Wann ist der Passat GTE wieder bestellbar. Ist KW16 also ab 15.04.19 richtig?

VW Passat B8

Hallo zusammen,
hat jemand genaue Infos zu dem Thema Bestellbar- und Lieferbarkeit und oder einen guten Link, wo man das verfolgen kann??

Gruß Chris

Beste Antwort im Thema

Habe das Auto jetzt ca. 1000 km gefahren. Also noch keine Langzeitstudie, aber ein erster Eindruck.

Design
Sicher Geschmacksache und der A6 in SLine Ausstattung sah sicher etwas sportlicher aus. Vor allem mit 20 Zoll Rädern. Da sieht der Passat mit 18 Zoll Felgen etwas hochbeinig aus.

Innenraum
Insgesamt ein tolles Niveau, das qualitativ und vom Design her sehr ansprechend ist, aber im Vergleich zum A6 merkt man hier und da eine qualitative Abstufung bei dem ein oder anderen Element, das beim Audi schicker designt ist und von der Haptik her hochwertiger ist.

Sitze und Sitzkomfort
Vor allem mit dem Ergo-Sitz sehr guter Sitzkomfort, der bestimmt auch auf der Langstrecke ausreichend ist.
Beim A6 hatte man das Gefühl ein wenig tiefer im Auto zu sitzen und mehr Halt im Sitz zu haben, ohne dass das im Passat aber störend wäre.

Fahrkomfort und Geräuschniveau
Sehr ruhiges Fahren und niedriges Geräuschniveau.
Im Elektrobetrieb nur minimale Abrollgeräusche und ab einer höheren Geschwindigkeit minimale Windgeräusche.
Das macht wirklich Spaß.
Wenn der Verbrenner zuschaltet merkt man das bis zu einer Drehzahl von knapp 2000 Umdrehungen nicht, vor allem bei Geschwindigkeiten ab 40 km/h im Hybridbetrieb.
Wenn man den Verbrenner zum Laden nutzt, oder der Akku leer ist, muss der Verbrenner in höheren Drehzahlen laufen, so dass man ihn mehr wahrnimmt. Ist nicht weiter störend, aber schon hörbar im Gegensatz zum reinen E-Modus.

Antrieb und Laden
Ich kann momentan zu Hause mit 2,3 kWh Laden und in der Nähe des Büros an diner Ladestation mit 3,6 kWh.
Für meinen Arbeitsweg von 36 km reicht eine Akkuladung bei winterlichen Temperaturen so gerade eben.
Laut Auto sind das 24 kWh/100 km. Laut nachgeladener Strommenge 29 kWh/100 km.
Winterbetrieb treibt den Stromverbrauch auf Kurzstrecken stark in die Höhe, so dass man auf den ersten 5 km auch mal bei 45 kWh/100 km liegen kann. Liegt offensichtlich an der Heizung, die auch über den Akku gespeist wird.
Im Hybridbetrieb liegt der Verbrauch bei ca. 4 l und 10 kWh/100 km auf der gleichen Strecke.
Laden zu Hause an der Haushaltssteckdose ist das Laden unkompliziert. Stecker rein - fertig.
An öffentlichen Stationen benutze ich die Telekom App, bei der man einen Kilowattstundenpreis von 29 ct. hat.
Das klappt bisher sehr unkompliziert, bis auf die Tatsache, dass man halt immer das Kabel aus dem Kofferraum holen muss und das Laden in der App aktivieren muss. Kostet halt ein paar Minuten extra beim Parken. Dafür hat man oft einen kostenlosen Stellplatz während des Ladens.
Eine schnellere Ladezeit wäre sicher schön, denn das Auto für eine Stunde irgendwo zu laden macht natürlich reichweitenmäßig kaum Sinn bei 3,6 kWh.

Navi und Infotainment (Discover Pro)
Kommt immer darauf an, was man bisher gewohnt war.
Im Vergleich zum alten A6 kann ich noch keinen echten Fortschritt erkennen.
Im Audi hatte ich für vorherige Ziele maximal 4 Tastendrücke bis das Navi startete.
Das heißt während des Ausparkens legte das Navi incl. Onlineverkehrsdaten schon los.
Beim Passat warte ich entweder bis das Navi bereit ist und warte 1 bis 2 Minuten oder ich fahre schon mal los und riskiere, dass ich in die falsche Richtung gefahren bin.
Sprachassistent versteht oft die Kommandos nicht. Teilweise auch, wenn man nur die Auswahl zwischen zwei Zahlen hat.
Das nervt und war im Audi deutlich besser. Da konnte man bei Navizielen auch Restaurantnamen oder Ähnliches ansagen und über Google wurde das Ziel immer gefunden.
Audi Connect hatte deutlich mehr Infos, wie Nachrichten, Städteinfos, etc.. Beim Passat Fehlanzeige.
Ob man das braucht ist die Frage, aber manchmal war es ganz nett, sich Nachrichten vorlesen zu lassen.
Die Oberfläche ist im Passat sicher schick und der Bildschirm hochauflösend. Aber ob Bedienung und Funktionen ein echter Fortschritt sind ...?

Assistenzsysteme
Der Travelassist funktioniert sehr zuverlässig und gut und macht auf normalen Strecken ohne starke Kurven Lenkeingriffe fast überflüssig.
Auch der ACC funktioniert sehr geschmeidig ohne abrupte Tempowechsel, so dass man sich sehr gut darauf verlassen kann.

Fazit
Insgesamt ein sicher tolles Auto mit leichten Abstrichen gegenüber der oberen Mittelklasse wie z.B Audi A6.
Allerdings muss man immer auch die Preisdifferenz sehen, die bei einem reinen Verbrenner Passat und einem A6 sicher mal 15-20000 € ausmachen kann.

643 weitere Antworten
643 Antworten

Der Kofferraum ist beim T5 und T8 gleich. Die Batterie kostet keinen Innenraum.

Da ich eine Woche lang den Passat und die Volvos vor der Tür hatte, hatte ich mal gemessen. Allerdings mit dem normalen Passat mit unten liegendem Kofferraumboden, also mit Stufe. Den gibt es beim GTE ja nicht, da fehlen im Kofferraum also direkt rund 10 cm Höhe:

Gemessen habe ich das Transportvolumen, vor allem den Kofferraum, erster Wert Passat, zweiter Volvo V60, alles in cm, nicht auf den Millimeter genau:

Breite Radkästen: 100,5/103
Breite überwiegend: 103/108
maximale Breite (seitliche Ablagen: 141/141

Höhe unter der Abdeckung: 55,5/48
Höhe bis Dach: 83/74

Länge Ladeboden unten bis Rücksitz: 113/100
Länge Abdeckung bis Rücksitz: 84/80

Gesamtlänge bis Vordersitz, ca: 200/185

Da die Höhe nun nahezu identisch ist, bleiben ca. 15 cm mehr Länge bis zu den Rücksitzen, die der Passat größer ist. Dafür ist der Volvo etwas breiter.

Danke für die Übersicht,
beim ADAC gibt es zwar schöne Tests, die messen aber anders.

Gerne, war mir ja auch wichtig zu wissen.

Noch einmal zusammen gefasst, dem V60 fehlen vor allem in der Länge die cm, das merkt mann. Gegenüber einem normalen Passat fehlen auch 7-9 cm in der Laderaumhöhe. Das ist beim GTE ja auch so, dass der Laderaum flacher ist, da dürfte Gleichstand sein. Beide haben nur eine recht kleine Ablade unter dem Boden.

Der V60 ist etwas breiter, das kann selten auch mal genau die benötigte Transportlösung sein. Insgesamt komme ich trotz beruflich oft benötigtem Platz klar, der Volvo ist aber kleiner.

Und so neigt sich auch die KW 33 dem Ende zu und trotz angeblichem Vorliegen der WLTP Zertifizierung hat sich nichts getan. Auch die Vertriebsleiter, die für die Händler zuständig sind haben keine gesicherten Auskünfte. Händler sind zurecht genervt und frustriert. Die Auskünfte von VW direkt kann man sich getrost ersparen, da nur allgemeines blahblah zurück kommt "Ihr Händler beantwortet ihre Fragen gerne". Da merkt man, dass die Rechtsabteilung maßgeblichen Einfluss hatte - auf jeden Fall keine konkrete Aussage treffen und nichts zugeben. So verspielt man auch die Sympathie bei den bestellwilligen Kunden.

Dann hoffen wir mal alle, dass es dann vielleicht kommende Woche was gibt.

Ähnliche Themen

Noch ein letzter Punkt zum Kofferraum,
oft "blendet" die gemessene Tiefe unten.
Ich belade den Kofferraum bei Reisen auch bis unter den Dachhimmel und da ist es wichtig, wie die Dachlinie abfällt und ob die Heckklappe eher senkrecht oder eher schräg verläuft.
Das wäre quasi die Tiefe unter dem Dach vom Rahmen der Heckklappe bis zur Rückbanklehne oben/Aufhängung der Trennnetzpunkte.
Auch hier bietet der Passat einen ordentlichen Wert.

Ich würde vom aktuellen Octavia Combi zum Passat GTE wechseln und "erhoffe" mir nicht zu viel Kofferraumvolumen (ohne umklappen, da Kindersitz...) zu verlieren...

Man kann auch mit einem etwas kleineren Kofferraum leben. Ich habe selten den Fall, dass ich den Kofferraum komplett ausnutze. Aber es muss halt ein Kombi mit Platz und glatten Boden sein. Aber auch wenn man einen kleineren Kombi nehmen würde, gibt es wenig. Die C-Klasse ist tatsächlich zu klein, wie ich gestern sehen musste.

A4 und 3er fallen auch raus.

Hat der aktuelle Octavia Combi immer noch die Stufe hinter der Ladekante? Das sprach für mich damals gegen den Octavia.

Man glaubt ja gar nicht was man mit Kind(ern) alles so mitnehmen kann/ muss ;-) Zuletzt musste unbedingt noch das PUKI mit und der Kofferraum war schon voll und die Dachbox auch bei 14 Tagen Niederlande an der See im Ferienhaus...

Da ist ne Stufe. Aber hat mich noch nie gestört. Im doppelten Ladeboden verschwinden zudem schon mal das Essen für die erste Woche und rund um's Reserverad kann man auch noch ein paar Flaschen unterbringen. - Hauptsache weit unten und ungefährlich, da so nicht zum Geschoss werdend 😁

Ich kenne den Kinder-Faktor zu genüge. :-)

Von daher gibt es für mich in diesem Segment eigentlich nur den Passat oder Superb.

Schlimm ist, wenn auch noch der "Hundefaktor" hinzu kommt und es sich bei dem Vierbeiner nicht "nur" (bezüglich Größe) um eine Trethupe handelt 😉

Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 16. August 2019 um 10:50:31 Uhr:


A4 und 3er fallen auch raus.

Der 3er geht vom Kofferraum eigentlich. Aber der ist im Fahrgastraum so eng. Dafür nur etwas teurer als der GTE. Ich wollte mir vielleicht nochmal den ActiveTourer anschauen. Der ist in drei Monaten lieferbar. Ein Freund hat ihn die Woche bekommen. Mal schauen, wie groß der ist.

Ja, sind die Kinder dann aus dem Haus, kommen die ersten Gebrechen und Rollator und Rollstuhl müssen mit.

Oder das Pärchen entdeckt den Sport... immer alles zu klein. Vor den beiden V60 war es auch mit Passat (BiTurbo mit großem Kofferraum) UND Sharan ganz selten mal zu eng. Voll bekommt man alles.

Ich bin aber erstaunt, dass ich mit dem V60 bisher gut klarkomme, obwohl er kleiner ist.

Zitat:

@Bearcat44 schrieb am 12. August 2019 um 12:47:49 Uhr:


Also in Norwegen kann man sich seinen GTE Variant schon konfigurieren.

https://www.volkswagen.no/app/bygg-ny-bil/vw-no/no

Müssten doch abgesehen vom Preis eigentlich die gleichen Dinge konfigurierbar sein, oder?

Hoffentlich werden die handvoll B8 GTEs die VW überhaupt in absehbarer Zeit bauen kann/will dann nicht alle in Norwegen landen.

Zitat:

@UserNo1 schrieb am 16. August 2019 um 21:44:41 Uhr:



Zitat:

@Bearcat44 schrieb am 12. August 2019 um 12:47:49 Uhr:


Also in Norwegen kann man sich seinen GTE Variant schon konfigurieren.

https://www.volkswagen.no/app/bygg-ny-bil/vw-no/no

Müssten doch abgesehen vom Preis eigentlich die gleichen Dinge konfigurierbar sein, oder?

Hoffentlich werden die handvoll B8 GTEs die VW überhaupt in absehbarer Zeit bauen kann/will dann nicht alle in Norwegen landen.

Es wird sich ganz sicher nicht um „eine Hand voll“ handeln. Wir bauen schon ordentlich GTE‘s.

Deine Antwort
Ähnliche Themen