Wann kommen endlich die neuen Motoren?

Mercedes E-Klasse W213

Vom Motorenprogramm bin ich bisher enttäuscht. Nur 3 Motoren im Angebot und davon 2, die es schon seit 4 (?) Jahren gibt. Immerhin der E220d mit 194 PS ist neu.

Wie geht es weiter?
Kommt jetzt erst noch der E400 mit dem 3,5 Liter Biturbo und 333 PS oder kommen bei den Benzinern gleich die Reihensechser? Kommt ein E450 mit dem 367 PS Motor aus dem C450?

Wann kommen die stärkeren Diesel und wann 4matic.
Ich benötige ja irgendwann eine Nachfolger für meinen E500T4matic. Wann kommt hier etwas adäquates? Mitte 2017?

Mögliche Motoren:

Diesel 4 Zylinder (E200d, E220d, E250d) mit 136, 194, 231 PS?
Diesel Reihensechser (E350d, E400d, E450hd) mit 272, 340 und 408 PS? Letzterer mit 86 PS Elektromotor?

Benziner 4 Zylinder (E200, E250, E300 E350h) mit 184, 211, 252 PS, 279 (hybrid)?
Benziner E400 und E450 mit 333 und 367 PS oder kommen hier die Reihensechser mit bis zu 435 PS?
Benziner V8, E500 mit 455 aus der S-Klasse und E63 mit den Motoren aus dem GT mit 467 und 510 PS?

Beste Antwort im Thema

Fassen wir zusammen:
Der E400d hat ein Mega-Turboloch. Man merkt es nur wegen der tollen Automatik nicht. Der Beweis dafür sind dubiose Messungen bei älteren Motoren in anderen Modellen.

Und richtige Super-Fachleute messen Turbolöcher in der Einheit "Vulkankrater".

Übrigens bewegt sich der BMW 550d fast nicht vom Fleck. Ist keine Meinung, habe ich gemessen. Bei meinem Aufsitzrasenmäher. Im Rückwärtsgang. Und der hat mal fast neben dem 320d meines Nachbarn geparkt.

1651 weitere Antworten
1651 Antworten

Zitat:

@DonGallus schrieb am 23. Februar 2017 um 09:35:45 Uhr:



Zitat:

@e-klasseX schrieb am 22. Februar 2017 um 20:03:19 Uhr:



Sorry, wollte keine Benziner gegen Diesel-Diskussion lostreten und auch nicht MB gegen BMW. Ist mir schon klar, dass bei sehr hoher Jahresfahrleistung Argumente für den Diesel existieren. Finde aber auch immer wieder lustig, dass Menschen ein Auto für 100k kaufen und sich super freuen, wenn sie an der Zapfsäule was sparen. Das sind Autos mit Unterhaltskosten von 2-3k pro Monat! Da spart gar nix. Reichweite finde ich auch immer nett. Meist muss ich als Faktor Mensch viel früher "nachtanken" oder "enttanken" als der E500.

Ich habe einen CLS SB 350d 4Matic mit ziemlich genau 100 K BLP in der Flotte und der kostet mich inklusive Servicepaket und Versicherung 1010 € Netto im Monat bei 40.000 KM Laufleistung im Jahr. Ähnliche Tarife werden es bei zukünftigen E400d sein. Abgesehen davon, dass der CLS SB 400 in der Leasing knapp 100 € mehr gekostet hätte wären weitere Betriebskosten in Form von Mehrverbrauch / höherer Benzinpreis von ca. 200 - 300 € im Monat dazu gekommen. Für den Einsatz des CLS SB als Langstreckenbomber will ich Reichweite (Wenn man alle 2 Stunden anhält um Pause zu machen ist das OK, für mich gilt das nicht) und ziehe keinen zusätzlichen Nutzen aus dem Benziner.

Bei höherer KM Leistung steigen die eingesparten Betriebskosten je nach Vergleichsmodell (400er oder 500er) locker auf 50 % der sonstigen Kosten (Rate , Versicherung etc. ). Das ist bei einem S350d übrigens ähnlich, auch wenn hier die Rate nochmal 200 € höher liegt.

Für die kürzeren Strecken zwischen zwei Standorten kommt im Frühjahr ein C63T, daher bin ich auch der Letzte der hier irgendjemanden seinen V8 Benziner in Frage stellt oder die Freude daran nicht nachvollziehen kann. Aber Vorstellungen von 2-3 T € Unterhaltskosten von 100K Diesel zeugen einfach von wenig Ahnung auf diesem Gebiet und münden dann in diesen "Wenn man 3000 bezahlt kann man auch locker 3500 bezahlen" Vorstellungen.

Es geht nicht darum für möglichst wenig Geld von A nach B zu kommen, es geht darum seine geforderten Ansprüche ökonomisch bestmöglich zu bedienen - Und das ist bei mir und vielen anderen auf der Langstrecke ein potenter Diesel.

Zitat:

@DonGallus schrieb am 23. Februar 2017 um 09:35:45 Uhr:



Zitat:

@42Cacher schrieb am 23. Februar 2017 um 03:33:54 Uhr:


Die neuen R6 Diesel sollten ja eigentlich schon am Markt sein 😉
Jetzt kommen Sie eben erst 2018, dafür aber dann (hoffentlich) ausgereift, standfest und effizienter als die Aggregate der Marktbegleiter...

Sie kommen schon diesen Sommer mit dem S-Klasse MOPF - 2018 gilt für den E.

Glaube ich Dir sofort. Ist aber ja auch kein "großer Diesel". Mercedes bietet ja Diesel nur bis 250 PS an.
Und ja, die 400 PS-Liga ist beim Unterhalt ein ganz anderes Thema. Die ausführlichsten Unterhaltsberechnungen gibt es beim ADAC. Dieser hat zum BMW 550xd z.b. eine super ausführliche Unterhaltsberechnung und kommt schon bei 15tkm und 4 Jahre Haltedauer auf EUR 1580 pro Monat. Bei oben genannten 40tkm pro Jahr und kürzerer Haltedauer, kommt man dann auf die genannte Werte von 2-3t.
Automotor und Sport hatte für den E500 1,3€ pro Kilometer.
In den ADAC Kilometerkostenlisten liegen E500 und 550xd genau gleichauf (der 550xd ist 1cent teurer pro Kilometer). Der E350d ist etwa 40% günstiger; weil eben völlig andere Liga.
Ein E63 lässt sich vorgeblich kaum und 2€ pro Kilometer bewegen.

Zitat:

....
Automotor und Sport hatte für den E500 1,3€ pro Kilometer.
In den ADAC Kilometerkostenlisten liegen E500 und 550xd genau gleichauf (der 550xd ist 1cent teurer pro Kilometer). Der E350d ist etwa 40% günstiger; weil eben völlig andere Liga.
Ein E63 lässt sich vorgeblich kaum und 2€ pro Kilometer bewegen.

Auch dafür danke, aufschlussreich !
Man könnte nun sagen: Brauchen wir denn noch die neuen Motoren ? 😉
350d oder 500 sind formidable Langstreckenwagen und diejenigen, die sie artgerecht und vernünftig (also häufig/lang) bewegen, griffen / greifen zum 642, der immer besser wurde und im hier so extrem wichtigen Spurtbereich 120-180 nur eine Drittelliga "zurückliegt", dafür bei Dauertempi von 180/200 (mehr lohnt ja nicht) mit derart besserem Verbrauch, also geringeren Tankstopps lockt, sodass

der OM656 gefälligst nochmal genau in die Spurtlücke fahren muss, nochmals 1,5l weniger verbraucht, dies aber wegen der kleinen Tanks nicht "dankt".

Ketzerisch: wann kommen endlich die großen Tanks wieder ;-)

Zitat:

@e-klasseX schrieb am 23. Februar 2017 um 18:15:07 Uhr:



Glaube ich Dir sofort. Ist aber ja auch kein "großer Diesel". Mercedes bietet ja Diesel nur bis 250 PS an.
Und ja, die 400 PS-Liga ist beim Unterhalt ein ganz anderes Thema. Die ausführlichsten Unterhaltsberechnungen gibt es beim ADAC. Dieser hat zum BMW 550xd z.b. eine super ausführliche Unterhaltsberechnung und kommt schon bei 15tkm und 4 Jahre Haltedauer auf EUR 1580 pro Monat. Bei oben genannten 40tkm pro Jahr und kürzerer Haltedauer, kommt man dann auf die genannte Werte von 2-3t.
Automotor und Sport hatte für den E500 1,3€ pro Kilometer.
In den ADAC Kilometerkostenlisten liegen E500 und 550xd genau gleichauf (der 550xd ist 1cent teurer pro Kilometer). Der E350d ist etwa 40% günstiger; weil eben völlig andere Liga.
Ein E63 lässt sich vorgeblich kaum und 2€ pro Kilometer bewegen.

Wenn Du einen Link hast oder noch die Seite kannst Du das ja mal hier posten - Ich orientiere mich an meinen eigenen, sich an realen Marktwerten koppelnden Kosten aber ich möchte die ADAC Rechnung nicht vorverurteilen ohne sie im Detail zu kennen - Ich tippe stark auf einen angesetzten Wertverlust XY der fern der Realität am deutschen Leasingmarkt ist. Ob Brutto oder Netto wurde auch nicht genannt..

Umgekehrt formuliert - Niemand kann man mir hier plausibilisieren warum der kommende OM656 mit 340 , 313 oder 395 PS mich auf einmal 1000 Euro netto mehr kosten sollte bei sonst gleichen Bedingungen. Wo sollen die 12.000 € herkommen ?

Zitat:

@42Cacher schrieb am 23. Februar 2017 um 03:33:54 Uhr:


Die neuen R6 Diesel sollten ja eigentlich schon am Markt sein

Das stimmt ja nicht, bzw. hat das manch einer hier im Forum immerwieder behauptet u. auch z.T. die Fachpresse u. sogar auch MBpassion bis zuletzt falsch angekündigt. Für diese Mutmaßungen anderer, wann die Mercedes R6 Diesel Motoren am Markt angeblich erscheinen, kann aber Daimler nichts.

Die R6 Einführung kommt, genauso wie geplant in 2017 zuerst in der S-Klasse u. wird dann Daimler-like im Anschluss in den weiteren Modellen, Schritt für Schritt eingeführt. Die E-Klasse ist für Mitte 2018 diesbezüglich immernoch genau im Plan.

Ähnliche Themen

Zitat:

Ketzerisch: wann kommen endlich die großen Tanks wieder ;-)

Im E-Auto im Form eines 600 kg-Akkus mit 500l Volumen? :-)

Those days are gone....

Zitat:

@Der Novize schrieb am 22. Februar 2017 um 23:18:16 Uhr:


Wir hatten im Fuhrpark recht lange einen E420CDI, OM628, irgendwas mit 700Nm aber weniger Leistung als heute ein E400.
Genial !
Ähnlich fährt sich jetzt der 656 :-)

Bist du den OM656 schon gefahren? Wie klingt er?

NVH ist sehr gut, der Diesel ist kaum noch rauszuhören.

Zitat:

@Der Novize schrieb am 24. Februar 2017 um 11:18:13 Uhr:


NVH ist sehr gut, der Diesel ist kaum noch rauszuhören.

Den Satz höre ich jetzt seit dem C250 Turbodiesel und Mika Häkkingen Mitte der 90iger.

Diesel will doch nun eh keiner mehr in Stuttgart! 😉

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 24. Februar 2017 um 13:01:43 Uhr:



Zitat:

@Der Novize schrieb am 24. Februar 2017 um 11:18:13 Uhr:


NVH ist sehr gut, der Diesel ist kaum noch rauszuhören.

Den Satz höre ich jetzt seit dem C250 Turbodiesel und Mika Häkkingen Mitte der 90iger.

Weil es stimmt: Die Vorkammer-Diesel zu W124-Zeiten klingen auch gut bzw. fast wie Benziner, insbesondere der damalige E 300 Diesel (mit R6 und 4-Ventil-Technik).

Aber auch der von dir erwähnte 5-Zylindrige C 250 Turbodiesel im W202 hat eine tolle Klangkulisse.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 24. Februar 2017 um 13:01:43 Uhr:



Zitat:

@Der Novize schrieb am 24. Februar 2017 um 11:18:13 Uhr:


NVH ist sehr gut, der Diesel ist kaum noch rauszuhören.

Den Satz höre ich jetzt seit dem C250 Turbodiesel und Mika Häkkingen Mitte der 90iger.

Das wird wohl so sein. Allerdings hören wir das erstmals im 213 auch von Insassen in unserem Auto. Meine Frau wurde gefragt, warum wir jetzt Benziner fahren. Auch ich wurde neulich von einem auto-interessierten Mitfahrer gefragt, was für ein Motor das sei. Er vermutete einen starken Benziner, der Blick auf die Drehzahlmesserskala schien für einen Diesel zu sprechen.

Zitat:

@ley schrieb am 24. Februar 2017 um 13:18:22 Uhr:


Diesel will doch nun eh keiner mehr in Stuttgart! 😉

warum nicht?

Fahrverbot ab 1.1.18 wird für <Euro6 gelten. Alle OM654/656 sind Vorerfüller RDE-Stufe 2, also auch schon fit für die nächste Stufe des Fahrverbots

Zitat:

@Der Novize schrieb am 24. Februar 2017 um 14:53:18 Uhr:



Zitat:

@ley schrieb am 24. Februar 2017 um 13:18:22 Uhr:


Diesel will doch nun eh keiner mehr in Stuttgart! 😉
warum nicht?
Fahrverbot ab 1.1.18 wird für <Euro6 gelten. Alle OM654/656 sind Vorerfüller RDE-Stufe 2, also auch schon fit für die nächste Stufe des Fahrverbots

Was ist RDE 2? Faktor 2,1 oder 1,5?

RDE = Real Driving Emissions

Der Faktor gibt an, um wieviel Prozent der Grenzwert im realen Fahrbetrieb überschritten werden darf.
Siehe hier für weitere Details:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Emissionen_im_praktischen_Fahrbetrieb

Viele Grüße
Peter

@ Peter: Danke, das war mir bereits bekannt, mir geht es darum was erfüllen die neuen Daimler Motoren? Faktor 2,1 (gültig ab 09/19) oder Faktor 1,5 (gültig ab 01/21).

Deine Antwort
Ähnliche Themen