Wahre Kosten für's Tuning: Wertverlust

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin zusammen,

gestern Abend kam bei uns in kleiner Runde eine Diskussion rund um die "wahren Kosten" von Tuning auf. Ich fahre seit ein paar Monaten einen G7 GTI PP ohne Änderungen ab Werk. Ein guter Freund aus der besagten Runde fährt ebenfalls einen G7 GTI und überlegt den Wagen tunen zu lassen. Konkret hat er ein Tuning aus dem Hause MTM ins Auge gefasst, bei dem neben der Motorsteuerung, auch das Fahrwerk und die Bremsen verbessert werden.

Neben den eigentlichen Kosten für das Tuning bei MTM (ca. 3.000 Euro) entbrannte eine hitzige Diskussion was nun weitere Kosten sind, die für das Tuning zu veranschlagen sind. Bei dem Thema Versicherung waren wir uns schnell einig, dass diese kostentechnisch nach oben klettern wird, wenn die Leistung erhöht wird. Beim Spritverbrauch gibt es von MTM die Aussage, dass sich dieser um rund 20 Prozent reduzieren wird, bei gleicher Fahrweise.

Was den Wertverlust anbetrifft waren wir allerdings geteilter Meinung: Während ich der Meinung bin, dass ein - wenn auch professionell - getunter Wagen tendenziell mehr Wertverlust erleidet, ist mein Freund der Meinung, dass das Tuning den Wagen aufwertet. Außerdem kommen erhöhrte Kosten für die Wartung hinzu: Bremsen, Reifen.

Was meint ihr? Ist (professionelles) Tuning in Bezug auf den Wertverlust eher förderlich oder schadet es diesem?

Beste Antwort im Thema

Motortuning wird immer den Wert nach unten treiben. Die meisten schreckt ein Motortuning bei einem Gebrauchtfahrzeug ab (Mich auch). Auch bei einer Inzahlungnahme wird es eher unschöne Überraschungen geben. Wenn's um streissfreies Fahren und einen problemlosen Wiederverkauft geht, würde ich einen Wagen immer original lassen...

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@thomas56 schrieb am 12. August 2015 um 10:08:55 Uhr:


Fahrern mit einem gechipten Fahrzeug generell einen rasanten Fahrstil zu unterstellen, halte ich für gewagt.

Wer bei einem Serienwagen an der Leistung schraubt, war vorher offensichtlich am Limit, es war zuwenig Leistung, daher das Tuning. Tuning um dann ach so sparsam zu fahren, das kann mir keiner erzählen.

Zitat:

@thomas56 schrieb am 12. August 2015 um 10:08:55 Uhr:


Da brauchen wir doch nur in einigen GTI Postings "von 0 auf 100" oder was ist eure Endgeschwindigkeit und dann noch dabei ein Filmchen zu drehen, na ?

Da würde ich auch lieber einen anderen Wagen kaufen 😉.

Zitat:

@thomas56 schrieb am 12. August 2015 um 10:08:55 Uhr:


bisher gibt es hier sehr viel Spekulationen aber wenig Fakten.

Was sind denn Fakten? Eine Forsa-Umfrage? Bisher sagten alle, die versucht haben, einen getunten Wagen zu verkaufen, dass das schwierig war. Alle anderen sagten sie würden keinen getunten Wagen kaufen. Spekulation ist das keine, sondern Meinungen/Erfahrungen.

Ich kann meinem Vorposter nur zustimmen. Wenn die Leistung eines Serienfahrzeuges nicht ausreicht, weshalb verfüge ich dann einen Eingriff in das Motormanagement ?
Doch nur, um das mehr an leistung abzurufen, egal welche Situation jetzt vorgefunden wird, oder sehe ich das falsch ?

Bei Felgen mache ich mir da nix raus, wenn die gut aussehen, sind die Okay, aber Veränderungen an der Karosserie oder Motor sind einfach ein absolutes NICHT Kaufen Signal.

Man sollte die Kirche im Dorf lassen und nur dann Tuningmaßnahmen vornehmen wenn man wirklich weiß, das Fahrzeug bleibt sehr lange in meinem Bestand und wird in den nächsten Jahren nicht weiterverkauft.

Sicher mag es Käufer geben die sich darüber keine Gedanken machen, aber die sehe ich eher bei Mitte der 90er geboren.

Zitat:

@senfwurstsalatsaft schrieb am 12. August 2015 um 09:36:58 Uhr:



Ausnahmen sind hierbei sicherlich werksseitige Tunings (z.B. ABT) oder hochwertige Umbauten von Premiumanbietern. Für einen Brabus zahlt man gerne mal einen Euro mehr 🙂

MTM ist gewiss auch ein namenhafter Tuner, aber da kommt Audi1991´s Argument wieder: Ein Nachträgliches Tuning suggeriert immer dass dem Fahrer Leistung gefehlt hat. Er also vorher schon am Limit gefahren sein muss.

ABT ist halt eine Apotheke und leistungsschwach.

MTM, Oettinger und andere sind da besser.

Zitat:

Zitat:

@thomas56 schrieb am 12. August 2015 um 10:08:55 Uhr:


bisher gibt es hier sehr viel Spekulationen aber wenig Fakten.
Was sind denn Fakten? Eine Forsa-Umfrage? Bisher sagten alle, die versucht haben, einen getunten Wagen zu verkaufen, dass das schwierig war. Alle anderen sagten sie würden keinen getunten Wagen kaufen. Spekulation ist das keine, sondern Meinungen/Erfahrungen.

ich habe bisher nur würde, wenn und aber gelesen, daher mein Einwand mit der Spekulation. Und geschrieben wurde überwiegend von Leuten, die keinen Eingriff in das Motorenmanagement haben durchführen lassen. Also viel Gequatsche.

aber jedem das seine 😉

Ähnliche Themen

Du hast meine Frage nicht beantwortet.

einfach lesen und nicht schwätzen

Von getunten Autos werde ich immer die Finger lassen. Ich persönlich finde es immer höchst amüsant, wie da (auch namhafte Tuner) den Leistungszuwachs durch reines Chiptuning argumentieren. Mit "bereits ab Werk vorhandenen Leistungsreserven des Motors" die gut und gerne mal mit 20-30% beziffert werden. Achso. VW lässt die Autos also absichtlich mit dieser "lahmen" Original-Motorsteuergerätsoftware laufen, damit die dann später gechippt werden kann. :rolleyes Und heraus kommt so eine bekloppte Scheiße wie bei Abt, die tatsächlich noch ein Chiptuning für den 1.4 TSI Twincharger auf 210 PS anbieten...da kann ich nur mit dem Kopf schütteln...

Zitat:

@thomas56 schrieb am 12. August 2015 um 19:22:34 Uhr:


einfach lesen und nicht schwätzen

Dann laber nicht sondern sag was für dich belastbare Fakten wären - aber da hast du sicher auch keine.

Wie siehts aus mit Tieferlegung durch andere Federn?

Nur andere Federn werden das Auto nicht aufwerten. Selbst wenn du ein anderes Fahrwerk ala Bielstein/ KW Clubsport einbaust, bekommt das Auto keinen Mehrwert. Es gibt Leute die sagen, lass das Fahrwek drin, ich bezahl es dir aber nicht. Der nächste sagt, bau das Fahrwerk aus, mach Serie wieder rein und verkauf das Zubehörfahrwerk wenn du dafür noch Geld möchtest. Was aber alle die ein wenig Ahnung haben machen werden, sie werden alle Komponenten die mit dem Fahrwerk zu tun haben genauer unter die Lupe nehmen. Wenn dann natürlich noch Motortuning dazu kommt, nimmt man schnell abstand von dem Auto.

Aufwerten meinte ich ja auch nicht. Wollte nur wissen ob und wie hoch der Wertverlust ist.

Zitat:

@thomas56 schrieb am 12. August 2015 um 19:22:34 Uhr:


einfach lesen und nicht schwätzen

Paradox, nicht ? Warum hast Du die Frage dann nicht beantwortet, außer wie du beschrieben hast, Geschwätz von dir gelassen ?

Juli29 hat recht, er erwartet eine Antwort, kein Politikergeschwätzt.

Zitat:

@cycroft schrieb am 13. August 2015 um 06:14:53 Uhr:


Aufwerten meinte ich ja auch nicht. Wollte nur wissen ob und wie hoch der Wertverlust ist.

Hängt davon ab wie tief. Alles auf dem Niveau vom Werkssportwerk +/- 5mm geht meist neutral durch, alles darüber gibt bei den meisten Händlern Abzüge, einfach weil das auffällt und man doch Sorge um die Fahrwerksteile haben muss. Ne Gebrauchtwagengarantie für ein getuntes Fahrzeug kommt auch teurer.

Alles was extrem ist, gibt massive Abzüge, weil da die Folgekosten hoch sind, selbst wenn das Fahrwerk zurück gebaut wird. Wir hatten einen Golf VI der extrem tief fuhr, abgesehen von Schäden an Antriebswelle, Mannschette und Spurstange blühte an der Innenseite der Kotflügel der Rost, weil die Reifen da wohl geschleift haben. Instandsetzung war rund 1500 Eigenkosten, der Restwert des Wagens für den Ankauf wurde um 3000 reduziert.

Zitat:

@seahawk schrieb am 13. August 2015 um 07:09:45 Uhr:



Zitat:

@cycroft schrieb am 13. August 2015 um 06:14:53 Uhr:


Aufwerten meinte ich ja auch nicht. Wollte nur wissen ob und wie hoch der Wertverlust ist.
Hängt davon ab wie tief. Alles auf dem Niveau vom Werkssportwerk +/- 5mm geht meist neutral durch, alles darüber gibt bei den meisten Händlern Abzüge, einfach weil das auffällt und man doch Sorge um die Fahrwerksteile haben muss. Ne Gebrauchtwagengarantie für ein getuntes Fahrzeug kommt auch teurer.

Alles was extrem ist, gibt massive Abzüge, weil da die Folgekosten hoch sind, selbst wenn das Fahrwerk zurück gebaut wird. Wir hatten einen Golf VI der extrem tief fuhr, abgesehen von Schäden an Antriebswelle, Mannschette und Spurstange blühte an der Innenseite der Kotflügel der Rost, weil die Reifen da wohl geschleift haben. Instandsetzung war rund 1500 Eigenkosten, der Restwert des Wagens für den Ankauf wurde um 3000 reduziert.

Genau so ist es.

Tieferlegung für den normalen Strassenverkehr ist einfach Krampf.

Meist verhällt sich das Auto negativer als mit Serienauslegung.

"Bautzen" auf Bodenwellen, verminderter mechanischer Grip auf schlechter Fahrbahn, verminderte Alltagstaulichkeit durch Aufsetzer bei Bordstein.

Zitat:

@Al Bundy II. schrieb am 12. August 2015 um 19:28:29 Uhr:


Ich persönlich finde es immer höchst amüsant, wie da (auch namhafte Tuner) den Leistungszuwachs durch reines Chiptuning argumentieren. Mit "bereits ab Werk vorhandenen Leistungsreserven des Motors" die gut und gerne mal mit 20-30% beziffert werden. Achso. VW lässt die Autos also absichtlich mit dieser "lahmen" Original-Motorsteuergerätsoftware laufen, damit die dann später gechippt werden kann. :rolleyes Und heraus kommt so eine bekloppte Scheiße wie bei Abt, die tatsächlich noch ein Chiptuning für den 1.4 TSI Twincharger auf 210 PS anbieten...da kann ich nur mit dem Kopf schütteln...

Also glaubst Du, dass beim Motor des GTI 7 mit 220PS und dem 230PS GTI Performance mechanische Veränderungen vorliegen??

Oder beim Leon Cupra ST mit 265 PS und 280 PS???

Das sind reine Softwareupdates, die sich VW vergolden lässt!!!

1,4 TSI auf 210PS ist allerdings krass und nicht gesund.
da muss man mal den kopf einschalten.
Ich hab beim Octi RS 2,0 DPF von 170PS auf ca. 205PS und null Probleme.

Es kommt immer drauf an, wie man den "Gemäßigt gechippten" Motor behandelt.
Öl warmfahren und dann erst drauf ist Pflicht. Genauso, nach Vollast den Turbo kaltfahren.
Manche Serienturbos, die mit Unverstand gefahren werden, verrecken genauso.

Natürlich wirkt Chiptuning gegenüber Serie nie lebensverlängernd!!!!!!!
Wenn man mit Verstand fährt, das Tuning nicht übertreibt, aber auch nicht wesentlich lebensverkürzend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen