Wärmetauscher der Hochvoltbatterie am Passat GTE undicht
Hallo zusammen,
vor zwei Tagen piepte der Passat kurz vor Zuhause und meldete einen Fehler im Kühlsystem - Bitte Werkstatt aufsuchen.
Dort fand man schnell eine Undichtigkeit am Wärmetauscher der Hochvoltbatterie. Der Wagen ist vier Jahre alt, hat noch einen Servicevertrag und war regelmäßig in der Wartung. Er hat rund 58.000 km runter. Nun soll der Spaß etwa 1300,- Euro kosten. Ich habe die Werkstatt gebeten, eine Kulanzanfrage zu stellen.
Hat jemand Erfahrung mit dem Problem? Kommt das öfter vor? Wo geht die ausgetretene Kühlflüssigkeit hin? Unter dem Wagen war nichts zu sehen.
Besten Dank und viele Grüße aus dem Bergischen.
Stefan
13 Antworten
Gab es da mal eine TPI ?
Bei meinem letzten Werkstattbesuch zum Ölwechsel stand plötzlich eine Plombe auf der Rechnung.
Auf Nachfrage hieß es man habe an der HV-Batterie etwas nachbessern müssen.
Näheres müsste ich dann nochmal erfragen.
Einfach mal die Suchfunktion nutzen:
Technische Produkt-Information
Jedem VW/Audi bekannten Problem mit Lösung bekommt eine Nummer, wird beschrieben und im System abgelegt. Dort können dann alle Vertragspartner darauf zugreifen und unter Umständen schnell das Problem beseitigen.
Früher hieß das auch Rückruf oder man sagt Nachbesserung. :-)
Zitat:
@Eos9364 schrieb am 27. März 2025 um 17:55:38 Uhr:
Einfach mal die Suchfunktion nutzen:Technische Produkt-Information
Jedem VW/Audi bekannten Problem mit Lösung bekommt eine Nummer, wird beschrieben und im System abgelegt. Dort können dann alle Vertragspartner darauf zugreifen und unter Umständen schnell das Problem beseitigen.Früher hieß das auch Rückruf oder man sagt Nachbesserung. :-)
Da TPIs offenbar nur Eingeweihten zugänglich sind, habe ich als Normalo leider keine gefunden.
Ähnliche Themen
Es gab mal eine TPI dass die Dichtung der HV Batterie getauscht werden musste. Das war aber ca 2021 und war meines Wissens nicht mit dem Kühlkreislauf in Verbindung.
Die TPIs für sein Fahrzeug kann man unter Erwin nachschlagen, mindestens wenn man als Werkstatt eingeloggt ist und den Stundensatz von ca.9€ akzeptiert. Da kann man auch viele weitere Informationen zu dem Auto abrufen/runterladen wie Schaltpläne, Reperaturanleitungen und generelle technische Informationen.
Hallo Stefan,
am Freitag habe ich meinen GTE (Modell 2020) nach fast drei Wochen aus einer (fähigen) Werkstatt geholt. Angezeigt im Tacho war: "Hybridsystem gestört", Diagnoseauskunft: "Isolationsprobleme im Hochvoltsystem". Ich bekam das Auto aus Sicherheitsgründen gleich weggenommen, obwohl er mit Benzin noch wunderbar gefahren wäre. Umfangreiche Rücksprache mit dem Werkskundendienst: Akku raus und zerlegen.
Jetzt habe ich einen neuen Akku. Hintergrund: Bei meinem Modell ist der defekte Kühler ein Bauteil des Akkus, somit greift die 8jährige Akku-Garantie. Bei späteren Modellen und bei allen IDs ist der Kühler ein separates Bauteil (geht scheinbar aber öfters kaputt) und kann auch isoliert repariert werden - die Kosten sind aber immer im vierstelligen Bereich. Schwein gehabt...
Gruß Klaus
Hallo Klaus, wir haben das gleiche Problem mit unserem Superb iV (technisch identisch mit Passat GTE). Du sagst bei späteren Modellen ist der Kühler ein separates Bauteil. Was meinst Du mit "späteren Modellen"? Schon die facelift-Modelle ab 07.2019 (dein 2020er könnte ja noch vorher produziert sein)? Oder meinst Du damit die B9-Reihe ab 2024? Skoda verweigert mir nämlich die Batterie-Garantie und behauptet, "Skoda gewährt ausschließlich auf die Batteriemodule der Hochvoltbatterie eine Garantie...". In den Garantiebedingungen steht aber klipp&klar: "Der Garantiegeber gewährt dem Käufer eines fabrikneuen elektrisch betriebenen BEV- oder PHEVFahrzeuges eine Garantie für die Hochvoltbatterie hinsichtlich aller Mängel in Werkstoff und Werkarbeit für acht Jahre bzw. für die ersten 160’000 km (...)" Da steht nichts von Batteriemodulen, sondern es ist ganz allgemein von der Hochvoltbatterie die Rede. Es geht also im Kern darum, ob der Wärmetauscher Teil der Hochvoltbatterie ist - ich meine: ja. HAST DU DA INFORMATIONEN, DIE WEITERHELFEN KÖNNTEN? Gruß, Ataman
Die Reparatur soll übrigens knapp 9.000 € (!!!) kosten, weil auch die Batteriemodule ausgetauscht werden müssen.
Hat jemand vielleicht die deutschen Garantiebedingungen für Skoda? In meinen Kaufunterlagen sind die nicht. Entweder hat der Vorbesitzer sie verdaddelt oder die werden schlicht nicht mehr ausgehändigt. Im Netz ist das nicht zu finden und sowohl das Autohaus als auch Skoda weigern sich, den Garantietext herauszurücken. Was ich oben zitiert habe, ist aus den Garantiebdingungen von Skoda Schweiz (die sind im Internet zu finden). Ich fürchte, wir müssen Skoda per Gericht dazu zwingen, die Garantiebedingungen offenzulegen.
Ich gebe mal kurz einen Zwischenstand zur Kulanzanfrage. Die Werkstatt hatte da scheinbar nichts gemacht, also habe ich VW direkt angeschrieben. Man teilte mir nach einiger Zeit mit, dass man zusammen mit der Werkstatt wieder auf mich zukommen wolle. Da warte ich noch drauf. Werde demnächst mal erinnern.
Den defekten Tauscher habe ich zu Hause. Insgesamt habe ich das Thema auch mit einigen Fotos mal auf meiner Webseite zusammengefasst. Bei Interesse: Passat GTE - Wärmetauscher der Hochvoltbatterie defekt! - Stefan Witte
Nun kommt noch ganz aktuell nach einem Update des Infotainmentsystems ein weiterer Fehler hinzu. Das Notrufsystem funktioniert nicht mehr. Da er nun auch zum TÜV muss bin ich mal gespannt. Insgesamt fängt es langsam an zu nerven.
[quote][i]@iV2020 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72295086]schrieb am 4. Juli 2025 um 0:12[/url]:[/i] Hallo Klaus, wir haben das gleiche Problem mit unserem Superb iV (technisch identisch mit Passat GTE). Du sagst bei späteren Modellen ist der Kühler ein separates Bauteil. Was meinst Du mit "späteren Modellen"? Schon die facelift-Modelle ab 07.2019 (dein 2020er könnte ja noch vorher produziert sein)? Oder meinst Du damit die B9-Reihe ab 2024? Skoda verweigert mir nämlich die Batterie-Garantie und behauptet, "Skoda gewährt ausschließlich auf die Batteriemodule der Hochvoltbatterie eine Garantie...". In den Garantiebedingungen steht aber klipp&klar: "Der Garantiegeber gewährt dem Käufer eines fabrikneuen elektrisch betriebenen BEV- oder PHEVFahrzeuges eine Garantie für die Hochvoltbatterie hinsichtlich aller Mängel in Werkstoff und Werkarbeit für acht Jahre bzw. für die ersten 160’000 km (...)" Da steht nichts von Batteriemodulen, sondern es ist ganz allgemein von der Hochvoltbatterie die Rede. Es geht also im Kern darum, ob der Wärmetauscher Teil der Hochvoltbatterie ist - ich meine: ja. HAST DU DA INFORMATIONEN, DIE WEITERHELFEN KÖNNTEN? Gruß, Ataman[/quote]
Hallo Ataman,
irgendwann (ab ca. 2022) hat VW die Alukühlplatte vom Akku getrennt eingebaut. Wenn sie bei diesen Modellen defekt ist, greift die übliche Akkugarantie von 8 Jahren nicht mehr. Die Reparatur (Diagnose, Ausbau des Akkus, Zerlegen, Bestellen und Einbauen eines neuen) des Modells 2020 von Nov. 2019 hatte lt. Kundendienst ein Volumen von 18.000, - €... Also ein wirtschaftlicher Totalschaden nach 48.000 km - gottseidank ohne Kosten für mich (ausgenommen Trinkgeld in großzügiger Höhe). Ich habe keinerlei Unterlagen darüber bekommen, aber es ist natürlich in der digitalen Historie hinterlegt. Die Garantiezeit bleibt unverändert, also jetzt noch 27 Monate. Aber objektiv betrachtet wie ein 6er im Lotto: Ich habe nach 5,5 Jahren neue Zellen im Auto....
Gruß Klaus
Danke für die wertvollen Infos, Klaus. Der Zeitpunkt, ab dem die Kühlplatte getrennt eingebaut wurde, kann bei Skoda ein anderer sein als beim Passat. Aber ich hoffe mal, dass das nicht so ist. Jedenfalls befindet sich der Wärmetauscher im Inneren des Batteriegehäuses, was für mich ein Indikator ist, dass der Kühler ein integrales Bauteil der Batterie sein muss.