Wann geht bei Euch die Ölwarnlampe an?
Hallo Gemeinde,
als ich gestern bei unserem A4 TDI 96kw Bj2001 den Ölmeßstab rauszog traf mich der Schlag,Stab komplett trocken!
Habe bei kaltem Motor gemessen,so wie man es ja üblicherweise macht.
Jetzt fragt man sich doch aber,wann soll die Ölwarnleuchte angehen,wenn der Stab jetzt schon nix mehr anzeigt.
Bis ich zur Mitte der geriffelten Linie komme,muß ich heute mindestens einen Liter nachkippen.
Wie sind Eure Erfahrungen mit der Anzeige,fahrt Ihr bis zum Piepton "Öl" und was wird dann am Stab angezeigt?!
Evt. ist auch hier die Anzeige defekt?!
Gruß
Wurstblinker
26 Antworten
Hallo,
also ich kenne das Phänomen, vom New Beetle meiner Schwester. Ich habe auch mal bei Ihrem letzten Besuch das Auto kurz durchgeschaut, also Reifendruck, Beleuchtung etc. und auch das Öl.
Den Messstab raus, bei kaltem Auto, auf geradem Untergrund und, der war absolut trocken. Es hat da aber auch keine Warnlampe geleuchtet. Auch nicht bei der Fahrt lt. ihrer Aussage!!!
Nachfüllmenge waren dann gut 2l bis kurz unter MAX!
Ich selber schaue so alle 4-5 mal Tanken das Öl nach, daher hatte ich da noch nie ein Problem.
Bin gespannt was andere noch so zu berichten haben...
ck
Hallo,
was verstehst du unter "Ölwarnlampe"? Etwa die Öldruckkontrolleuchte? Die gibt keinerlei Auskunft über den Ölstand, nur darüber, dass der Öldruck noch ausreicht. Bei zu niedrigem Ölstand kann es aber durchaus sein, dass das Öl zu heiß wird und dadurch die Schmierung gbeeinträchtigt wird. Oder dass bei größerer Schräglage (trifft eigentlich nur bei Geländewagen zu) bzw. bei schnellerer Kurvenfahrt dann doch mal die Öldruckkontrolle angeht, weil die Ölpumpe Luft zieht. Schon ein kurzer Betrieb ohne Öl kann für den Motor relativ großen Schaden bedeuten. Wer erst nachfüllt, wenn die Öldruckkontrolle angeht, kann sich das nachfüllen fast schon sparen und gleich einen neuen Motor ordern...
Sollte jedoch eine Ölstandsanzeige (ist glaub ich beim FIS vorhanden) da sein, so sollte sie eigentlich spätestens ca. bei erreichen der Min-Markierung am Ölmesstab anschlagen.
Gruß,
Michael
Hallo,
beim A4 8E kann ich über den "Check" Schalter am KI anzeigen lassen ob alles OK ist.
Bremsen,Wasser,Öl ect.
Da wird definitiv nicht darüber gewarnt das zu wenig Öl vorhanden ist.
Darüber wundere ich mich so!
MFG
Ich schau ca 1 x im Monat nach dem öl, und Fülle immer bei Min oder kurz drunter nach.
ich war auch schon mal unter Min, und die gelbe Leuchte für den Ölstand ging noch nie an :-(
aber bei einem Passat, den ich mal gefahren bin, der zeigte das an.
Meine Vermutung: das Ding geht erst an, wenn wirklich kaum noch Öl drauf ist...
Ähnliche Themen
Hi @ all
bei mir geht die gelbe Lampe exakt bei Minimum an .
Da kann ich mich glaube ich drauf verlassen .
Dev
Zitat:
Original geschrieben von Devil004
Hi @ all
bei mir geht die gelbe Lampe exakt bei Minimum an .
Da kann ich mich glaube ich drauf verlassen .
Dev
Wie MichaelWe das schon so treffend formulierte: Ein trocken laufender (=reibender) Kolben ist der nahezu sichere Motortod.
Das einzige worauf ich mich bei derart wichtigen Dingen verlasse sind meine fünf Sinne. Kein Sensor oder dergleichen!
"Never trust electronics" - so halte ich das bei Dingen wie dem Ölstand.
Grüßle,
Daniel
PS: Mal ganz davon abgesehen warte ich mitm Nachfüllen auch nicht, bis ich "exakt" bei Minimum bin.
Hallo,
also mein damaliger Werkstattbetreuer, sagte mir, dass die Warnlampe erst im letzten Moment angeht, das heißt, dann wirklich sofort rechts ranfahren und Motor abstellen - Siehe auch Handbuch, dort steht glaub ich ähnliches drin.
Smadding
Zitat:
Original geschrieben von Smadding
Hallo,
also mein damaliger Werkstattbetreuer, sagte mir, dass die Warnlampe erst im letzten Moment angeht, das heißt, dann wirklich sofort rechts ranfahren und Motor abstellen - Siehe auch Handbuch, dort steht glaub ich ähnliches drin.
Smadding
Das bezog sich aber sicherlich auf die Öldruckwarnlampe.
Grüßle,
Daniel
hmmm.ich frag mich gerade warum es ueberhaupt solche anzeige gibt wenn man"n" ihnen nich trauen kann.....wofuer gibt es sie dann??also,wenn bei medizinischen geräten die Anzeigen nicht aussagen was sie sollen,na prost mahlzeit...bei den autos,die ich bis jetzt gefahren hab,konnte man der anzeige getrost vertrauen
allerdings haben einige recht,in dem sie lieber selbst schauen...Das wägelchen is ja teuer genug
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Bubba_and_Stix
hmmm.ich frag mich gerade warum es ueberhaupt solche anzeige gibt wenn man"n" ihnen nich trauen kann.....wofuer gibt es sie dann??also,wenn bei medizinischen geräten die Anzeigen nicht aussagen was sie sollen,na prost mahlzeit...bei den autos,die ich bis jetzt gefahren hab,konnte man der anzeige getrost vertrauen
Das kann ich dir sagen, warum man für jeden Scheiß (entschuldigung) eine elektronische Anzeige braucht: Nein, nicht Idiotensicherheit, das braucht man zur VOLLidiotensicherheit.
Auch wenn mittlerweile an einem Auto alles schön verkleidet, jegliche Technik hinter schönen Kunststoffabdeckungen versteckt erscheint und man selbst beim Öffnen der Motorhaube kaum ein Kabel zu erspähen vermag, so bleibt ein Automobil doch ein (äußerst komplexes) technisches Gerät.
"Öl. Hm, ja hat mein Auto glaub ich auch. Aber wo das ist, keine Ahnung, mein Auto soll nur fahren." So sehen das nun mal viele Nutzer. Und da es bei vielen halt nicht dazu langt, Ölstand zu kontrollieren, braucht man die elektronische Kontrolle.
Die Reifendruckkontrolle ist, sind wir doch mal ehrlich, auch nicht nur "eingeführt" worden, um vor schleichenden Plattfüßen zu warnen, sondern, ja, ein Reifen muß (ich bin aus Bayern, ich darf das auch heute noch so schreiben 😁 ) echt manchmal kontrolliert werden, unter Umständen werden dabei auch die Finger etwas schmutzig. Um dem lieben Nutzer jedoch die Kontrolle abzunehmen gibts die elektronische Reifendruckkontrolle.
Nicht zu vergessen, ein bißchen Grips sollte auch beim Nutzer vorhanden sein, um diese Kontrollen durchzuführen und ggf. auch etwas zu korrigieren. Erst kürzlich an der Tankstelle erlebt, als jemand bei der Reifendruckkontrolle die Luft komplett abgelassen hat...da fehlen einem echt die Worte..
Kürzlich hat mal einer Bilder von seinem Neuwagen gepostet. Da stand doch tatsächlich man solle vor dem Starten die Kupplung treten im FIS. Ich mein ich kann nicht mehr, wenn jetzt das Radar verbreitet im Auto kommt, steht dann da wenn man auf ne Mauer zufährt man soll idealerweise außenrum fahren und nicht dagegen? Du verstehst worauf ich in meinem langen Text hinaus will?
Ich habe nichts gegen elektronische Helferlein im Auto, ganz im Gegenteil, sonst hätte ich vielleicht eine andere Berufsrichtung einschlagen sollen, aber man sollte eben nicht vergessen, daß Kontrolleinrichtungen eines technischen Systems auch kritisch hinterfragt und überprüft werden sollten. Nur seit die Elektronik einem das sooo bequem abnimmt, gerät das bei vielen etwas in Vergessenheit...
Zitat:
allerdings haben einige recht,in dem sie lieber selbst schauen...Das wägelchen is ja teuer genug
Aktuelles Beispiel: Raumfähre Discovery. Warum haben die den Start zuerst abgebrochen? Weil mal wieder ein kleiner Sensor nicht bzw. falsch angezeigt hat. Beim zweiten Mal wären sie auch gestartet (laut Medienberichten) wenn das Ding wieder falsch angezeigt hätte. Und wenn die Amis in ihren Multimillionen-Dollar-Vögeln ihren Sensoren nicht trauen, warum sollte ich das dann in meinem (auf meine wirtschaftlichen Verhältnisse umgerechneten) Multimillionen-Dollar-Fahrzeug?
Grüßle,
Daniel
hmmmm,das kontrollieren ist allerdings begrenzt....wenn die raumfähre,ein flugzeug inner luft is,kann ich nich einfach rausgehen,um nachzuschauen warum die anzeige nen fehler anzeigt....... ;o)
da ich als fluggerätemech. arbeite,weiss ich auch das in nem LFZ wichtige systeme 3 oder gar 4 fach abgesichert sind,das wenn eine anzeige ein fehler anzeigt du davon ausgehen kannst das diese verlässlich ist....
ps:wir einigen uns darauf das es nicht verkehrt ist,bei nem auto gelegentlich den ölstand,reifendruck etc. zu kontrollieren,auch wenn nichts angezeigt wird....
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Bubba_and_Stix
hmmmm,das kontrollieren ist allerdings begrenzt....wenn die raumfähre,ein flugzeug inner luft is,kann ich nich einfach rausgehen,um nachzuschauen warum die anzeige nen fehler anzeigt....... ;o)
Das klingt - insbesondere im stickigen Weltall - einigermaßen vernünftig 😁
Zugegebenermaßen hinkt der Vergleich mit der Discovery ein wenig, is mir nur so beim über "Sensoren in den jüngsten Nachrichten"-Nachdenken eingefallen 🙂
Zitat:
da ich als fluggerätemech. arbeite,weiss ich auch das in nem LFZ wichtige systeme 3 oder gar 4 fach abgesichert sind,das wenn eine anzeige ein fehler anzeigt du davon ausgehen kannst das diese verlässlich ist....
Ich wage allerdings zu bezweifeln, daß der - für einen Motor, nicht dessen Benutzer lebenswichtige - Ölstandssensor in einem KFZ ebenso gut abgesichert ist.
Zitat:
ps:wir einigen uns darauf das es nicht verkehrt ist,bei nem auto gelegentlich den ölstand,reifendruck etc. zu kontrollieren,auch wenn nichts angezeigt wird....
Darauf lasse ich mich bedingungslos ein 😉
Grüßle,
Daniel
ich hab nie gesagt das der ölstandssensor 3 oder gar 4 fach abgesichert is,es ging nur um die anzeige als solches,die in manchen bereichen,eine notwendig und absolut verlässliche sein muss und ist.....
trotzdem schoen,dass wir drueber reden koennen
Gehabt Euch Wohl
Hallo,
ich habe selbiges hier auch schonmal nachgefragt. Bei meinem alten A4 hat es perfekt funktioniert. Kurz über min wurde die Ölstandswarnung angezeigt.
Beim 8E allerdings kam sie bisher noch nicht - obwohl ich schon öfter auf min war.
Fazit: Nicht darauf verlassen, selbst kontrollieren und frühzeitig nachschütten.
Gruß Jürgen