Wann gibt es wieder einen Diesel Quattro?
Erst entstellt Audi den A4 durch das sündteure Face-Lift mit peinlichen Kotflügel-Schwellungen statt klarer Bauhaus-Linie und pubertären Plastik-Rohren am Heck. Und jetzt nehmen sie auch noch den 2.0 TDI Quattro aus dem Programm....
Da ich auf den geschunden-verwirrten Konzern bei meinem DW festgelegt bin: Weiss jemand, wann es wieder einen Quattro Diesel gibt? Vielleicht ja mit dem 204 PS-Ultra? Oder zur Not eine 4x4 Alternative bei Skoda (die aus meiner Sicht die klare Design-Sprache übernehmen die Audi gerade aufgibt)?
Muss bald bestellen (freie Wahl des Modells, aber unter 120gr CO2) und bin einigermassen verzweifelt...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mackson schrieb am 21. Juni 2020 um 15:58:59 Uhr:
Bester A4 ever. Aktueller Q3, A6, Q8, Q5 FL ebenso! Audi zeigt wo es lang geht. Hört man auch ständig in der Presse - länderübergreifend. Scheint also etwas dran zu sein. Aber, um so besser wenn Leute anderer Meinung sind. Irgendwer muss die "durchdesignten" (v.a. total mit eigenständigem Design überschwemmten) Kia, Hyundai oder den wirklich häßlcihen BMW 2er fahren... *duck und weg* 😉VW entwickelt sich beim Passat und Tiguan rückwärts, ich hoffe das bleibt Audi fern.
dir ist schon klar das der A4 in dem Premium-Segment der schlechteste ist??
die C-Klasse und der BMW 3er sind um Meilen besser in Sachen Design und erst recht in Sachen Infotainment.
Audi hat einen Schritt zurück gemacht und nicht nach vorne mit der reinen Touch-Bedienung.
sorry aber man muss echt ein Audi Fanboy sein um das nicht zu sehen.
BMW ist echt Klasse geworden und ist auch gerade klassenprimus.
55 Antworten
Dir Mitarbeiter der Hotline sind halt so gut wie die ausgebildet werden- nämlich gar nicht...
Denn zwischen permanent verfügbar und permanent liegen doch Welten dazwischen- hört sich aber gleich an.
Warum spielt es für Euch eine Rolle, ob Ihr einen permanenten oder zuschaltbaren Allrad bekommt?
Ich muss gestehen, ich bin außer einer kurzen Probefahrt noch keinen aktuellen B9 gefahren.
Vor dem jetzigen Tiguan 4 Motion mit Haldex-Kupplung hatte ich zwei B8 ohne Quattro.
Nach alledem was ich in den letzten Monaten hier gelesen / an Eindrücken gewonnen habe,
ist der Ultra vom Konzept her die Verbrauch sparende Variante.
Er erkauft sich dieses Einsparpotential allerdings mit einer gewissen Abkehr vom Quattroprinzip.
Das Audi diesen Weg geht ist im Hinblick auf die Co2 Grenzen absolut nachvollziehbar.
Ich in jetzt kein Fachmann, meine aber, dass der Ultra ähnlich ist wie das Haldexsystem bei VW.
Auch hier wird mittels Lamellenkupplung die Hinterachse bei Bedarf zugeschaltet.
Ansonsten handelt es sich um einen reinen Frontantrieb.
Innerhalb gewisser Grenzen funktioniert das System nach meiner eigenen Erfahrung (Tiguan) nämlich nicht gescheit.
So z.B. unter Anderem beim Anfahren und gleichzeitig starkem Lenkeinschlag.
Ich bin der Meinung, dass ein permanenter Allrad deutlich besser ist, da kein Sensor-System erst
reagieren muss, denn er ist von Anfang (permanent) da.
Lediglich die prozentuale Verteilung Vorder- Hinter-Achse wird durch die Elektronik geregelt.
Sollte ich hier prinzipiell falsch liegen, bin ich einer guten Erklärung nicht abgeneigt.
Gruß Micha
Der quattro ultra wird im Stand aber, wenn ich das richtig mitbekommen habe, immer eingekoppelt. Es ist also nicht wie bei Haldex, dass die Hinterachse erst zugeschalten wird, wenn vorne Schlupf erkannt wird. Und im Dynamic oder S Modus soll er grundsätzlich auch immer zugeschalten sein.
Bin ihn aber noch nicht gefahren.
Ähnliche Themen
Als ich meinen neuen A4 im Dezember 2019 abgeholt habe, hab ich mit dem unseren Firmenkundenberater gesprochen und er meinte das er sowohl permanenten als auch zuschaltbaren gefahren ist, und er hat gesagt das er keinen Unterschied gespürt. Die Berater haben wohl dazu auch ein Seminar auf der Rennstrecke gemacht wobei einer gefahren ist und ein andere immer mit Notebook daneben saß und der Fahrer immer sagen sollte ob er mit Allrad oder mit abgeschalteten Allrad fährt.
Es hat niemand geschafft festzustellen wann er zugeschaltet war und wann nicht.
Er hat auch gemeint das es beim A4 TDI keinen Quattro Ultra geben soll
Zitat:
@Michi2886 schrieb am 22. Juli 2020 um 20:24:16 Uhr:
Er hat auch gemeint das es beim A4 TDI keinen Quattro Ultra geben soll
Könnte das vielleicht mit dem NM zusammen hängen, dass ab 400 NM permanent verbaut wird?
Komme von Torsen quattro. Habe bei meinem Quattro ultra (low) die selbe Erfahrung gemacht. Erster Gang, Lenkeinschlag, Räder drehen wie bei einem FW teilweise durch oder wenigstens ESP Regelung. Also ist der Allrad nicht immer bei Anfahren drinn.
Bei Audi reklamiert, die sagen alles wie es sein soll.
Was auch doof ist die Empfindlichkeit bei starken Seitenwind.
"Innerhalb gewisser Grenzen funktioniert das System nach meiner eigenen Erfahrung (Tiguan) nämlich nicht gescheit.
So z.B. unter Anderem beim Anfahren und gleichzeitig starkem Lenkeinschlag. "
Zitat:
@schranzer01 schrieb am 22. Juli 2020 um 22:28:13 Uhr:
Könnte das vielleicht mit dem NM zusammen hängen, dass ab 400 NM permanent verbaut wird?
Das könnte passen!
Erklärt warum bislang der 45 den Ultra hatte.
Analog den größeren Motoren bei Q5 etc.
Gruß Micha
Auch bei den 45 und 50 TDI soll es keinen Quattro Ultra geben
Der soll wohl dem A6 vorbehalten sein und dem Q5
Auch beim V6 hat der A6 den permanenten Quattro.
Es gibt den 40. TDI jetzt mit 204 PS und mit Ultratechnologie als quattro. Also kein permanent mehr. Siehe Anhang