Wann kleine und wann große Inspektion?
Hallo,
ich habe ein paar Fragen zu den verschiedenen Inspektionen.
Es gibt ja die sogenannte "Erstinspektion", ist das quasi die kleine Inspektion?
Folgen danach nur noch große Inspektionen oder wechselt das zwischen der kleinen und der großen
Inspektion jedes Jahr ab?
Kann man sich aussuchen welche Inspektion gemacht werden soll?
Habt ihr eventuell schon Erfahrungen gemacht, was solche Inspektionen ungefähr kosten würden, wenn man diese bei Opel machen lässt?
Die Intervalle beim Astra K sind doch 30.000 km oder nach einem Jahr oder?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten 🙂
Beste Antwort im Thema
wozu gibt es überhaupt noch herstellervorschriften wenn diese unter dem vorwand der abzocke komplett ignoriert werden?
😁
230 Antworten
jemand Erfahrung mit den Opel Inspektionspaketen gemacht?
Lohnt das überhaupt?
Zitat:
@Bremmo schrieb am 2. November 2016 um 09:47:10 Uhr:
Du hast bestimmt einen Benziner, stimmts Girgl-Schorre?War bei meinem 1.0er genauso, bei 18000km hatte ich 0%. Ich hab jetzt den Ölwechsel machen lassen und im Januar wird mein K ein Jahr alt, dann lass ich die kleine Inspektion ohne Ölwechsel machen beim FOH.
Also wenn du schon einen Ölwechsel gemacht hast, kannste dir eigentlich die erste Inspecktion sparen. Habe gerade die erste Inspecktion machen lassen und konnte zusehen. Ausser Öl wechsel mit Filter wird da nicht viel gemacht, mal hier gegukt mal da, Licht Scheibenwischer und die reifen kontrolliert! Das war,s. Haber dafür 160 euro gezahlt!Filter bleiben alle drin.Das Öl kostet im Netz keine 30 euro ! Aber , man braucht ja den stempel für die Garantie! Die nächste inspecktio mache ich selber, was man braucht gibt es einen Kitt für ca 65 euro ! Opel wird und dafür min 350-450 euro bazocken.
Zitat:
@Muehmi schrieb am 05. Mai 2018 um 20:1:11 Uhr:
Aber , man braucht ja den stempel für die Garantie!
Das ist so nicht richtig, auch wenn es von den Herstellern vorgegeben wird, man kann auch bei einer freien Werkstadt die Inspektionen machen lassen und trotz dessen hat man noch die Hersteller Garantie. Wenn der Hersteller etwas dagegen hat ist es sein Problem. Garantie ist nun einmal Garantie und hat nichts damit zu tun wo man die Inspektion machen läst, lediglich beim wieder Verkauf ist es schöner (für mich nicht verständlich) einem Stempel vom Hersteller im Heft zu haben.
Ähnliche Themen
Das, was Opel in den sechs Jahren bei meinem Astra auf Kulanz repariert hat, ist deutlich mehr wert als der Aufpreis der jährlichen Inspektion beim FOH. Kulanz kann man bei freier Werke knicken, aber kann ja jeder selber entscheiden, wo er seine Inspektionen machen lässt.
Zitat:
@siggi s. schrieb am 05. Mai 2018 um 22:10:22 Uhr:
Das, was Opel in den sechs Jahren bei meinem Astra auf Kulanz repariert hat, ist deutlich mehr wert als der Aufpreis der jährlichen Inspektion beim FOH. Kulanz kann man bei freier Werke knicken, aber kann ja jeder selber entscheiden, wo er seine Inspektionen machen lässt.
Ja ich muss ja sagen das ich meine Inspektionen auch bei Opel machen lasse, weil er sich so einfach besser wieder verkaufen läst, auch wenn dies noch in weiter Ferne liegt. Wollte damit nur sagen das man auch noch Garantie hat wenn man die Inspektionen nicht bei Opel machen läst. Mal ganz davon abgesehen hängt die Kulanz auch sehr stark vom Händler ab, ich dürfte bei meinem Händler bei dem ich das Fahrzeug auch neu gekauft habe, feststellen das er selbst im Garantie Fall nach 3 Monaten (Wie gesagt neu gekauft) dies nicht so sah und ich erst nach Einbindung meines Anwalts mein recht bekam.
Muss dazu aber noch sagen das ich bei einem anderen Händler bei dem ich öfter teile für meinen Astra f geholt habe auch deutlich positivere Erlebnisse hatte und ich mich bis heute ärgere das ich meinen neuen wegen 1700 Euro Preis Unterschied nicht doch dort gekauft habe.
Der Kauf bindet einem ja nicht an die Werke des Händlers. Ich habe mir auch nach der Insolvenz meines geliebten FOH eine andere Opel-Werke gesucht, es war aber nicht gleich die Erste die Beste ... 😉
Zitat:
@siggi s. schrieb am 05. Mai 2018 um 23:21:32 Uhr:
Der Kauf bindet einem ja nicht an die Werke des Händlers. Ich habe mir auch nach der Insolvenz meines geliebten FOH eine andere Werke gesucht, es war aber nicht gleich die Erste die Beste ... ??
Will das Thema nicht zu sehr ausreitzen aber ich bin über die nächsten 3 Jahre an meinen Händler gebunden da ich die Opel Flat leider nicht nutzen könnte wegen schwerbehinderten rabat und deshalb ein Inspektions Paket genommen habe, dieses gilt aber leider nur bei diesem Händler bzw bei der Händler Gruppe und sorry aber das sind alles flachpfeifen.
Ah, OK.
Das ist natürlich was anderes, aber nicht weniger ärgerlich.
Drücke dir die Daumen, dass dein Fahrzeug vom Pannenteufel verschont bleibt und Du den Service nur zur Inspektion brauchst.
Darf ich fragen welche Händlergruppe du meinst?
Ich bin ja bei einem großen Berliner Opel Autohaus und die gehören auch zu einer großen Gruppe die Deutschlandweit vertreten sind. Hab da auch so meine Erfahrungen. Hatte kürzlich große Inspektion und die wollten allen Ernstes von mir noch 300€ haben und das trotz Inspektionsgutschein! Stichwort Zusatzarbeiten. Und das schon bei Ansage kein Wischwasser ergänzen, kein Scheibenwischer tauschen, und keinen Pollenfilter tauschen. Den Filter täusche ich nämlich selbst jährlich und bezahle keine 65€ für einen Filter.
Hätte ich das alles beim Händler machen lassen. Puh dann wären wir vermutlich bei über 600€ gelandet.
warum kost sprit morgens 10ct mehr als abends?
sowas nennt man Kapitalismus und wird haben uns diese gesellschaftsform selber ausgesucht.
😁
Na, wenn da in 6 Jahren soviel kaputt geht, dass man da einiges auf Kulanz richten muss, dann wäre das ohnehin mein letzter dieser Marke gewesen.
Ich erwarte, dass bei einem Neuwagen die ersten 6 Jahre überhaupt nichts die Grätsche macht, außer evtl. die Bremsscheiben.
Ansonsten lasse ich Öl- und Bremsflüssigkeit in einer freien Werke wechseln und gut ist es (außer der 1. Kundendienst nach einem Jahr bei Neuwagen in der Fachwerke wegen der viel gepriesenen Garantie, die ich allerdings beim Astra nicht benötigt habe).
Sonst kann ich mir ja gleich einen Seat oder BMW kaufen.
Mit meinem einzigen und letzten Seat war ich jedes Jahr 3 mal in der Werke (Neuwagen). Und die waren wenig kompetent bis unfähig, dafür aber teuer. Seither hat mein Vertrauen in Markenwerkstätten doch sehr gelitten.
Und einige Bekannte, die Stammkunde in der BMW-Fachwerke waren (oft auch 3 mal pro Jahr, weil die Kiste immer "Kleinigkeiten" wie Öl, Bremsflüssigkeit, Bremsscheiben, Filter, Klima, etc. im 3 Monatswechselrythmus fordert), haben entweder die Marke oder die Fachwerke aufgegeben.
Das muss man sich schon leisten wollen!
Bei mir waren es ein paar Wasserpumpen und zwei vordere Türen mit Lackierung. Und alles wegen kleinen Ursachen wie ein paar Rostpickeln an den Kabeldurchführungen oder ein defekter Deckel vom Kühlwasserausgleichsbehälter. In der Freien hätte ich das alles selber zahlen müssen.