Wärmepumpe

Skoda Enyaq iV

Hallo zusammen,

der IV80 ist bestellt. Der Freundliche meinte, dass bei meiner geringen Fahrleistung (6-7 tkm/Jahr) ich von einer Wärmepumpe absehen könnte. Nun bin ich verunsichert, da in diversen Foren (grad bei Temperaturen um 0 Grad) oft vom Vorklimatisieren berichtet wird um eine größere Reichweite erzielen zu können.

Habt ihr Erfahrungen, wie viel so eine Wärmepumpe an KW und km ausmacht bzw. was ich ohne Wärmepumpe während der kalten Jahreszeit befürchten muss?

Danke und Grüße

153 Antworten

Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 09. Dez. 2021 um 18:46:20 Uhr:


Spare ich (nur beispielhaft) mit einer Wärmepumpe 3 kwh in einer Stunde und fahre ich in dieser Stunde 50 km, so verringert die Wärmepumpe den Verbrauch auf 100 km um 6 kwh. Fahre ich in dieser Stunde jedoch 100 km, so verringert die Wärmepumpe den Durchschnittsverbrauch nur um 3 kwh.

Genau, das spiegelt auch gut die Erfahrung mit unseren. Eigentlich soll ja die Stadt Reichweite sehr gut sein, dies gilt aber auch nur bei warmen Temperaturen. Aktuell ist man in der Stadt nicht nennenswert sparsamer, als auf der AB, weil eben wie beschrieben, durch die geringe durchschnittliche Geschwindigkeit, der Verbrauch in die Höhe geht.

Zitat:

@Bunnycorner schrieb am 09. Dez. 2021 um 18:0:28 Uhr:


Bei Langstrecken fällt sowieso genug Wärme im Gesamtsystem an

Wo soll die denn herkommen?
Und wieso müssen eAutos dann die Akkus aktiv konditionieren wenn's zu einer Ladesäule geht?

Zitat:

Wo soll die denn herkommen?

Von den Motoren. Die haben zwar einen Wirkungsgrad von um die 90 %, aber das sind halt immer noch um die 10 %, die in Wärme umgewandelt werden.

Zitat:

Und wieso müssen eAutos dann die Akkus aktiv konditionieren wenn's zu einer Ladesäule geht?

Weil die Abwärme dafür nicht ausreicht.

Ich würde gerne noch Mal auf den nextmove Beitrag verweisen. Wo die Fahrzeuge über Nacht mit aktiver Heizung standen. Also keine Abwärme durch Motoren oder ähnliches. Reines heizen. Und dort war kein Vorteil durch eine Wärmepumpe zu erkennen.
Ich hatte auf der BAB auch Mal darauf geachtet wir stark überhaupt im a6 geheizt wird. Bei 0 Grad außen und eingestellten 21 innen.
Zu beginn wurde Natürlich stärker geheizt. Aber ist der Wagen erstmal warm. Dann kommt da gar nicht mehr so viel Wärme aus der Lüftung.

Zitat:

@Dadof3 schrieb am 10. Dezember 2021 um 12:23:30 Uhr:



Zitat:

Wo soll die denn herkommen?


Von den Motoren. Die haben zwar einen Wirkungsgrad von um die 90 %, aber das sind halt immer noch um die 10 %, die in Wärme umgewandelt werden.

Zitat:

@Dadof3 schrieb am 10. Dezember 2021 um 12:23:30 Uhr:



Zitat:

Und wieso müssen eAutos dann die Akkus aktiv konditionieren wenn's zu einer Ladesäule geht?


Weil die Abwärme dafür nicht ausreicht.

Also reicht die Abwärme nicht, um das Akkusystem ausreichend zu heizen, aber den Innenraum soll man damit wärmen können!?
Sind aber neue Erkenntnisse, oder?

Nein, sie reicht auch nicht, um den Innenraum zu wärmen. Wie kommst du darauf?
Deswegen hast du da ja auch eine aktive Heizung. Ob mit Wärmepumpe oder ohne, es muss Energie aus dem Akku hinzugenommen werden, sowohl bei der Innenraum- als auch der Akkuheizung.

Die Wärmepumpe ist lediglich effizienter, wenn sie die Abwärme vom Motor nutzen kann, weil ihr Wirkungsgrad mit zunehmender Temperaturdifferenz sinkt.

Der von mir zitierte User hat das geschrieben.

Ich verstehe nur noch nicht, wie Motor und Batteriepaket in den Wärmekreislauf der WP mit eingebunden sein sollen.
Wie WP konditioniert diese Bauteile ja nicht vor. Wie kann dann im Umkehrschluss deren Abwärme helfen?
Bitte sagt mir jetzt nicht, dass die WP die Luft an diesen Bauteilen vorbei absaugt...

Nein, aber der Akku kann ja auch gekühlt werden, im Prinzip ein Wärmetauscher wie auch für den Innenraum. Da die Klimaanlage ja nur eine andersrum arbeitende WP ist, und dieser für die Funktion genutzt wird, kann natürlich auch für die Fahrt, die WP vorhandene Wärme im Akku zum heizen des Innenraum nutzen.

Aber war es nicht so, dass die WP mit dem konditionieren des Antriebs nichts zu tun hat und deshalb der Verbrauchsvorteil entsprechend schlecht ist?

Konditionieren, also den Akku fürs Laden vorbereiten, hat der Enyaq soweit ich weiß, nicht.
Die Akku Heizung bei Winterlichen Temperaturen und Fahrtbeginn wird nicht über die WP gemacht, soweit ich weiß.
Deshalb ja auch der trotz WP hohe Energie bedarf.

Um es für blöde zu erklären, was macht die WP im Endeffekt, oder wofür ist das Ding da?
Ich persönlich kaufe das Auto, fahre und wenn der Akku leer ist wird der geladen. Ende.
Ich verstehe die ganze Aufregung hier nicht.

Ich habe mir hierzu diverse Youtube Videos angeschaut. Resümee: im Endeffekt "verbraucht" ein E-Auto mit WP 16.8 kW, ein baugleiches Modell ohne WP 18.2 kW / 100 km.
Mir ist ziemlich Wurst, ob ich mit einer Ladefüllung schlussendlich etwa 480 km oder 500 km erreiche. Nee, das waren mir keine 1000 € wert.

Welche Temperaturen und streckenprofil waren vorhanden, beides erscheint mir bei den aktuellen Temperaturen recht gering.

Schaue dir die Reviews von Nextmove an. Bsp. das Review zweier Hyundai Kona mit und ohne WP vor einigen Wochen. Mag sein, dass im Winter bei Minusgraden die Unterschiede gravierender sind. Da ich im Ruhrgebiet zuhause bin, die Temperaturen hier selten längere Zeit unter 0 Grad liegen, habe ich von der WP abgesehen.

Ob die Unterschiede bei starken Minusgraden stärker sind, oder eher weniger stark, will ich gar nicht drauf ein gehen, da ich es persönlich nicht beim Fahrzeug(Enyaq) eindeutig sagen kann, gefühlt würde ich aber sagen, wird die Differenz dann eher geringer.

Ich finde die Werte generell eher sehr gering und nicht "einsteigen und im Verkehr mitfliesen" Komform zur aktuellen Zeit, das kommt vielleicht eher bei den Übergangszeiten mit um die 15 bis 20 Grad hin.
Wir haben unseren seit mitte Oktober, auf aktuell etwa 2600km Langzeit laut bc einen Verbrauch von ~22,5kwh/100km.
Somit kommt man vollgeladen wenn wir den Mittelwert von brutto/netto des Akkus nehmen, also etwa die 60 und 80 als Wert. Einmal 267km und einmal 355km.
Und nachdem wir ihn eben schon ein wenig fahren im Ruhrgebiet, kann ich dir sagen, das selbst das bei aktuellen Temperaturen nur Theoretische Werte sind und nicht erreicht werden, da kannste nochmal mindestens 10%, eher mehr, bis 20% abziehen.

Deine Antwort