Wann beginnt das neue Modelljahr 2021? Schon Änderungen bekannt? Mildhybrid.

BMW 3er G21

Wann beginnt das neue Modelljahr 2021? Im September nach den Werksferien oder schon im Juli?

Sind irgendwelche Änderungen (e ist nicht interessant) schon bekannt?

Wann stehen Preiserhöhungen an?

Bekommen die 4Zyl. Benziner auch Mildhybrid und EU 6d.

Danke für Eure Auskunft.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bitz schrieb am 18. September 2020 um 09:58:18 Uhr:


Im Moment sterben gerade die turbos bei den ach so ausgereiften Dieseln.
Da frage ich mich welche Technik anfälliger ist.
Ps Nachbardorfs mit beachten, da gibt es auch schon zahlreiche Fälle.
Sorry aber dieser neuen Technik gerade ich mehr als diesem vermeintlich ausgereiften Murks

Wir erleben gerade zu ein weltweites Turbosterben. Sie werden an Stränden angeschwemmt. Turbos gehören schon jetzt zur Spezies der bedrohten Komponenten. Es dauert nicht mehr lange da werden Turbos ausgestorben sein. Wir müssen diese possierlichen Komponenten unbedingt vor dem Aussterben retten. Ich schlage Menschenketten vor.

186 weitere Antworten
186 Antworten

Was hier komplett oft außer Acht gelassen wird:

- Höherer Anschaffungspreis
- die ganzen neuen Teile, die gerne Mal kaputt gehen. Inklusive Akku.

Zitat:

@Midgard_MD schrieb am 18. September 2020 um 08:41:11 Uhr:


Was hier komplett oft außer Acht gelassen wird:

- Höherer Anschaffungspreis
- die ganzen neuen Teile, die gerne Mal kaputt gehen. Inklusive Akku.

Der RSG ersetzt die Lichtmaschine und den normalen Startergenerator. Es sind also sogar weniger Bauteile, die kaputt gehen können. Und die LiOn Akkus halten inzwischen so viele Zyklen, dass die im Lebenszyklus eines Fahrzeugs kaum kaputt zu machen sind

Bleibt abzuwarten wie lange die neuen Komponenten im Dauereinsatz halten, für mich ist es auch eine unnötige Fehlerquelle.
Gerade das ständige Neustarten des Motors (ich bin bekennender Start/Stop Verweigerer) empfinde ich als lästig und Situationsbedingt auch gefährlich, was ist wenn der Motor mal nicht wieder zuschaltet im fließenden Verkehr?

Die normale Start-Stop Automatik wird zumindest teilweise schon seit über 15 Jahren verbaut und bis jetzt habe ich noch von keine Problemen diesbezüglich gehört. Was das MH System angeht muss man natürlich schauen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es denn Motor mehr beansprucht, beziehungsweise schneller kaputt geht, als ein normale Startergenerator.

Dass der Motor einfach mal nicht angeht ist wohl eher unrealistisch. Habe davon noch in keinem Forum was mitbekommen.

Ähnliche Themen

Im Moment sterben gerade die turbos bei den ach so ausgereiften Dieseln.
Da frage ich mich welche Technik anfälliger ist.
Ps Nachbardorfs mit beachten, da gibt es auch schon zahlreiche Fälle.
Sorry aber dieser neuen Technik gerade ich mehr als diesem vermeintlich ausgereiften Murks

BMW wird nix verbauen was nicht ausgiebig getestet wurde und wenn was kaputtgeht wird es, zumindest die ersten 3 Jahre, kostenlos ausgetauscht (bei meinem 428i wurde auch nach 4 1/2 Jahren die Steuerkette anstandslos auf Kulanz getauscht) - so what?

Das ist jetzt nicht böse gemeint, aber denken die Mildhybrid-Gegner und Start-Stop-Verweigerer eigentlich auch mal an Andere oder sind euch die völlig egal?
In Stuttgart z.B. steht man im Dauerstau und da würd der Verbrenner ohne Start-Stop-Automatik locker doppelt so lang laufen - klar ohne Last aber Abgase kommen trotzdem raus.
Wenn jeder so denkt fallen wir ins letzte Jahrhundert zurück - ich kann mich noch gut an die Bilder erinnern, wie es aussieht wenn tausende "Stinker" im Stau stehen...
Das war mit ein Grund warum ich mir nen Hybrid zugelegt hab und das System funktioniert in der Stadt wirklich super und macht dazu noch richtig Spaß - ich will nicht mehr zurück!

PS: ich hab inzwischen sogar ein richtig schlechtes Gewissen wenn ich in der Stadt mitm Verbrenner unterwegs bin weil der Akku ausnahmsweise mal leer ist 😉

Zitat:

@bitz schrieb am 18. September 2020 um 09:58:18 Uhr:


Sorry aber dieser neuen Technik gerade ich mehr als diesem vermeintlich ausgereiften Murks

Sorry aber wenn du meinst BMW baut bei sowas Murks ein bist du vielleicht beim falschen Hersteller...

Zumindest schaden Standzeiten mit laufendem Motor der Steuerkette, da sie zwar mit Leerlaufdrehzahl läuft, das Auto aber keine Strecke zurücklegt. Deswegen längt sie sich stärker, als man es bei der Laufleistung annehmen würde. Darum haben Taxis nach paar Jahren oft Probleme mit Steuerketten. Da ist Start Stop bei Standzeiten auf jeden Fall sinnvoll.

Zitat:

@bitz schrieb am 18. September 2020 um 09:58:18 Uhr:


Im Moment sterben gerade die turbos bei den ach so ausgereiften Dieseln.
Da frage ich mich welche Technik anfälliger ist.
Ps Nachbardorfs mit beachten, da gibt es auch schon zahlreiche Fälle.
Sorry aber dieser neuen Technik gerade ich mehr als diesem vermeintlich ausgereiften Murks

Wir erleben gerade zu ein weltweites Turbosterben. Sie werden an Stränden angeschwemmt. Turbos gehören schon jetzt zur Spezies der bedrohten Komponenten. Es dauert nicht mehr lange da werden Turbos ausgestorben sein. Wir müssen diese possierlichen Komponenten unbedingt vor dem Aussterben retten. Ich schlage Menschenketten vor.

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 18. September 2020 um 10:52:38 Uhr:


Zumindest schaden Standzeiten mit laufendem Motor der Steuerkette, da sie zwar mit Leerlaufdrehzahl läuft, das Auto aber keine Strecke zurücklegt. Deswegen längt sie sich stärker, als man es bei der Laufleistung annehmen würde. Darum haben Taxis nach paar Jahren oft Probleme mit Steuerketten. Da ist Start Stop bei Standzeiten auf jeden Fall sinnvoll.

Wobei das ja eher ein theoretisches Problem ist?
Wenn das Auto 10 Stunden im Stand non-stop läuft, wären ansonsten 300 (Kurzstrecke) oder 6-700 km (Langstrecke) gefahren worden, wenn man mal langfristische Geschwindgikeitsdurchschnitte nimmt.

Zitat:

@stefan461 schrieb am 18. September 2020 um 11:31:17 Uhr:



Zitat:

@bitz schrieb am 18. September 2020 um 09:58:18 Uhr:


Im Moment sterben gerade die turbos bei den ach so ausgereiften Dieseln.
Da frage ich mich welche Technik anfälliger ist.
Ps Nachbardorfs mit beachten, da gibt es auch schon zahlreiche Fälle.
Sorry aber dieser neuen Technik gerade ich mehr als diesem vermeintlich ausgereiften Murks

Wir erleben gerade zu ein weltweites Turbosterben. Sie werden an Stränden angeschwemmt. Turbos gehören schon jetzt zur Spezies der bedrohten Komponenten. Es dauert nicht mehr lange da werden Turbos ausgestorben sein. Wir müssen diese possierlichen Komponenten unbedingt vor dem Aussterben retten. Ich schlage Menschenketten vor.

Super! 😁

Mal ein Erfahrungsbericht aus der Praxis...

Der MH Antrieb in meinem 320d funktioniert so gut, dass man es tatsächlich nur wahrnimmt, wenn man explizit darauf achtet. Wie schon erwähnt, ist der Start/Stopp Vorgang sehr viel sanfter im Vergleich ohne E-Unterstützung. Der 11 PS E-Motor unterstützt als Boost Funktion beim Beschleunigen, allerdings habe ich hier kein Vergleich ob man ohne E einen Unterschied merkt, aber 11 PS plus sind 11 PS plus und tun nicht weh. Den größten Einfluss hat man aber meiner Meinung nach beim Segeln, d.h. wenn der Motor bei Gaswegnahme auskuppelt und der Verbrenner ausgeht, unterstützt der E-Motor und schiebt den Wagen an und hält für eine gewisse Zeit die Geschwindgkeit, bzw. reduziert die Geschwindigkeit sehr viel langsamer. Wenn ich es drauf anlege fahre ich den Wagen als vollgepackten Touring mit 19“ (keine Energiespar-Konfiguration) unter 5 Liter auf 100 km und das bei 201 „System-PS“.

Ob die Technik ausgereift und langlebig ist? Keine Ahnung!
Dennoch innovativ und für mich bis dato nur vorteilhaft im täglichen Gebrauch.

Sorry aber dann fährst du nicht sondern rollst auf der leeren topfebenen BAB rum mit unter 120km/h, falls das nicht so sein sollte bitte ein Aussagefähiger Screen vom Verbrauch.
Gefahrene Kilometer mit Durchschnittsgeschwindigkeit.

Hier soll es Leute geben die ihren 330i wie auch immer sie das schaffen mit 4,8-5,5 l bewegen😕 . Dann sollte es ein 320d auch in die region schaffen oder ist der 330i etwa sparsamer als ein 320d🙄

@Karl Heinz Grabowski
Der MH von BMW kann nicht das Fahrzeug beim Segeln auf der Geschwindigkeit halten, da es ein RSG und kein ISG (wie von Mercedes ist). Wenn der Motor aus ist, dann kann auch der RSG keine Kraft an die Räder übertragen, da er am Riemen sitzt. Ein ISG kann das, da es im Getriebe sitzt und so Kraft an die Räder übertragen kann, ohne, dass der Motor dafür laufen muss. Was bei den MH von BMW neu ist gegenüber den nicht MH von BMW ist, dass beim Segeln der Motor komplett abschalten wird und nicht nur im Leerlauf läuft, da das Starten vom Motor durch den RSG schneller und unmerkbarer geschieht.

Zitat:

@comforter schrieb am 18. September 2020 um 15:39:12 Uhr:


Sorry aber dann fährst du nicht sondern rollst auf der leeren topfebenen BAB rum mit unter 120km/h, falls das nicht so sein sollte bitte ein Aussagefähiger Screen vom Verbrauch.
Gefahrene Kilometer mit Durchschnittsgeschwindigkeit.

Ja, selber sorry, aber dieses einfordern auf diese Art und Weise nach Beweisen und Quellen nervt...!

Deine Antwort
Ähnliche Themen