Wärmetauscher oder doch was anderes?

Audi A4 B5/8D

Moin Leute,

meine Frage steht praktisch schon im Titel aber mal zum Problem.
Wenn ich meine Heizung einschalte wird nur ein Teil wirklich warm.Stelle ich auf unten für die Füße kommt da warme Luft,stell ich auf oben für Frontscheibe wird auch das knackig warm,stell ich aber auf die normalen Lüftungsschlitze kommt ganz rechts und ganz links aus der Lüftung warme Luft doch aus den 3 Lüftungsschlitzen über den Schaltern kommt beinahe zu eiskalte Luft. Ich hoffe das ist verständlich🙂

Jetzt war mein erster Gedanke das der Wärmetauscher versaut ist und raus muss.Nach längerer Überlegung frag ich mich jetzt ob in dem langen schwarzen Lüfterkasten nur eine Stellklappe für die Lüftungsschlitze rechts,links und mitte vorhanden ist oder ob evt. eine Klappe nicht funktioniert?

Andererseits sollte eine Klappe nicht funktionieren frag ich mich warum kommt dann überhaupt Luft raus aus der mittleren Lüftung?
Achso bj96/1,8l/ADR/keine klima nur Heizung

Hat da jemand eine Idee?

Gruß
Jacki

76 Antworten

Wenn du so weit bist wie auf Bild 1 dann kannste die Klappe neu bekleben.
Bild 2 zeigt eine von 4 Klappen,an die kommst du nie dran ohne den Kasten aus zu bauen und ohne ihn zu öffnen.
Der Kasten ist zwar in der Mitte teilbar,das bringt dir aber im eingebauten Zustand nichts weil,wie gesagt,du kommst nicht dran.
Selbst wenn du Gummiknochen hast,die Klappen werden von beiden Seiten beklebt.

Img-20250211-wa0000
Img-20250219-wa0005

Die Frage hast Du doch schon selbst beantwortet🙂

Moin moin allerseits,

wollte nur mal kurz berichten es lohnt sich den Wärmetauscher zu wechseln und die Klappe neu zu bekleben.
Hab meinem Wagen gerade das neue Thermostat und die neu abgedichtete Wasserpumpe verpasst und ihn mal warmlaufen lassen.
Er stinkt nicht mehr aus der Lüftung,es kommt kein Dreck bzw Schaumstoff mehr aus den Düsen geflogen und er heizt echt Bombe auf allen Düsen gleichmäßig.

Hab noch einen Vorteil festgestellt und zwar wird er jetzt auch deutlich schneller warm d.h. im Innenraum.Hab schon fast Schweißperlen auf der Stirn während das Kombiinstrument gerade mal 65 fast 70°c anzeigt und die Schläuche am Kühler noch kalt sind.

Die Wasserpumpe und das Thermostat sind auch bombendicht.
Kurz gesagt ich bin voll zufrieden,der Wagen heizt besser als ich es in 15 Jahren zuvor je erlebt habe.

Besten Dank an alle die mir hier mit Rat und Tat geholfen haben.

Kurze Korrektur bzw Anmerkung:

Sollte hier jemand ebenfalls seine Klappen neu bekleben,macht das ruhig aber bitte nimmt keine Zellstoffmatten!

Ich habe meinen Wagen ca 5 mal richtig heiss gefahren und wieder abkühlen lassen und wenn ich jetzt die Lüftung einschalte stinkt der Wagen so das mir schlecht und leicht schummerig wird.
Darüber hinaus nehmen die Zellstoffmatten Feuchtigkeit auf,macht keinen Spass wenn die Lüftung für die Frontscheibe das Gegenteil von dem tut was sie soll.Es fängt nämlich die Scheibe an zu beschlagen als hätte ich Wasser im Innenraum,was ich zu 100% ausschließen kann.

Ich habe heute vormittag ein Reststück der Matten und etwas Heißkleber getrennt von einander getestet.
Ein mal mit einem so heißen Fön das ich die Matte mit einer Grillzange festhalten musste und ein mal mit Wasserdampf.

Ergebnis:
Der Kleber ist wirklich top! Kein Geruch,kein Verlust an Klebekraft top halt.
Die Matte hingegen stinkt wie hulle,das sich einem der Magen umdreht und nimmt auch noch etwas Feuchtigkeit auf.

Kurz gesagt ihr seit gewarnt und fange noch mal von vorne an,weil so schön war:-)

Ähnliche Themen

Hallo an alle,
vielen Dank für die vielen interessanten Beiträge. Meine Frage interessehalber: Es geht ja immer primär um die Temperaturklappe, weil wenn da die Matten weg sind, das Auto nicht heizt.

Wenn die Zentralklappe ganz offen ist - kommt man dann mit schlanken Händen nicht so weit an die Temperaturklappe, daß man wenigstens die neu bekleben kann? Oder ist das aussichtslos? Ich erinnere mich leider nicht mehr - hatte ja auch schon alles raus gehabt, um den Wärmetauscher zu erneuern, und bin auf das mit den Klappen erst danach gekommen...

Klebematerial: Ich hatte mal an so eine temperaturbeständige selbstklebende Alufolie gedacht...

Zitat:

@polomadrid schrieb am 28. Februar 2025 um 21:06:18 Uhr:


Hallo an alle,
vielen Dank für die vielen interessanten Beiträge. Meine Frage interessehalber: Es geht ja immer primär um die Temperaturklappe, weil wenn da die Matten weg sind, das Auto nicht heizt.

Wenn die Zentralklappe ganz offen ist - kommt man dann mit schlanken Händen nicht so weit an die Temperaturklappe, daß man wenigstens die neu bekleben kann? Oder ist das aussichtslos? Ich erinnere mich leider nicht mehr - hatte ja auch schon alles raus gehabt, um den Wärmetauscher zu erneuern, und bin auf das mit den Klappen erst danach gekommen...

Klebematerial: Ich hatte mal an so eine temperaturbeständige selbstklebende Alufolie gedacht...

Wie ich hier schon mal geschrieben habe,selbst wenn du Gummiknochen hast und an die eine Seite der 4 Klappen ran kommst im Original sind alle 4 beidseitig beklebt,es bringt dir also nicht wirklich viel.

Mein Favorit,als Ersatz für den Schaumstoff,ist zur Zeit Kork.Früher waren doch im z.b. VW-Käfer Korkdichtungen als Ventildeckeldichtung verbaut.
Wenn Kork Feuchtigkeit aufnehmen,Hitze nicht vertragen,Luftdurchlässig wäre oder unter Hitze stinken würde warum hat man so was dann als Dichtung in einem Motorraum verbaut und warum werden heute noch Weinflaschen damit verschlossen?

Nach meinem testen der,von mir verarbeiteten Zellstoffmatten,habe ich so meine Bedenken was die selbsklebenden dinge anbelangt.
Wenn dann sollte man diese Folien jeglicher Art mit Spezialkleber oder eben mit Heißkleber,der super funktioniert hat, wenigstens umranden.
So das keine Feuchtigkeit mehr unter die Folie kommen kann,wie lange soll der Klebestreifen sonst halten?

Ich werde meinen Wagen,im Laufe der kommenden Woche,erneut zerlegen.Werde dabei mal ein paar Bilder machen und die hier einstellen.
Wenn du so lange warten kannst klärt sich deine Frage nach dem dran kommen vielleicht.

@Wgp_b4
Ja du hattest recht ich mache es jetzt noch mal.
Du hattest ebenfalls recht,das man sich das Klebematerial sorgfältig überlegen sollte.
Und ja du auch recht was die hohe Luftfeuchtigkeit in dem Lüfterkasten anbelangt.
Ich habs jetzt gemerkt,gebe mich geschlagen und zahle mein Lehrgeld :-)

@polomadrid

Hab gestern morgen rasch den Lüfterkasten ausgebaut und mal ein paar Bilder gemacht.

Bild1
Da siehst du den Teil vom Kasten der mindestens weg muss um an die besagte Klappe zu gelangen.Es lässt sich auch ganz rechts im Bild sehen das der Kasten teilbar ist.

Bild2
Da siehst du die Klammern,die weg müssen um den Kasten zu teilen.Es gibt ringsrum 6 stk davon.Ich selber komme nicht daran um die Klammern zu entfernen während der Kasten noch eingebaut ist.

Bild3
Du siehst die besagte Klappe.Diese hat allerdings einen blöden Winkel an den schwer dran zu kommen ist.Hab hier in diesem Thread mal ein Bild eingestellt wo die Klappe noch nicht neu beklebt ist,da kann man den Winkel besser drauf erkennen.

Bild4
Da siehst du die Klappe die geschlossen ist.In dieser Stellung ist der Winkel überhaupt nicht zu erreichen,den wirst du also im eingebauten Zustand maximal von einer Seite bekleben können.

Bild5
Da siehste die Vorderseite des teils vom Lüfterkasten der im Wagen verbleiben würde.Wenn du diese Klappe öffnest könntest du an die Rückseite der Klappe gelangen um die es dir geht.

Bild6
Hier siehst du die selbe Klappe wie auf Bild5 nur geöffnet.Es lässt sich nur sehr schwer erkennen/erahnen das die Klappe mit dem Winkel dahinter liegt.

Solltest du es versuchen ohne den kompletten Kasten raus zu holen,denk dran du hast wirklich sehr wenig Platz in diesem Kasten.
Die Mittelkonsole mit Schaltern,Radio und Bedienteil sowie das Handschuhfach und der HalbeKasten muss definitiv raus.
Die Klammern bekomme ich im eingebauten Zustand nicht ab,weil die so angebracht sind das der verbleibende Teil des Kastens praktisch im Weg ist.

Ich hoffe das war hilfreich und verständlich geschrieben und wünsche dir viel Spass beim schrauben.

Gruß
Jacki

20250301
20250301
20250301
+3

Hi Jacki,
danke! Uff, scheint, daß das Dein Frühsport ist, mal eben vor dem Frühstück den Klimakasten aus- und wieder einzubauen??? Respekt!

Ja, daß man - wenn überhaupt - nur einseitig wird kleben können bei eingebautem Kasten, ist mir klar. Ich erinnere mich vage, daß ich nach Ausbau der gesamten Mittelkonsole die Zentralklappe ziemlich nah vor mir hatte. Und nun dachte ich, daß man durch die voll geöffnete Zentralklappe vielleicht so weit hineinlangen kann, um die beiden Flanken der Temperaturklappe wenigstens einseitig (zweiseitig ist ausgeschlossen, klar!) neu bekleben kann. Ist zwar nichts Ganzes, aber besser als Nichts?

DIese ganze Operation steht bei dem A4 meines Vaters an. Der plagt sich nun schon den zweiten Winter mit fast null Heizung. Vorletztes Jahr hatte ich den ganzen Kasten raus, um den Wärmetauscher zu erneuern, der undicht geworden war. Da ist mir das mit den Klappen erst klargeworden. War aber Sonntag, ich musste das Auto bis zum Abend zusammenbauen, weil ich selbst am Montag Termine hatte. So war die Frustration natürlich groß...

Aber ohnehin braucht der auch einen neuen Verdampfer für die Klima, der alte hängt voll mit Kontrastmittel. ALso muss alles noch einmal raus. Der A4 muß diesen Monat durch den TÜV; wenn es gelingt, mache ich das im Sommer. Und dann mache ich auch die Klappen neu.
Wäre es eine Option, da ganz dünne Alubleche draufzunieten? Oder wird das zu schwer?

Viele Grüße!

Warum drauf nieten?
Wenn du Alubleche hast,dann bau doch einfach ein mal alles aus und tausche die Klappen gegen Alubleche aus.
Musst die halt nur zurecht schneiden,biegen und in der passenden Stärke müssen die auch sein.

Ich werde am Dienstag mal in den Baumarkt gucken evt findet sich jemand der einen passenden Ersatzstoff kennt.

Naja, aber wenn dann irgendwas klemmt oder schleift, war wieder alles umsonst... Ich würde schon die alten Klappen drin lassen und nur neu 'beschichten', mit Metall, nicht mit Kunststoff - hauchdünne Bleche oder Folie. Aber die Befestigung macht mir Kopfzerbrechen - welcher Kleber hält die Belastungen mit Sicherheit auf Dauer aus?

Ich versteh nicht ganz dein Problem.Wenn du Klappen aus Blechen mit identischer Stärke zuschneiden kannst was soll denn dann klemmen oder schleifen?

wgp_b4 hat hier geschrieben das es Spezialkleber dafür gibt.Ich hab leider keine Ahnung wie der heisst und hab bis jetzt auch nicht danach gesucht.
Für mich ist klar das ich selbstklebendes verarbeite oder Heißkleber nehme.

Bin immer noch am rätseln was ich nehme ABM Alubutylmatten,Kork oder doch was anderes.
Die ABM Alumatten in 2,5mm Stärke haben eine interessante Beschreibung.
Wasserabweisend,von -40 bis 170°c beständig und was ich persönlich sehr wichtig finde es ist kein bitumen oder anderes giftiges Zeug verarbeitet.
Daher gehe ich davon aus das diese Matten auch geruchslos sind im Gegensatz zu den Zellstoffmatten.

https://abmtrade.de/.../?...

Guck dir das mal an ist vielleicht ein passender Ersatz und du brauchst keinen Kleber.

Hm, Du meinst aber nicht den normalen Baumarkt-Heißkleber? Der wird nämlich schon bei 60° weich... Habe mal versucht, eine Blende vom Armaturenbrett im Polo meiner Frau damit zu kleben: Im Winter bombenfest, im Sommer, wenn das AUto in der Sonne stand, wird alles wieder weich...

Daher würde ich eher zu Nieten oder winzigen Maschinenschrauben tendieren...

Ich würde ja nicht die Klappe zuschneiden und mit einer Welle versehen etc., sondern nur bei der vorhandenen Klappe irgendwie diese Scheiß-Löcher verschließen! Frage mich eh', was die sich dabei gedacht hatten bei Audi - Gewichts- oder Materialersparnis? Das ist so dermaßen dämlich, diese beklebten Lochbleche...

Es gibt Klebestifte bis 150°
allerdings ist das bei den Alubtyl nicht erforderlich. Muß nur warm bei ca. 40° verarbeitet werden.
Klebt dann besser.
Hab eben mal an meinem Teileträger nachgeschaut, man kommt mit der Hand an die Temp-klappe dran.
Ob du links die Klappe vollständig bekleben kannst, weiss ich nicht. Kommt auf die Größe und die Geschicklichkeit der Hände an 🙂
Das kann aber nur eine Übergangslösung sein.Allerdings hab ich ein 97er Modell mit geschlossenen Kunstoffklappen.
Halte mal mit Jacki Rücksprache
BG Axel

Ich verstehe dich leider noch immer nicht.
Von was für einer Welle sprichst du?

Bei mir sind die Klappen nur ins Plastik eingesteckt,wenn du die raus nimmst und dir neue Klappen schneidest sind die Löcher wohl weg,oder?

Meinen Heißkleber habe ich zusammen mit der Klebepistole von Bosch bei Amazon gekauft.Hab den die tage in kochendes Wasser gehalten,von flüssig werden kann ich nicht sprechen.

@polomadrid

Hier mal ein paar Bilder von einer meiner Klappen und der Befestigung und dem Teil des Kastens wo sie drin war.
Die eine Befestigung wird in den Kasten gesteckt,dann die Klappe rein und dann die andere Befestigung,wo der Bowdenzug dran kommt,von aussen in den Kasten gesteckt.

Bitte verrate mir wo da Wellen zu finden sind.

20250303
20250303
20250303
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen