Wärmepumpe

Skoda Enyaq iV

Hallo zusammen,

der IV80 ist bestellt. Der Freundliche meinte, dass bei meiner geringen Fahrleistung (6-7 tkm/Jahr) ich von einer Wärmepumpe absehen könnte. Nun bin ich verunsichert, da in diversen Foren (grad bei Temperaturen um 0 Grad) oft vom Vorklimatisieren berichtet wird um eine größere Reichweite erzielen zu können.

Habt ihr Erfahrungen, wie viel so eine Wärmepumpe an KW und km ausmacht bzw. was ich ohne Wärmepumpe während der kalten Jahreszeit befürchten muss?

Danke und Grüße

153 Antworten

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 10. Dezember 2021 um 21:36:37 Uhr:


Konditionieren, also den Akku fürs Laden vorbereiten, hat der Enyaq soweit ich weiß, nicht.
Die Akku Heizung bei Winterlichen Temperaturen und Fahrtbeginn wird nicht über die WP gemacht, soweit ich weiß.
Deshalb ja auch der trotz WP hohe Energie bedarf.

Dass er das fürs laden macht, hab ich auch nicht geschrieben.
Der Akku wird beheizt und das passiert meiner Meinung nach nicht mit der Wärmepumpe, weshalb der Verbrauchsvorteil bei der aktuellen Elektroplattform einfach geringer ist.

Da muss man sich überlegen was wichtiger ist. Bei meinem Golf ist der Verbrauchsvorteil natürlich merklich, aber dafür wird der Akku bei extremer Kälte natürlich ordentlich gefordert und hat nach 1,5 Jahren schon einen merklichen Abbau hinter sich.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 12. Dez. 2021 um 08:6:24 Uhr:


Der Akku wird beheizt und das passiert meiner Meinung nach nicht mit der Wärmepumpe, weshalb der Verbrauchsvorteil bei der aktuellen Elektroplattform einfach geringer ist.

Ne das glaube ich allerdings auch nicht, daß der Akku damit geheizt wird, sie entzieht ja wenn dann von dort die Wärme, die klassisch per Heizung erzeugt wird.

Das Foto welches dazu mal gepostet wurde, zeigt das aus meiner Sicht auch ganz gut.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 10. Dezember 2021 um 19:34:07 Uhr:


Der von mir zitierte User hat das geschrieben.

OK, vielleicht ein Missverständnis zwischen uns - du meinst Bunnycorner und speziell den Zustand beim Losfahren, also Kurzstrecke?

Zitat:

Ich verstehe nur noch nicht, wie Motor und Batteriepaket in den Wärmekreislauf der WP mit eingebunden sein sollen.
Wie WP konditioniert diese Bauteile ja nicht vor. Wie kann dann im Umkehrschluss deren Abwärme helfen?
Bitte sagt mir jetzt nicht, dass die WP die Luft an diesen Bauteilen vorbei absaugt...

Warum denn nicht? Tesla jedenfalls macht das so. Die haben dieses zugegebenermaßen ziemlich geniale Octovalve-System, das man in anderen Autos nicht findet, aber den Grundsatz, die Luft für die WP vorher an warmen Bauteilen wie Motor und Batterie vorbeizuführen, findet man dort meines Wissens dennoch.

VW selbst schreibt dazu: Die Wärmepumpe nutzt die Abwärme von anderen Geräten, wie dem Elektromotor oder dem Akku, um ein eingesetztes Kältemittel zu verdichten und darüber durchströmende Luft zu erwärmen. (https://www.volkswagen.de/.../...autos-warm-und-bringt-sie-weiter.html)

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 12. Dezember 2021 um 08:23:03 Uhr:


Ne das glaube ich allerdings auch nicht, daß der Akku damit geheizt wird, sie entzieht ja wenn dann von dort die Wärme, die klassisch per Heizung erzeugt wird.

Ich glaube das schon. Auch hier wieder Zitat aus der obigen Seite:

Das mittlerweile gasförmige Kältemittel wird schließlich an einen Kondensator weitergeleitet. Beim Kondensieren (verflüssigen) gibt der verdichtete Stoff zusätzliche Wärmeenergie ab. Diese kann über einen Wärmetauscher in dem Fahrzeug verteilt werden. Dabei kann sie sowohl zum Beheizen des Innenraums des Autos als auch zum Wärmen bestimmter Komponenten wie dem Akku genutzt werden, was unter anderem beim Laden im Winter von Vorteil ist.

Ob die Wärme vom Akku entzogen und für die Innenraum-Heizung genutzt wird, hängt vom Bedarf ab. Das alles wird über das Thermalmanagement gesteuert.
Diese Videoreihe erklärt das für Tesla ganz gut: https://www.youtube.com/watch?v=rgmBpEQtJ1s
Der indische Akzent ist zwar nicht immer einfach zu verstehen, aber die Grafiken/Animationen mit den 15 verschiedenen Betriebsmodi sind sehr hilfreich. Andere Hersteller haben zwar kein Octovalve, aber ähnliche Kreisläufe lassen sich ja auch mit klassischen Ventilklappen realisieren, und ich würde vermuten, dass dort vieles im Grundsatz genauso funktioniert.

Zitat:

@S1911 schrieb am 10. Dezember 2021 um 22:52:45 Uhr:


Um es für blöde zu erklären, was macht die WP im Endeffekt, oder wofür ist das Ding da?
Ich persönlich kaufe das Auto, fahre und wenn der Akku leer ist wird der geladen. Ende.
Ich verstehe die ganze Aufregung hier nicht.

Klar, man kann auch Auto fahren, ohne die ganze Technik zu verstehen.

Ich interessiere mich auch Null für Fußball, aber deswegen platze ich nicht in eine Runde von Fußballfans und frage sie, warum sie über die Bundesliga streiten, obwohl man doch auch ohne Fußball leben kann.

Die Technik zu verstehen hilft halt auch, die richtige Entscheidung über das Bestellen einer Wärmepumpe für 1000 € zu treffen.

Und - Dadof3 - hast du dir eine mit bestellt?

Wird die Kühlflüssigkeit von eMotor und Akku in einen Wärmetauscher vor der WP geführt?

Zitat:

@Melmo33 schrieb am 12. Dezember 2021 um 13:29:23 Uhr:


Und - Dadof3 - hast du dir eine mit bestellt?

Ja. Aber nur, weil ich zwei mal im Jahr in den Skiurlaub fahre, es ein Dienstwagen ist und mich der Aufpreis fast nichts kostet.

Würde ich ihn mir selbst kaufen oder im Winter weniger Langstrecke fahren, hätte ich darauf verzichtet.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 12. Dezember 2021 um 13:44:46 Uhr:


Wird die Kühlflüssigkeit von eMotor und Akku in einen Wärmetauscher vor der WP geführt?

Ja, soweit bekannt, wird entsprechend der Akku gekühlt, kann also auch theoretisch geheizt werden, nur glaube ich nicht, daß die WP 2 Stellen gleichzeitig heizen kann, also Innenraum und Akku, zumal dann die Frage wäre, wo die Wärme entnommen werden soll.

Nach den einen Foto sah es so aus, als würde der Akku konventionell geheizt und entsprechend die Wärme zusätzlich der WP für den Innenraum bereit gestellt.

Lohnt sich die Wärmepumpe den beim 4 Jahre Leasing?
Was bringt sie wirklich?

Wenn sich bei deinem Fahrprofil die Wärmepumpe lohn, dann bei 2/3/4 Jahresleasing. 😉

So ist es. Ähnlich ist die Frage, lohnt sich eine Garantieversicherung?

Oder wie mein Heizungsbauer sagt: Wärmepumpe lohnt sich immer! 😁

Ganz besonders aktuell.... 😁

Für ihn: immer 😁

Naja also Garantieverlängerung lohnt sich immer.

Aber fährt man doe Kosten der Wärmepumpe bei 48monaten und 20-22,5tkm/a raus?
Bzw. Bei welchen Bedingungen lohnt sie am meistens.

Wir haben sie im e-Golf, aber sagen was sie wirklich bringt kann ich hier nicht, da ich keinen Vergleich haben

Die Preise, die aktuell aufgerufen werden, sind nicht mehr in relation zur geleisteten Arbeit, damit meine ich nicht, daß die Entlohnung stimmen muss, aber wenn man die Kosten fürs "machen" sieht, fragt man sich, wieviel Monate die sich damit beschäftigen wollen.

Deine Antwort