Wann geht bei Euch die Ölwarnlampe an?
Hallo Gemeinde,
als ich gestern bei unserem A4 TDI 96kw Bj2001 den Ölmeßstab rauszog traf mich der Schlag,Stab komplett trocken!
Habe bei kaltem Motor gemessen,so wie man es ja üblicherweise macht.
Jetzt fragt man sich doch aber,wann soll die Ölwarnleuchte angehen,wenn der Stab jetzt schon nix mehr anzeigt.
Bis ich zur Mitte der geriffelten Linie komme,muß ich heute mindestens einen Liter nachkippen.
Wie sind Eure Erfahrungen mit der Anzeige,fahrt Ihr bis zum Piepton "Öl" und was wird dann am Stab angezeigt?!
Evt. ist auch hier die Anzeige defekt?!
Gruß
Wurstblinker
26 Antworten
Kontrolliere den Ölstand einmal wöchentlich und fülle je nach Stand auf. Aber der Motor braucht nach einer verbrauchsstärkeren Einlaufphase (so bis km-Stand 5000) recht wenig Öl; nur bei langen Touren (-> 500 km) zieht der Motor etwas mehr.
Mir ist aber schon bei der Abholung in Ingolstadt gesagt worden, daß man sich nicht auf die Ölkontroll-Lampe verlassen ("Dann ist es fast schon zu spät"😉, sondern regelmäßig kontrollieren soll. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mr_Biggun
Mir ist aber schon bei der Abholung in Ingolstadt gesagt worden, daß man sich nicht auf die Ölkontroll-Lampe verlassen ("Dann ist es fast schon zu spät"😉, sondern regelmäßig kontrollieren soll. 😉
Fortschritt durch Technik?
Absatzhilfe?
Als bei meinem 8E die Öl-Standswarnung (Farbe: Gelb)
anging, war der Ölstand nur minimal unter Maximum.
Das ist auch nicht schön.
Zitat:
Original geschrieben von Daniel Geisel
Als bei meinem 8E die Öl-Standswarnung (Farbe: Gelb)
anging, war der Ölstand nur minimal unter Maximum.
Das ist auch nicht schön.
Aber allemal schöner als ein trotz unter Min stehenden Ölstands nicht auslösender Sensor.
Also: schön regelmäßig manuell prüfen...
Grüßle,
Daniel
Ähnliche Themen
Ölwarnung
Bei mir geht die Warnlampe für Ölstand auch kurz vor Minimum an. Wenn das bei Dir nicht funkioniert liegt sicherlich ein Fehler vor.
Grüße Medcap
A4 Avant 2.0 TDI multitr., s-line usw
Ich würde ja gerne den Ölstand ablesen, wenn ich nur könnte.
Weil:
Der Ölmessstab ist komplett schwarz, das Öl ist mehr oder minder auch schwarz und Adleraugen habe ich auch nicht.
Es ist mir nicht möglich, den Ölstand abzulesen. Zumal ich einen 2,4er habe, der sich alle 1000 km 0,5 l Öl gönnt!!! Also sollten diejenigen unter Euch aufhören zu jammern, wenn ihr automobiler Untersatz sich nen halben Liter auf 10.000 km gönnt. Denn davon träume ich...
Zum Glück funzt der Warnmelder immer mal wieder, sonst hätte ich schon längst nen Schaden (bezogen auf Fahrer und Auto).
Was die Unverschämtheit mit dem Messstab sein soll, bleibt mir ein Rätsel. Den hat wahrscheinlich ein besoffener Ingenieur entwickelt und ein bekiffter Vorgesetzter hat es abgesegnet!
Fülle mittlerweile das 10W40 nach, wenns danach schreit. Gebracht hat es bislang nix.
Ich hoffe, der nächste wird kein Säufer, sonst war es mit 100 %iger SIcherheit mein letzter aus dem Volkswagen-Konzern!!!
Übrigens:
Hier im Forum lese ich fast ausschließlich nur bei Audi und VW über Ölprobleme... Dachte früher immer, BMW baut die Ölfresser... Na ja, so kann man sich täuschen.
Trotzdem weiterhin viel Spass an Euren Gurken, ähm meine AUDIs.
Re: Ölwarnung
Zitat:
Original geschrieben von medcap
Bei mir geht die Warnlampe für Ölstand auch kurz vor Minimum an. Wenn das bei Dir nicht funkioniert liegt sicherlich ein Fehler vor.
Grüße Medcap
A4 Avant 2.0 TDI multitr., s-line usw
Das war bei meinen beiden 8E auch so und beim Cabby ist das auch so. Sobald es eben unter "min." geht, geht die Signallampe an.
Mike
Zitat:
Original geschrieben von iskembe72
Ich würde ja gerne den Ölstand ablesen, wenn ich nur könnte.
Weil:
Der Ölmessstab ist komplett schwarz, das Öl ist mehr oder minder auch schwarz und Adleraugen habe ich auch nicht.
Es ist mir nicht möglich, den Ölstand abzulesen. Zumal ich einen 2,4er habe, der sich alle 1000 km 0,5 l Öl gönnt!!! Also sollten diejenigen unter Euch aufhören zu jammern, wenn ihr automobiler Untersatz sich nen halben Liter auf 10.000 km gönnt. Denn davon träume ich...
Zum Glück funzt der Warnmelder immer mal wieder, sonst hätte ich schon längst nen Schaden (bezogen auf Fahrer und Auto).
Was die Unverschämtheit mit dem Messstab sein soll, bleibt mir ein Rätsel. Den hat wahrscheinlich ein besoffener Ingenieur entwickelt und ein bekiffter Vorgesetzter hat es abgesegnet!
Fülle mittlerweile das 10W40 nach, wenns danach schreit. Gebracht hat es bislang nix.
Ich hoffe, der nächste wird kein Säufer, sonst war es mit 100 %iger SIcherheit mein letzter aus dem Volkswagen-Konzern!!!
Übrigens:
Hier im Forum lese ich fast ausschließlich nur bei Audi und VW über Ölprobleme... Dachte früher immer, BMW baut die Ölfresser... Na ja, so kann man sich täuschen.
Trotzdem weiterhin viel Spass an Euren Gurken, ähm meine AUDIs.
... oder es ist vielleicht so, das die BMW-Leute nicht darüber sprechen, weil es für sie normal ist? Mein Nachbar arbeitet bei BMW und wenn ich dem erzähle, dass ich alle 7000-10000 km Öl nachfülle, dann schaut er mich immer etwas ungläubig an ...
😉
Zitat:
Original geschrieben von mike1.8T
... oder es ist vielleicht so, das die BMW-Leute nicht darüber sprechen, weil es für sie normal ist? Mein Nachbar arbeitet bei BMW und wenn ich dem erzähle, dass ich alle 7000-10000 km Öl nachfülle, dann schaut er mich immer etwas ungläubig an ...
😉
Zumindest lese ich nichts in den BMW-Foren darüber oder kaum...
Ob die neuen Turbos weniger Öl brauchen? Weis das zufällig einer von Euch? Erfahrungsberichte?
Kann man sagen, dass generell alle 6-Zylinder, bedingt durch die Bauart, mehr Öl verbrauchen? Und zwar nicht nur bei Audi!
Zitat:
Original geschrieben von iskembe72
Zumindest lese ich nichts in den BMW-Foren darüber oder kaum...
Ob die neuen Turbos weniger Öl brauchen? Weis das zufällig einer von Euch? Erfahrungsberichte?
Kann man sagen, dass generell alle 6-Zylinder, bedingt durch die Bauart, mehr Öl verbrauchen? Und zwar nicht nur bei Audi!
Meine letzten 3 1.8Ts haben zwischen den Inspektionen nach jeweils ca. 25000 km kein Öl verbraucht. Nur jetzt der im Cabrio mit 0W30-Öl braucht ca. 0,5 Liter auf 7-10Tkm ... Für mich zwar ungewöhnlich, aber erträglich.
Selbst mein TT mit 225 PS vor Jahren hat kein Öl verbraucht. Bisher also alles im grünen Bereich. Ich bin jetzt mal beim 3.2 FSI im Avant gespannt. Da gehen nämlich 8,5 Liter Öl rein. Mal sehen, ob der was verbraucht. Ich denke aber schon. Nur wieviel? Ich werde berichten.
Gruß Mike
Zitat:
Original geschrieben von MichaelWe
Hallo,
Sollte jedoch eine Ölstandsanzeige (ist glaub ich beim FIS vorhanden) da sein, so sollte sie eigentlich spätestens ca. bei erreichen der Min-Markierung am Ölmesstab anschlagen.
Gruß,
Michael
Recht hast Du!Habe mich auch nochmal schlau gemacht.
Die Ölstandsanzeige ist nur beim FIS vorhanden,dieses hat unser A4 aber nicht.Daher hat er nur die Öldruckkontrollamzeige,die wie Du richtig sagtest,nur leuchtet wenn es schon fast zu Spät ist!
Also ohne FIS immer schön selber nachschauen.Beim Cab meiner Schwester (mit FIS) fängt er an zu piepen wenn er am Stab bei MIN ist,das funktioniert also gut.
Habe jetzt einen liter nachgefüllt,nun ist wieder bei Max.Es liegen hier zwischen Min und Max also kein ganzer liter.
Wurde aber auch bestimmt erst das letzte mal vor 10.000 km kontroliert,wenn man sich nicht um alles selber kümmert.
Schönen Dank für die vielen Antworten.
Gruß
Es gibt im Fachhandel Öle, die angeblich helfen, den Verbrauch zu verringern. Sind die etwa dickflüssiger?
Anbieter war, wenn ich mich nicht irre, LiquiMoly. Es entsprach auch einer VW-Spezifikation. 500 00???
Da ich ohnehin auf normalen Intervall umstellen ließ, käme das Öl ja evtl. für mich in Frage?!?!
Was sagt Ihr dazu?