Wann ist der Passat GTE wieder bestellbar. Ist KW16 also ab 15.04.19 richtig?

VW Passat B8

Hallo zusammen,
hat jemand genaue Infos zu dem Thema Bestellbar- und Lieferbarkeit und oder einen guten Link, wo man das verfolgen kann??

Gruß Chris

Beste Antwort im Thema

Habe das Auto jetzt ca. 1000 km gefahren. Also noch keine Langzeitstudie, aber ein erster Eindruck.

Design
Sicher Geschmacksache und der A6 in SLine Ausstattung sah sicher etwas sportlicher aus. Vor allem mit 20 Zoll Rädern. Da sieht der Passat mit 18 Zoll Felgen etwas hochbeinig aus.

Innenraum
Insgesamt ein tolles Niveau, das qualitativ und vom Design her sehr ansprechend ist, aber im Vergleich zum A6 merkt man hier und da eine qualitative Abstufung bei dem ein oder anderen Element, das beim Audi schicker designt ist und von der Haptik her hochwertiger ist.

Sitze und Sitzkomfort
Vor allem mit dem Ergo-Sitz sehr guter Sitzkomfort, der bestimmt auch auf der Langstrecke ausreichend ist.
Beim A6 hatte man das Gefühl ein wenig tiefer im Auto zu sitzen und mehr Halt im Sitz zu haben, ohne dass das im Passat aber störend wäre.

Fahrkomfort und Geräuschniveau
Sehr ruhiges Fahren und niedriges Geräuschniveau.
Im Elektrobetrieb nur minimale Abrollgeräusche und ab einer höheren Geschwindigkeit minimale Windgeräusche.
Das macht wirklich Spaß.
Wenn der Verbrenner zuschaltet merkt man das bis zu einer Drehzahl von knapp 2000 Umdrehungen nicht, vor allem bei Geschwindigkeiten ab 40 km/h im Hybridbetrieb.
Wenn man den Verbrenner zum Laden nutzt, oder der Akku leer ist, muss der Verbrenner in höheren Drehzahlen laufen, so dass man ihn mehr wahrnimmt. Ist nicht weiter störend, aber schon hörbar im Gegensatz zum reinen E-Modus.

Antrieb und Laden
Ich kann momentan zu Hause mit 2,3 kWh Laden und in der Nähe des Büros an diner Ladestation mit 3,6 kWh.
Für meinen Arbeitsweg von 36 km reicht eine Akkuladung bei winterlichen Temperaturen so gerade eben.
Laut Auto sind das 24 kWh/100 km. Laut nachgeladener Strommenge 29 kWh/100 km.
Winterbetrieb treibt den Stromverbrauch auf Kurzstrecken stark in die Höhe, so dass man auf den ersten 5 km auch mal bei 45 kWh/100 km liegen kann. Liegt offensichtlich an der Heizung, die auch über den Akku gespeist wird.
Im Hybridbetrieb liegt der Verbrauch bei ca. 4 l und 10 kWh/100 km auf der gleichen Strecke.
Laden zu Hause an der Haushaltssteckdose ist das Laden unkompliziert. Stecker rein - fertig.
An öffentlichen Stationen benutze ich die Telekom App, bei der man einen Kilowattstundenpreis von 29 ct. hat.
Das klappt bisher sehr unkompliziert, bis auf die Tatsache, dass man halt immer das Kabel aus dem Kofferraum holen muss und das Laden in der App aktivieren muss. Kostet halt ein paar Minuten extra beim Parken. Dafür hat man oft einen kostenlosen Stellplatz während des Ladens.
Eine schnellere Ladezeit wäre sicher schön, denn das Auto für eine Stunde irgendwo zu laden macht natürlich reichweitenmäßig kaum Sinn bei 3,6 kWh.

Navi und Infotainment (Discover Pro)
Kommt immer darauf an, was man bisher gewohnt war.
Im Vergleich zum alten A6 kann ich noch keinen echten Fortschritt erkennen.
Im Audi hatte ich für vorherige Ziele maximal 4 Tastendrücke bis das Navi startete.
Das heißt während des Ausparkens legte das Navi incl. Onlineverkehrsdaten schon los.
Beim Passat warte ich entweder bis das Navi bereit ist und warte 1 bis 2 Minuten oder ich fahre schon mal los und riskiere, dass ich in die falsche Richtung gefahren bin.
Sprachassistent versteht oft die Kommandos nicht. Teilweise auch, wenn man nur die Auswahl zwischen zwei Zahlen hat.
Das nervt und war im Audi deutlich besser. Da konnte man bei Navizielen auch Restaurantnamen oder Ähnliches ansagen und über Google wurde das Ziel immer gefunden.
Audi Connect hatte deutlich mehr Infos, wie Nachrichten, Städteinfos, etc.. Beim Passat Fehlanzeige.
Ob man das braucht ist die Frage, aber manchmal war es ganz nett, sich Nachrichten vorlesen zu lassen.
Die Oberfläche ist im Passat sicher schick und der Bildschirm hochauflösend. Aber ob Bedienung und Funktionen ein echter Fortschritt sind ...?

Assistenzsysteme
Der Travelassist funktioniert sehr zuverlässig und gut und macht auf normalen Strecken ohne starke Kurven Lenkeingriffe fast überflüssig.
Auch der ACC funktioniert sehr geschmeidig ohne abrupte Tempowechsel, so dass man sich sehr gut darauf verlassen kann.

Fazit
Insgesamt ein sicher tolles Auto mit leichten Abstrichen gegenüber der oberen Mittelklasse wie z.B Audi A6.
Allerdings muss man immer auch die Preisdifferenz sehen, die bei einem reinen Verbrenner Passat und einem A6 sicher mal 15-20000 € ausmachen kann.

643 weitere Antworten
643 Antworten

Hallo, kann man sich die Standheizung im GTE sparen? Reicht die Leistung der E-Heizung, um die Scheiben binnen 10 Minuten eisfrei zu bekommen?

10min, eher nicht. Er heizt nur mit rund der Hälfte der Leistung wie die normale Standheizung. Die volle elek. Heizleistung von 5kW gibt es nur während der Fahrt.

Zitat:

10min, eher nicht. Er heizt nur mit rund der Hälfte der Leistung wie die normale Standheizung. Die volle elek. Heizleistung von 5kW gibt es nur während der Fahrt.

Aber kann man sich die Standheizung schenken? Was meinst du?

Zitat:

@aovbde schrieb am 19. August 2019 um 08:46:30 Uhr:


Habe mal geschaut. Wir haben bis jetzt heute 17 GTE gebaut. Ausstattungen durch die Bank weg alles mögliche. Für DE und die „Nordischen“ Länder (Schweden, Norwegen, Dänemark).

Das stimmt aber nicht wirklich oder ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tschabrack schrieb am 23. August 2019 um 21:17:28 Uhr:



Zitat:

10min, eher nicht. Er heizt nur mit rund der Hälfte der Leistung wie die normale Standheizung. Die volle elek. Heizleistung von 5kW gibt es nur während der Fahrt.

Aber kann man sich die Standheizung schenken? Was meinst du?

Wenn ich einen GTE bestelle, ist die SH auf jeden Fall dabei. Schwanke aber noch, ob ich nicht doch wieder einen BEV bestelle.

Zitat:

@Bearcat44 schrieb am 20. August 2019 um 21:12:52 Uhr:


Also in Tschechien kann man den GTE auch schon konfigurieren. Funfact: Da bekommt man bei der Auswahl von 18 Zoll-Schlappen die Wagenfarbe Aquamarin aufgezwungen. Andere Länder, andere Sitten. Habe mal einen google-übersetzten Screenshot von der Grundausstattung-Zusammenfassung angefügt.

...es wird Zeit...

Ist auch die geilste Farbe ich werd ihn wenn so bestellen 😉

Zitat:

@A4cabrio2 schrieb am 23. August 2019 um 22:07:23 Uhr:



Zitat:

@aovbde schrieb am 19. August 2019 um 08:46:30 Uhr:


Habe mal geschaut. Wir haben bis jetzt heute 17 GTE gebaut. Ausstattungen durch die Bank weg alles mögliche. Für DE und die „Nordischen“ Länder (Schweden, Norwegen, Dänemark).

Das stimmt aber nicht wirklich oder ?

Wenn man den Thread vollständig gelesen hätte, wäre vielleicht aufgefallen das das die GTE-Produktion von 6.00- ca. 8.30 an dem betreffenden Datum war. Die anderen Modelle die in Emden gebaut werden, wurden ein paar Beiträge später auch noch quantitativ aufgezählt...

Zitat:

@A4cabrio2 schrieb am 23. August 2019 um 22:07:23 Uhr:



Zitat:

@aovbde schrieb am 19. August 2019 um 08:46:30 Uhr:


Habe mal geschaut. Wir haben bis jetzt heute 17 GTE gebaut. Ausstattungen durch die Bank weg alles mögliche. Für DE und die „Nordischen“ Länder (Schweden, Norwegen, Dänemark).

Das stimmt aber nicht wirklich oder ?

Natürlich stimmt das nicht. Ich schreibe hier nur Mist um die Leute bei Laune zu halten.

:-)

Hallo GTE-ler,

VY8NAPYF hier mal meine Konfig. Fehlt was essentielles eurer Meinung nach? 🙂

Zitat:

@KGB87 schrieb am 24. August 2019 um 12:41:07 Uhr:


Hallo GTE-ler,

VY8NAPYF hier mal meine Konfig. Fehlt was essentielles eurer Meinung nach? 🙂

Meine Meinung:
- Die zusätzlichen Airbags (Knie etc.) würde ich immer nehmen
- Der e-Sound mag nerven aber ich denke an „Smartphone-Gucker“ die Dich sonst einfach nicht bemerken
- Ich finde die Assistenten im Plus-Paket gut, würde aber mindestens das IQ-Licht nehmen. Mir kann‘s Nachts nicht hell genug sein😉
- Winterpaket wenn Du öfter Leute auf den hinteren Plätzen hast

Für mich war das AID Pflicht. Es kann dir die Hybrid-spezifischen Fahrdaten, wie zum Beispiel die mögliche Rekuperation oder die maximale elektrische Leistung im Hybrid-Modus bevor sich der Benziner zuschaltet, viel besser anzeigen, als das analoge Kombiinstrument.

Zudem würde ich sicher das IQ-Light nehmen, wenn ich vom VFL auf den FL wechseln würde. Das wäre für mich, nebst dem grösseren Akku, die wichtigste Verbesserung zum FL.

Ist ein Firmenwagen, der wird sonst so teuer 🙂 🙂 Vielleicht was dafür weglassen?

Ist halt die Frage, was dir wichtiger ist.
Ich habe, vorallem aus Angst vor Problemen, auf das Panoramadach verzichtet.
Auf das DCC habe ich verzichtet, da mir das Standartfahrwerk komfortabel genug war und auch das beste Fahrwerk einen fast 2 Tonnen schweren Kombi mit Frontantrieb nicht zum Rennwagen macht.
Die AHK konnte ich weglassen, da ich sowieso nichts zum anhängen habe.

Ist doch eh immer total individuell. Ich finde es gibt nicht viel, was wichtiger ist als das Fahrwerk. Deswegen würde ich immer DCC nehmen. Ich finde der Unterschied zum normalen Fahrwerk ist deutlich positiv spürbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen