Wagenheber
Hallo
Ich stelle mir gerade meinen neuen Kuga zusammen ,ich habe auch schon viele Beiträge gelesen .
Meine Frage :Ist bei dem Notrad ein Wagenheber dabei .Ich kann leider darüber in der Autobeschreibung nichts finden .Kann mir da einer weiterhelfen?
Gruss Jörg
Beste Antwort im Thema
Hallo Jörg,
ja beim Notrad ist ein Scherenwagenheber dabei, den sollte man laut Ford jedoch auch nur im Notfall benutzen, Ford empfiehlt zum Räderwechsel die Verwendung eines Rangierwagenhebers.
Gruß Michael
Ähnliche Themen
42 Antworten
Hallo Jörg,
ja beim Notrad ist ein Scherenwagenheber dabei, den sollte man laut Ford jedoch auch nur im Notfall benutzen, Ford empfiehlt zum Räderwechsel die Verwendung eines Rangierwagenhebers.
Gruß Michael
Mit so einem Notfallwagenheber habe ich schon mehrmals an nur einem Hebepunkt beide Räder eines Mittelklassewagens auf einmal getauscht😁😁 Wenn es eben ist, das Auto gesichert und ein altes Ledertuch zwischen dem Wagenheber und der Blechkante sitzt, geht es ganz ohne Verluste😁
Hallo
vielen Dank für die schnellen Antworten und dem Tipp.
ich bin neu hier im Forum , und hab schon viele hilfreiche Dinge gelesen.
Gruß Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Zieko2109
Hallo
vielen Dank für die schnellen Antworten und dem Tipp.
ich bin neu hier im Forum , und hab schon viele hilfreiche Dinge gelesen.
Gruß Jörg
Hallo zusammen,
da demnächst wieder der Wechsel von Sommer-auf Winterräder ansteht möchte ich nochmals das Thema Ansatzpunkte Wagenheber aufgreifen. Letztes mal hatte ich den Wechsel mit dem Original Ford Wagenheber durchgeführt. Es hat funktioniert, aber besonders viel vertrauen habe ich in den Original Ford Wagenheber nicht.
Mein Fokus den ich vorher hatte stand auch plötzlich mal auf der Bremscheibe.
Im Forum hatte ich gelesen, das einige den Radwechsel mithilfe eines modifizierten Gummiblocks (Kerbe reingeschnitten) und eines Rangierwagenhebers durchgeführt hatten. Ansatzpunkte waren die vorgegebenen
Stellen am Schweller. Gibt es noch andere Stellen an denen man einen Rangierwagenheber ohne diesen Gummiblock
ansetzen kann? Zum Beispiel an den Schwellerinnenseiten verläuft ein Querstrebe auf Höhe der Markierung.
Für euere Antworten vielen Dank im vor aus.
Mal eine bescheidene Frage hier an die "Do it yourself Leute", ist es Euch wirklich zu teuer einen Reifenwechsel (Sommer/Winter und umgekehrt) beim Freundlichen machen zu lassen?
Ich bekomme immer eine Gänsehaut wenn ich die Schrauber und vor allem die teilweise abenteuerlichen Umstände sehe, wenn Sie selbst an den Rädern schrauben.
Mein Händler bietet mir neben dem Wechsel der Räder und dem auswuchten, gleichzeitig eine Kontrolle der Bremsscheiben/klötze, dazu sorgt er dafür das die Reifen den richtigen Druck haben und kontrolliert die Reifen auf evtl. Beschädigungen. Ich kann also sicher gehen, das er evtl. Beschädigungen oder lauernde erkennt und mich informiert.
Für diesen Service berechnet er mir 29,90 Euro - und dafür soll ich das Abenteuer "selbst machen" eingehen ? Sind Eure Händler teurer, oder warum hat man dieses Kleingeld nicht übrig und macht es selbst?
Eure Meinung würde mich mal interessieren.
Hallo,
ich möchte hier keine Diskussion, ob es sinnvoll ist die Reifen selber zu wechseln, entfachen.
Dennoch bin ich der Meinung, dass ein Reifenwechsel mit dem richten Werkzeug kein Abenteuer ist.
Zudem kann ich so bei Bedarf die Reifen von Heute auf Morgen wechseln.
Die Wartung meiner Bremsen überlasse ich meinem freundlichen FFH.
Ausserdem prüfe ich meine Reifen mehmals im Jahr auf Beschädigungen und richtigen Luftdruck.
Das Drehmoment meiner Radmuttern prüfe ich auch kurze Zeit nach dem Wechsel.
Also bitte verstehe das nicht falsch, es geht mir hier nicht um die 30 Kröten.
Es geht mir einfach um die Flexibilität.
Viele Grüße.
Ich wechsel an unseren beiden Autos die Räder auch selber. Hab mir extra dafür einen kleinen Rangierwagenheber und einen Drehmomentschlüssel gekauft. Ist kein Hexenwerk und ich bin flexibler. Außerdem kommt mein Junior mit seinen Rädern auch her.
me3
Ich mache es auch selber. Es ist Spaß, Bewegung und die Gewissheit, dass alles stimmt und Reifen/Felgen noch auf Beschädignung kontrolliert werden. Allerdings verfüge ich über ordentliche Hydraulikheber/Unterlegkeil/Drehmomentschlüssel.
Zitat:
Original geschrieben von Fordleben
Ich mache es auch selber. Es ist Spaß, Bewegung und die Gewissheit, dass alles stimmt und Reifen/Felgen noch auf Beschädignung kontrolliert werden. Allerdings verfüge ich über ordentliche Hydraulikheber/Unterlegkeil/Drehmomentschlüssel.
So ähnlich siehts bei mir auch aus. Wechsle seit 30 Jahren meine Räder selbst. Mit ordentlichem Werkzeug und den nötigen Muckis kein Problem.
Grüße, Rainer
Welche Hubhöhe muss der Rangierwagenheber haben?? Mein "Alter" war für mein Mäxchen schon fast zu klein
Was mich in diesem Zusammenhang noch interessieren würde ist, mit welchem Drehmoment werden denn die Radmuttern bei Alufelgen angezogen?
Ich werde meine Räder zwar beim FFH welchseln lassen, aber man sollte ja die Muttern nach einigen Kilometern nochmals nachziehen...
Laut Handbuch 130Nm.
me3
Ich wechsle auch schon seit 35 Jahren in der heimischen Garage alle Reifen in der Familie selber. Hab mir jetzt auch einen SUV geeigneten Rangierwagenheber (mit zusätzl. Gummiaufleger - u. SUV Adapter ) zugelegt. Die Ansetzpunkte sind am Türschweller mit einem kl. DREIECK gekennzeichnet. Dahinter ist dann die Ausnehmung v. Plastik - an der Kante mittig ansetzen - thats it !) Funzt ganz easy und ist ruckzuck erledigt. Auch die RDKS Einstellung im Bordcomputer.
Und das trotz Gratis-Reifenwechselangebot von meinem FFH (2x im Jahr) !
lg karl