Neuer Wärmetauscher nach 1/2 Jahr geplatzt trotz normaler (90 Grad) Wassertemperatur

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen,

diesen Sonntag nahm eine zunächst spaßige Ausfahrt leider kein schönes Ende.

Was als Trip von Heilbronn Richtung Schwarzwald begann endete ein paar Stunden später mit einem
geplatzten Wärmetauscher.

Was zuvor geschah:

Vom Hardtsee fuhren wir auf direktem Weg zum Mummelsee, welcher im Schwarzwald auf ca. 1000m Höhe liegt. Der Hinweg geht hierbei fast nur aufwärts mit ein paar schönen Kurven durch die man gut beschleunigen kann.
Ich achte generell sehr auf meine Temperaturanzeigen und stoppe sportliche Fahrweise sofort sobald bspw. Wassertemperatur sich mal über 90 Grad bewegt oder mein Öl die 120 Grad erreicht.
Hier war jedoch alles i.O. - Öl bei ca. 110 Grad und Wasser bei 90 Grad.
Auf einmal hört man es zischen und kochen und keine Sekunde später läuft mir die heiße Brühe schön auf die Füße...

Motor noch kurz bis zum Haltestreifen laufen lassen (20-30 Sekunden) und dann abgestellt.
Nachdem klar war, dass der Wärmetauscher geplatzt ist haben wir die beiden Schläuche die zu diesem führen mit einem Verbindungsstück "überbrückt", nachgefüllt, entlüftet und konnten dann die Fahrt fortsetzen.

Die Reparatur usw. ist kein Problem, jedoch zerbreche ich mir seither den Kopf, wie das passieren konnte.

weitere Eckdaten:

Auto: Audi A4 B5, 2.8 30V (ACK), Quattro, Automatik, Klima
Öl: Liqui Moly 5W-50
Kühlmittel: G13 von Mannol

Kühlsystem:
Fast alle Schläuche, Kühler, Wärmetauscher, Wasserpumpte, Thermostat usw. kamen letztes Jahr neu, auf wertige Teile wurde geachtet (der Wärmetauscher ist bspw. von Vemo)

Ich denke mehr wird man eh erst erkennen sobald ich den defekten Wärmetauscher ausgebaut habe (was diesen Freitag angesetzt ist). Über ein paar Ideen würde ich mich jedoch schon vorab freuen, da ich dieses Problem nach der Reparatur nicht wieder haben möchte :D

Danke euch vorab !

10 Antworten

Wenn du das Austauschen des Wärmetauschers im Griff hast, ist ja eigentlich das Hauptproblem so gut wie gelöst.
Das verantwortliche Teil für den Druck im System ist der Deckel vom Ausgleichsbehälter. Den würde ich mir mal genauer anschauen. Kann natürlich auch Materialermüdung an einer Lötnath oder ähnlichem sein.

lese gerade das der Wärmetauscher neu ist. Dann kann es wohl keine Materialermüdung sein.

Der Ausgleichsbehälter sowie auch der Deckel kamen ebenfalls neu :(

Weiß vielleicht jemand ob das Kühlsystem beim 2.8 direkt vom Block/Kopf in den Wärmetauscher führt ?
Hier wäre noch eine Idee, dass das Wasser in diesem Fall vielleicht einfach zu heiß geworden ist, auch wenn der Sensor am Kühler stabile 90 Grad angezeigt hat.

Ich muss auch dazu vielleicht nochmal erwähnen, dass ich unverdünnt G13 gefahren bin, da ich in der Vergangenheit nie Probleme damit hatte.
Das würde ich beim Wechsel auf jeden Fall min. 60 zu 40 oder sogar 50 zu 50 verdünnen wollen.

Wenn man zu viel Frostschutz im Motor hat kann der überhitzen.

Nur ein Frostschutzwassergemisch nutzen.

Gibt es da keinen höherwertigeren Hersteller als VEMO?

Ähnliche Themen

@AudiJunge ich kenn mich da zu wenig mit qualitativ guten Marken aus bei den Teilen.

Außer Febi Bilstein, Vemo und Valeo (oder so ähnlich) hab ich die meisten noch nie gehört.

Der von Vemo war auch preislich gut über dem Durchschnitt

Hab jetzt mal den von Febi Bilstein bestellt.

Hast Du eine Anleitung von Audi wo die Arbeitsschritte vom Austauschen des Wärmetauschers beschrieben sind?

Ich hätte wohl eher Valeo gekauft.

Weiß aber aktuell auch gar nicht was es noch so im Angebot gibt an Herstellern für den B5.

@Holger_W joa das leidige Thema Wärmetauscher wechseln hab ich jetzt bei drei A4 durch 😂

Nur ist der noch nie geplatzt 😂

@AudiJunge Valeo an sich auch nicht schlecht.

Aber das hatte mir zuvor auch jemand zu Vemo gesagt 😄

Ich denke mal dass das sowieso nicht die Norm ist, insofern es ein Materialfehler und keine Überhitzung war.

Normalerweise sollte die Schwachstelle im Kühlsystem ja der Deckel vom Ausgleichsbehälter sein und nicht der Wärmetauscher 😂

Also neuer Wärmtauscher (Febi Bilstein) ist eingebaut.
Hab mal ein Bild von der Bruchstelle des alten Wärmetauscher beigefügt.

Wäre mir mal ein schweres Objekt auf den Ausgang gefallen hätte ich es verstanden.
Da der Einbau absolut nicht schwergängig ist kann auch hier nichts falsch gelaufen sein, was zu dieser Bruchstelle hätte führen können.

Einzig evtl. der Versand und somit eine falsche Umgangsweise mit dem Paket könnte meiner Ansicht nach
zu einem Haarriss o.ä. geführt haben, der sich halt dann über Zeit verschlimmert hat.

Ich hoffe mit dem neuen Wärmetauscher habe ich nun ein paar Jahre Ruhe ^^

Was jedoch echt nervig ist - nach Einbau und Befüllung der Klima hat alles prima funktioniert.
Seit heute geht jedoch der Stellmotor für die Klappe die die Luft zur Scheibe führt nicht mehr xD

Wisst Ihr zufällig an welcher Stelle dieser Stellmotor sitzt ?
Ich vermute mal dass dort Wasser beim platzen hineingelangt ist, weshalb dieser jetzt den Geist aufgegeben hat.

Viele Grüße

Img

Ich weiß leider nicht wo der Stellmotor sitzt, aber tu dir beim nächsten Mal den Gefallen und verbaut Teile von (hoffentlich) besserer Qualität.

Febi Beilstein war evtl. früher mal gut, ich habe damit aber nur schlechte Erfahrungen gemacht. Und Vemo ist und war auch niemals irgendwo Erstausrüster......

Ich wünsche dir trotzdem alles Glück der Welt, dass das Ding hält.

Wenn der erste Wärmetauscher noch original war schau am besten in Zukunft auf solche Teile drauf von wem sie gefertigt sind (z.B. Valeo) und Versuch von diesem Hersteller die Teile im Zubehör zu kaufen.

Manchmal hat man Glück und bekommt noch Restbestände der Originalteile ;)

Und zu dem Stellmotor.

Ich würde erstmal den Fehlerspeicher auslesen.(Wenn du die möglichkeit hast) Evtl. hast du auch nur verbaselt ihn wieder anzustecken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen