Wärmestauscher
Servus liebe Gemeinde,
Brauche unbedingt Hilfe... Bei meinem Golf 7 GTD funktioniert die Heizung auf der kompletten rechten Seite nicht... Die linke Seite funktioniert 1A. Die Stellmotoren habe ich gecheckt, drehen sich ebenfalls 1A... Ich habe mir gedacht, dass der Wärmetauscher eventuell verstopft ist, da dies gerne mal beim Golf 7 passiert.. Hat vllt jmd eine Anleitung wie man diesen wechselt und wo er genau sitzt... Wäre für jede Hilfe seeeehr dankbar...
Gruß
Beste Antwort im Thema
Soo leute hatte das gleiche problem gehabt und habe nach sehr vielen suchen das problem gefunden und behoben die ursache war der verstopfter Wärmetauscher heute erneuert und siehe da die heizung heizt wieder.
95 Antworten
Zitat:
@Pokal schrieb am 3. März 2020 um 22:23:54 Uhr:
Nun ja, die Spülen ja wie blöde... beim ersten mal, beim zweiten mal auch... aber irgendwoher kommt immer noch dieser Dreck...
Das ist Korrosion/Rost. Bei mir wurden auf Kulanz alle Wasser-führenden Teile inkl. Motor ausgetauscht. Unbedingt dranbleiben und selber an die Kundenbetreuung von VW wenden! Weiteres Spülen und Tauschen von Einzelteilen kann sich die Werkstatt sparen.
Ja, und du durftest noch ne Menge Geld an Arbeitsleistung zahlen...was ich nicht einsehe... dazu bei meinem km-stand von über 200000 werden die das eh nicht in Betracht ziehen...
Hab's echt nicht für möglich gehalten, dass sich das so wie dir entwickelt :-(
Nun ja... es sieht so aus, als dass nun die wasserführenden Rohre (5 Stück) auf Geheiß von VW getauscht werden sollen...
Mehr laß ich dann auch nicht mehr machen... da Auto knapp über 6 Jahre ist und über 200000km drauf hat - insofern letzter Versuch...sonst fahre ich nächsten Winter mit Arktis-Klamotten...
@Merkor: war denn bei Dir mit dem Rohrtausch Ruhe? Oder war nach 6 Wochen wieder das Ding zu...
Zitat:
@Pokal schrieb am 4. März 2020 um 20:29:25 Uhr:
@Merkor: war denn bei Dir mit dem Rohrtausch Ruhe? Oder war nach 6 Wochen wieder das Ding zu...
Hat nach dem Tausch der Rohre keine 300 km gedauert, bis das Wasser wieder orange/braun war. Erst dann erfolgte der Tausch des gesamten Geraffels inkl. erneutem Tausch der Rohre und nun ist natürlich Ruhe. Den Zwischenschritt kann man sich sparen.
Ok, danke.
Vielleicht klappt es bei mir ja durch das Tauschen der Rohre... denn das Kühlwasser war seit der ersten Reparatur nie mehr bräunlich/orange....ist immer schön pink bzw rosa...
Die Hoffnung stirbt nie....dass es damit nun gut ist.
Zitat:
@ibo43 schrieb am 16. Januar 2020 um 14:53:28 Uhr:
Zitat:
@Pokal schrieb am 16. Januar 2020 um 14:26:46 Uhr:
Hi,an dieser Stelle melde ich mal zu Wort (in der Hoffnung auf andere Erfahrungen):
Bei meinem Golf 7, 1,6 TDI wurde Ende September der Wärmetauscher gewechselt; dann 2 Wochen vor Weihnachten das Ganze wiederholt, weil Heizung wieder nicht funktionierte (rechter Stellmotor zwischenzeitlich auch gewechselt) und Ablagerungen im Ausgleichsbehälter waren... jetzt befürchte ich, dass das ganze ein 3. Mal auf mich zukommt. Denn heute rechts kalte Luft... und wieder Ablagerungen im Ausgleichsbehälter... ich kriege so langsam echt ne Halsschwellung...
Was ist das für ein Dreck... wo kommt das Zeug nach dem vielen Spülen denn noch her? Ich kann doch nicht alle 2 Monate den Wärmetauscher wechseln lassen (auch wenn es jetzt auf Garantie geht)...
Habe das gleiche problem ich hatte auch mehrmals gespühlt und mit spezial reiniger gereinigt und nach einem winter ist der wärmetauscher auf der eine seite wieder zu un beifahrerseite wieder kälter.
Also habe bei mir manchmal auch kalte Luft. Nachdem ich VCDS ans Steuergerät gehängt habe, habe ich festgestellt, dass der Temperatursteller auf der Fahrerseite öfters Fehlermeldungen produziert.
Ich gehe stark davon aus, dass das Potentiometer, welches im Temperatursteller verbaut ist, angegammelt ist.
Werde es mal ausbauen und reinigen. Die Schräubchen vom Termperatursteller sind nur ziemlich ätzend zugänglich.
Also muss nicht immer der Wärmetauscher sein. Am Besten mit VCDS prüfen, könnte ja auch ein defekter Temperatursensor sein, oder Mehrfachfehler.
Zitat:
@maxxbox schrieb am 6. März 2020 um 10:39:34 Uhr:
Zitat:
@ibo43 schrieb am 16. Januar 2020 um 14:53:28 Uhr:
Habe das gleiche problem ich hatte auch mehrmals gespühlt und mit spezial reiniger gereinigt und nach einem winter ist der wärmetauscher auf der eine seite wieder zu un beifahrerseite wieder kälter.Also habe bei mir manchmal auch kalte Luft. Nachdem ich VCDS ans Steuergerät gehängt habe, habe ich festgestellt, dass der Temperatursteller auf der Fahrerseite öfters Fehlermeldungen produziert.
Ich gehe stark davon aus, dass das Potentiometer, welches im Temperatursteller verbaut ist, angegammelt ist.
Werde es mal ausbauen und reinigen. Die Schräubchen vom Termperatursteller sind nur ziemlich ätzend zugänglich.
Also muss nicht immer der Wärmetauscher sein. Am Besten mit VCDS prüfen, könnte ja auch ein defekter Temperatursensor sein, oder Mehrfachfehler.
Bei mir ist es aber der wt weil ich es schonmal erneuert habe dann war es wieder warm nach kurzer zeit wieder dicht und es kommt wieder kalte luft.
Das war alles in zwei Werkstätten (frei und vw) unabhängig voneinander geprüft worden, weil es ja keiner wahrhaben wollte, dass es zum 3. Mal innerhalb von 5 Monaten der Wärmetauscher war... aber leider so war es... jetzt halt der 3. drin plus sämtlicher wasserführenden Rohre... jetzt muss noch gründlich gespült werden... und dann hoffe ich, dass es das dann war...
Aller guten Dinge sind ka bekanntlich Drei ;-)!
Wir haben einen Caddy BJ2018 fängt genau mit gleichen Mist an nach bereits 48000km ??
Zitat:
@Herbert655 schrieb am 24. Oktober 2020 um 13:34:43 Uhr:
Wir haben einen Caddy BJ2018 fängt genau mit gleichen Mist an nach bereits 48000km ??
Das liegt denke am material schlauch u.s.w es löst sich und verstopft den wt.
Hallo, es sollte nach dem Austausch des WT auch gleichzeitig das Kühlmittel komplett gewechselt werde. Hierzu ist dringend die neuste Kühlmittelgeneration von VW vorgesehen, es nennt sich G12evo bzw. bei BASF heißt es G65.
Gieses KM ist speziell dahingehend entwickelt worden, weil es aufgrund von zu höher thermischer Kühlwasserbelastung zu Oxidationsausfällungen im werksseitig aufgefüllten KM kam. Ab Werk wurde noch die alte KM-Generation G13 befüllt, dieses Mittel verbrennt einfach gesagt bei bestimmten Motoren und verblasst äußerlich, es riecht auch verbrannt.
Moin, habe das selbe Problem. Rechte seite bei meinem G7 2.0 Tdi Bj.2013 bleibt kalt. Den Stellmotor habe ich gecheckt. Sobald ich von kalt auf warm drehe dreht er sich. Also sieht für mich so aus als würde der seine Arbeit machen. Kühlflüssigkeit ist zwar sauber wie neu dennoch kann es ja dann wohl nur der WT sein.
Jetzt meine eigentliche frage: Welchen Wärmetauscher brauche ich den genau für meinen Golf? Finde da immer 2 verschiedene. Sehen zwar gleich aus aber die Anschlüsse für die Rohre sind unterschiedlich. Und bei ebay zeigt er mir trotzdem bei beiden an, dass sie zu meinem Fahrzeug passen.
https://www.ebay.de/itm/255668336036?...
https://www.ebay.de/itm/393600181114?...
Die sollen angeblich beide passend sein. Sind doch aber unterschiedlich von den Anschlüssen her oder nicht? Denke der obere wäre passend oder?
Wie viel Wasser kommt raus wenn man den WT abmacht und wie genau sind die Rohre miteinander verbundenen?
Muss dananch wirklich entlüftet werden oder reicht wenn man wieder auffüllt und dann wenn er warm ist deckel auf mit luft rauskommt?
Bin am überlegen ob ich es selber mache oder ob der freundliche es machen soll. 😁 😁
Lg
Musst gucken was verbaut ist und dann weißt du welchen du neu brauchst.
Und zum Entlüften brauchst du VCDS oder besser sogar ein Vakuum Gerät. Da müssen Pumpen und die Blende angesteuert werden.
Morgen,
mein Wärmetauscher ist auch jetzt zu. Es kommt nur noch kalte Luft aus beiden seiten raus. Das Kühlmittel hat der Vorbesitzer gewechselt. Das erkenne ich an dem fehlenden Silikat Beutel und die Rosa Farbe des Kühlmittels.
Es Gibt seitens VW eine TPI dazu. kennt jemand die Nr. der TPI?
Gruß
Sicher, dass es der WT ist, wenn Kühlmittel okay aussieht und der Silikatbeutel raus ist? Könnte mir vorstellen, dass die Stellmotoren zicken.