Wärmetauscher Siemens
Hallo, mein 325i BJ 1991 ist seit April wieder in Betrieb und der seltsame Geruch, sowie innen beschlagene Zusatzinstrumente, kamen mir gleich spanisch vor. Also wie vermutet: Wärmetauscher undicht.
Leider ergibt sich ein minimales Problem, weil es zwei Versionen gibt: Siemens und Behr.
http://bmwfans.info/parts-catalog/64111387987/
Nicht mehr erhältlich, Nachfolgeprodukt:
http://bmwfans.info/parts-catalog/64119176096/
Der Preis ist kein Witz. Bei Leebmann kostet es 700,99 EUR.
Ich habe gerade zwei Anfragen für Nachbauten von AVA und Valeo laufen, aber es sieht ziemlich mau aus auf dem Markt. Die einzige Hoffnung wäre eventuell das Teil von kfzteile24 mit langer Lieferzeit.
Natürlich wäre es auch interessant, ob der Behr-Wärmetauscher passt, wenn man auch die Zuleitung austauscht. Ich werde keine 700 EUR für einen Wärmetauscher hinlegen, darauf gebe ich Euch Brief und Siegel 😁
Beste Antwort im Thema
Der Umbau ist jetzt fertig. Angefangen hatte ich am 1. Mai. An diesem Tag habe ich von 8 bis 24 Uhr daran gearbeitet und die Folgetage ging es fast nur noch um die Beschaffung eines Behr-Wärmetauschers. Im Grunde ist der ganze Umbau nicht furchtbar schwierig - theoretisch. Ich habe mich immer wieder mit Kleinigkeiten ewig aufgehalten, wie z.B. verlorene Schrauben, Suche nach verlegten Werkzeugen. Die Abdeckungen der Scheibenentfrostungsöffnungen gingen nur sehr schwer wieder zurück an ihren Platz. Der Boden unter dem Handschuhfach stand an der Luftdüse an, also habe ich entnervt mit der Säge für Platz gesorgt.
Eingebaut ist jetzt eine Heizung von einem 320i Cabrio und das Bedienteil stammt von einem 318is. Der Doppelflansch an der Spritzwand ist neu.
Wenn man einen gut erhaltenen E36 mit Siemens-Heizung hat und man das Auto noch länger fahren möchte, dann würde ich fast empfehlen die 750 EUR bei BMW zu lassen und auf diesen Aufriss zu verzichten.
Das Verstärkungsrohr kann im Auto bleiben, bzw. die Abrissschrauben müssen nicht gelöst werden. Die alte Heizung ging einfach so raus und für den Einbau der Behr-Heizung, habe ich die Befestigungsschrauben des Rohrs gelöst.
64 Antworten
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 23. April 2018 um 05:26:32 Uhr:
Meinst du die Schrauben,die das Verstärkungsrohr an der Lenksäule festhalten?Hab ich nie gelöst.....ich hab lediglich die beiden Sechskantschrauben gelöst,die das Vwerstärkungsrohr rechts und links an der Karosserie festhalten,danach hast du in der Lenksäule genug Spiel,das du das Rohr herumdrehen und aus dem Weg drehen und kippen kannst,um den Heizungskasten auszubauen.....also mach einfach weiter,die Abreißschrauben brauchst du nicht lösen.
Greetz
Cap
OK gut zu wissen, hatte die Schrauben inzwischen bestellt. Wenn ich sie nicht lösen muss, umso besser. Ich habe noch nicht alle Teile hier, der Umbau passiert im besten Fall irgendwann diese Woche.
Heute ist die Behr-Heizung gekommen - und wie könnte es bei Ebay anders sein - defekt. Das Teil ist an mehreren Stellen gebrochen. Für mich ist dieser Umbau nun definitiv gestorben. Ich habe keine Lust mehr auf defekte Ebay-Teile und den ganzen Ärger.
Die Variante VW T4-Bus Wärmetauscher im E36 versuche ich noch, wenn das nicht geht bleibt das Auto ohne Heizung. Oder ein Wunder geschieht und ich bekomme irgendwann irgendwo einen Siemens-WT.
Ich drück dir die Daumen.
Ich hätte da noch ein Tipp für dich.
Ich hab das mit Gasdruckdämpfern auch schon so gemacht.
Ich habe dem Hersteller die Anforderungen gesagt was ich will länge xx bis yy so viel NM Kraft usw.. und er hat mir dann eine Paar Nummern gegeben die passten.
so hab ich z.B. längere und stärkere Dämpfer am E36 Compact und E53 verbaut dass ich mir nicht immer den Kopf anschlage weil die Heckklappe noch 10cm weiter auf gehen könnte 😉
Und stärkere am E53 dass die Klappe beim fern entriegeln automatisch aufspringt..
So könntest du z.b. zu Nissens zu gehen.
Das ist ein top Hersteller und so könntest du um Hilfe bei der Suche nach einer alternative bitten.
einfach mal das Netzmaß anfragen was es so oder kleiner gibt und dann im zweiten step schauen welche Anschlüsse passen könnten oder mit Modifiaktion.
Grüße
Um die Elektrik zu testen, hatte ich die Heizung testweise (nur den Stecker) angeschlossen. Gebläse lief auf allen Stufen normal, Heckscheibenheizung funktionierte. Was mich nur irritierte, war das Heizungsventil.
Siemensbedienteil: Auf max heiß kein Klacken. Auf ganz kalt: Auch kein Klacken.
Behrbedienteil: Auf max heiß kein Klacken. Auf ganz kalt: Klacken im Intervall.
Sollte es nicht auf kalt nicht immer still sein, weil die Spannung dann konstant anliegt? Mit dem Multimeter habe ich auch gemessen und es waren immer um/über 12V ohne Spannungsabfall - mit beiden Bedienteilen.
Der Hintergrund der Frage ist, ob die verschiedenen Heizungssysteme wirklich so einfach untereinander austauschbar sind, oder ob es noch ein Relais oder so gibt, welches sich bei Behr und Siemens unterscheidet. Im Teilekatalog habe ich nichts dazu gefunden.
Zum besseren Verständnis: Ich habe das Bedienteil von Behr an der Heizung von Behr gehabt und das Siemens-Bedienteil an der Siemens-Heizung.
Ähnliche Themen
Ich weiß nur bei Null Strom H-Ventile offen, bei Regelung Temp oder kalt werden sie angesteuert. Ich meine sie werden getacktet.
Läuft den das Bedienteil über den Wärmetauscher? Wohl eher nicht. Also hat dieser keinen Einfluss.
Der Heizungskasten ist mit einem großen Stecker mit dem Fahrzeug verbunden. Das Bedienteil mit zwei Steckern mit dem Heizungskasten.
Der Heizungskasten selber, ja mag sein aber der WT doch nicht.
Und der Heizungskasten wurde doch gar nicht getauscht. Oder?
Wie meinen? Ich gebe zu, das ganze ist etwas verwirrend. Zur Zeit habe ich noch eine Siemens-Heizung, aber ohne Wärmetauscher, weil dieser undicht ist. Ich wollte auf Behr umbauen, aber die Heizung kam mit mehreren Brüchen und Löchern im Kunststoff an. Ob ich den Umbau noch machen werde, weiß ich nicht. Nachdem mein Frust etwas abgeklungen ist, eher ja. Dazu muss ich zuerst eine intakte Heizung mit allen Teilen finden.
Das ganze Thema ist etwas kurios. Bei dem zuvor verlinkten Angebot auf Ebay Kleinanzeigen, ist eine Siemens-Bedieneinheit mit einer Behr-Heizung verbunden. Demnach wären die Heizungen elektrisch kompatibel. Der Drehknopf für die Wärmeeinstellung ist bei Siemens im Gegensatz zur Behr-Version stufenlos.
Ich habe heute mit langen Gewindeschrauben und Panzertape die angebröselte Behr-Heizung zusammengeflickt. Dann habe ich den neuen Wärmetauscher von International Radiators testweise eingesetzt und.. passt nur mit Gewalt. Das Teil würde unter Spannung stehen und ob das Doppelrohr dann noch gut passt.. Ein dermaßen schlecht passendes Ersatzteil ist mir noch nie untergekommen. Einmal zurück zum Absender und entweder Nissens oder Hella/Behr kaufen. Wenn der Preisunterschied gering ist, dann Hella.
Klassischer wer billig kauft Effekt. Die unendliche Geschichte geht weiter.
Oh je, das mit dem Wärmetauscher geht ja schon ziemlich lange. Schau mal, ist ggf. hier was dabei? https://www.autoteile-markt.de/shop/q-w%C3%A4rmetauscher+e36
Die gebrauchten Teile sind mit hoher Wahrscheinlichkeit undicht. Der Umbau auf Behr ist in Arbeit. Heute habe ich dafür einen "Nissens"-Wärmetauscher bekommen. Diesem werde ich einen Extra-Thread spendieren.
Nissen Wärmetauscher? Oh je, böse Erinnerung. Keine guten Erfahrungen mit Nissen gemacht. Hoffe bei dir klappt es besser.