Wagenheberaufnahme durchgebrochen

BMW 3er E46

Möchte mal nachfragen, ob andere auch schon das Problem gehabt haben,
dass beim Reifen wechseln die Aufnahme des Wagenhebers in das Bodenblech
eingedrückt wurde bzw. einbrochen ist. Beim näheren hinschauen ist das Bodenblech rundherum komplett durchgerostet. Ich habe dann auf einen Rangierwagenheber zurückgegriffen um die Sommerreifen aufzuziehen.
Mein E46 ist Baujahr Dezember 98.

Beste Antwort im Thema

Soll der lackierer in die zukunft sehen?
Ist mir erst letztens passiert ....
Aber dieses Forum ist doch dazu um Fragen zu stellen und auch Antworten auf die Fragen zu bekommen, was brint es jetzt wenn du hier deine Meinung über mein Auto äußerst?
Dadurch wird sich die Aufnahme nicht zurecht biegen ....

88 weitere Antworten
88 Antworten

Es gibt schon einen kleinen Unterschied zwischen notwendigen Arbeiten und Fanatismus .... das Gehäuse des Diffs aufzuarbeiten zähle ich zu letzterem. Das hat absolut keinen sinnvollen Nährwert. Im Gegenteil, wenn du da eine zusätzliche isolierende Schicht aufträgst behinderst du eher die Wärmeableitung an die Luft.

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 17. April 2015 um 11:01:41 Uhr:



Zitat:

@dseverse schrieb am 16. April 2015 um 21:39:28 Uhr:


Lach! Ihr habt Probleme. Mir ist ehrlich gesagt total egal wie mein Diff aussieht, für mich zählen die inneren Werte. ;-)
Da denke ich ganz anders. Wer mag schon so ein versifften Unterboden. Die Inneren und die Äußeren Werte müssen stimmen, denn das Auge isst immer mit. Wenn man sein Auto fährt bis es auseinander fällt kann es einem natürlich auch egal sein😛

Ich pflege alle meine Wagen mit der notwendigen Sorgfalt. Mein Diff ist nicht versifft, sondern trocken. Selbst wenn es versifft wäre, wäre das ok, weil dann rostet es nicht 😉 . Meiner Erfahrung nach, fangen die Rostprobleme an, wenn man anfängt die ganzen Schutzschichten abzuschleifen, um es dann mit etwas zu behandeln, was am Ende schlechter ist als werksseitig. Außerdem habe ich keinen Show-Unterboden.

Wer wird denn gleich von Fanatismus reden. Wenn ich mal in meiner Selbsthilfewerkstatt auf der Bühne bin und meine Sprays dabei habe, behandle ich auch den oberflächlichen Rost. Man muss da keine Wissenschaft draus machen. Und wenn nach 2 Jahren es immer noch gut aussieht, freut man sich. Dank FF gibt es auch keinen Falzrost an meinem 323iA.🙂

Gut, Fanatismus ist natürlich übertrieben aber es hat nichts damit zu tun dass man sein Fahrzeug nicht pflegt weil man den Unterboden nicht mit der Bürste liebevoll herrichtet. Ist bei meinem aber auch nicht nötig, der ist sauber. Und wenn ich am Diff Rost entdecken sollte dann ist das eben so. Rost an der Karosserie wäre natürlich etwas anderes, aber da ist ja auch nur dünnes Blech verbaut.

Ähnliche Themen

Das ist ja das schöne am Auto. Der eine ergötzt sich an den neuen Alufelgen der andere findet eine Detail im Motorraum sehr schön, poliert und versiegelt den Lack usw. Man kann man am eigenen Auto immer etwas verschönern.
Ob es Sinn mach ist natürlich alles Hypothetisch. Die Hauptsache ist natürlich das der Wagente technisch im guten oder sehr gutem Zustand ist, dann stimmt das andere auch🙂

Krass wie das hier ausartet ^^ Dabei ging es ursprünglich um eine durchgefaulte/weggebrochene Wagenheberaufnahme :-D
Hatte davon bis dato noch nichts gehört/gelesen/gesehen. Hast du davon Bilder gemacht?

Mal was anderes...

Hatte ja letztens einen Unfall und da ist das Ding hinten rechts verloren gegangen.

Kann man da einfach ein neues dranschrauben? Habs auch nicht im ETK gefunden auf die Schnelle...

Hier ist das Teil. Nr. 27 http://de.bmwfans.info/.../

Das ist glaube sogar nur gesteckt!

Zitat:

@ronin_gasch schrieb am 18. April 2015 um 09:54:02 Uhr:


Krass wie das hier ausartet ^^ Dabei ging es ursprünglich um eine durchgefaulte/weggebrochene Wagenheberaufnahme :-D
Hatte davon bis dato noch nichts gehört/gelesen/gesehen. Hast du davon Bilder gemacht?

Hallo, im Anhang ein Bild.

Das graue ist Rostschutzgrundierung mit der ich vor ein paar Jahren versucht habe den Rost zumindest etwas zu bremsen. Bereits da war mir bewusst, der Rost kommt von innen raus.

Für eine Hohlraumversiegelung etc. war es da bereits zu spät. Das Einstiegsblech (hinter der Verkleidung) was da an einigen Stellen schon fast durchgerostet.

Eins ist mir klar geworden, entweder kümmert man sich selbst um einen ausreichenden Rostschutz,

sprich jährliche Hohlraumkonservierung und so, oder spätestens nach 12 Jahren weg mit dem Auto.

Eine andere Alternative ist eine vollverzinkte Karosserie.

Aber, welcher deutsche Hersteller wirbt noch damit?????

Unser Zweitwagen, als Neuwagen gekauft und mittlerweile 10 Jahre alt, hat eine vollverzinkte Karosserie! Ich suche immer noch die erste Roststelle.

Nein, es ist kein Porsche - sondern ein VW Polo 9N 1.4.

Das sieht ja richtig böse aus! So sah mein 2004er Touring zum Glück nicht aus, als ich ihn letztes Jahr verkauft habe. Der Schweller war zum Glück noch fast Rostfrei.

Ja, wird nur von unten eingesteckt und dann schlägst du in der Mitte einen Pin rein. Funktioniert wie ein Clip/Dübel.
Musste ich Anfang des Jahres erst machen, nachdem ich mir meine Aufnahme VL abgefahren hatte.

Verzinkte Bleche setzt Heute fast jeder Hersteller ein. Alleine das ist keine Garantie für einen guten Korrosionsschutz: Therorie
und Praxis
zu einem guten Schutz gehört mehr

Mein Cabrio ist 13 Jahre alt, mit 252000km auf dem Buckel.
Und ich wiederhole es nochmals, nicht der geringste Rost.
Meine E36 Cabrios waren im gleichen Zustand mit jeweils rund 10 - 12 Jahren, als ich sie verkauft habe.

Was ihr mit euren Autos macht, dass sie so rosten, ist mir schleierhaft.

Zitat:

@BMW-Driver-AZ40 schrieb am 18. April 2015 um 19:55:53 Uhr:



Zitat:

@ronin_gasch schrieb am 18. April 2015 um 09:54:02 Uhr:


Krass wie das hier ausartet ^^ Dabei ging es ursprünglich um eine durchgefaulte/weggebrochene Wagenheberaufnahme :-D
Hatte davon bis dato noch nichts gehört/gelesen/gesehen. Hast du davon Bilder gemacht?
Unser Zweitwagen, als Neuwagen gekauft und mittlerweile 10 Jahre alt, hat eine vollverzinkte Karosserie! Ich suche immer noch die erste Roststelle.
Nein, es ist kein Porsche - sondern ein VW Polo 9N 1.4.

Warum gibt es denn verrostete Polo- 4 Jahre alt- an Heckklappe u. Türen? Unter Vollverzinkung versteht auch jeder etwas anderes. Warum rostet mein fast 17 Jahre alter E46 nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen