandneuen Dieselmotor am Start hat glaube ich irgendwie das dass schlecht für mich ausgehen könnte. Mercedes ist es doch egal, die verkaufen jetzt Alt und in 2018 einfach neu .......
Das ist leider zu befürchten. Da wird das Thema Leasing selbst für Privat langsam ein Thema, mit dem man sich, ich, mich auseinandersetzen werden muss. 3 Jahre und dann zurückgeben und nächsten Wagen kaufen. Oder am Besten wie beim Handy: Jedes Jahr neue Generation, neues Modell, irgendwann werden die Autos am Besten auch noch jährlich gewechselt werden müssen. Das Ausland freut sich über so viele junge Sterne.
Ähnliche Themen
Deswegen bietet Mercedes derzeit viele Leasings über 18 oder 24 Monate an, die zum Teil günstiger sind als 36 Monatsverträge.
Zitat:
@RoMa16 schrieb am 21. Februar 2017 um 21:12:09 Uhr:
.... wenn Stuttgart ab jetzt schon bei Euro5 ....
siehe
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/...8-4a26-8310-9305d744aaad.htmlim Absatz "Merkel soll ..."
Könnte natürlich sein, dass zuerst 2018 das Verbot <EU6 kommt und dann z.B. 2021 <RDE-Stufe 2 (das ist der zitierte Faktor 1,5), weil dann die NOx in den Fokus rücken.
Bin jetzt auch überrascht über das Fahrverbot <EU6, damit hätte ich nicht gerechnet.
Stuttgart hat zwar das Problem Talkessel, aber auch das Problem ungünstig platzierte Meßstellen.
Mailand geht es z.B. auch nicht besser, aber die messen nicht direkt an einer windgeschützten mehrspurigen Strasse im Ampelbereich.
Vielleicht sollte man mal an grünen Wellen schrauben... Das dürfte die Feinstaubbelastung deutlicher reduzieren...
SUV ist mit großen Benzinern ja leider ein düsteres Kapitel. Hier geht am Diesel kaum etwas vorbei.
Zum R6: Braucht dieser das 48V-Bordnetz? Das kommt im E wohl erst mit der Mopf?
Habe zuletzt gelese, dass im neuen CLS ab 2018 ein 4.0 V8 mit 475 PS kommt. Nachdem der CLS auf den E aufbaut ...
Ich kann nicht verstehen, dass Daimler einen G65 mit V12 anbietet, aber den E500 abschafft. Den gibt es seit meiner Kindheit!
Einen E63 mit 612 PS aber keinen 500er wegen CO2 Diskussion??
Nein, wegen der Nachfrage. Der E500 ist schon beim 212er in vielen wichtigen Märkten während der Bauzeit verschwunden (USA z.B.!).
Die Leute wissen nicht was gut ist.??
Ich bin nie ein harmonischeres Auto gefahren als den 500-4matic.
Der 400er macht aber bis 130 nix schlechter. Darüber interessiert niemanden außerhalb von Deutschland. Und da nach der Wahl vermutlich auch nicht mehr.
Das ist aber nur eine Frage der Auslegung - der C43 z.B. klingt auch recht mächtig. Ich bin ein V8 Fan und wünsche mir auch einen 500er. Ferner glaube ich auch, dass Mercedes mit dem 43iger einen Fehler gemacht hat (siehe BMW M550i - die Leute kaufen extrem viele Benziner beim G30 - es gibt schon Wartezeiten auf den B58 Motor!). Auch die Entwicklung des R6 Diesel sehe ich kritisch. Bei BMW jedenfalls setzt man auf den Benziner - siehe Leasingfaktoren bei den Benzinern (viel höhere Restwerte!).
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 22. Februar 2017 um 10:53:16 Uhr:
D Bei BMW jedenfalls setzt man auf den Benziner - siehe Leasingfaktoren bei den Benzinern (viel höhere Restwerte!).
Und siehe vor allem Modelle wie den M550d , 530d und 540d ... Klarer kann man nicht Kante gegen den Diesel zeigen. Vor allem BMW eignet sich mit seiner absolut erbärmlichen Auswahl an Dieseln in diversen Modellreihen als geradezu geschaffenes Beispiel für eine Angebotsstrategie gegen den Diesel..
Zitat:
@DonGallus schrieb am 22. Februar 2017 um 11:14:45 Uhr:
Vor allem BMW eignet sich mit seiner absolut erbärmlichen Auswahl an Dieseln in diversen Modellreihen als geradezu geschaffenes Beispiel für eine Angebotsstrategie gegen den Diesel..
Bei dem Satz hast du wohl einen Smiley vergessen...😉