Während der Fahrt plötzlich 0 Leistung und Vorglühlampe leuchtet

Audi A3 8P

Hallo leute,

Guten Morgen Erstmal...
ich hatte heute früh einen Vorfall auf der Autobahn.

zum Auto:
A3 Sportsback 170PS TDI
KM-Stand 104.000
3 1/2 Jahr alt...

Situation:

Fahre auf der Autobahn, Motor ist warm, stockender Verkehr (2-3 Gang), wechsle die Spuhr und beschleunige. Plötzlich ging garnichts mehr, drücke aufs Gas aber es passiert nichts. Motor zeigte keine reaktion auf mein rumgetrete aufs Gaspedal... Aso, ja, die Vorglühlampe (gelber draht) blinkte noch dazu...
Die Elektronik ging aber (Radio, Lichter etc.).

Ich wurd dann so langsamm das ich rechst anhielt und und kurz realisieren musste das mein Auto nimmer funzte^^ :S 🙁

Hab dann Motor ausgemacht, kurz gewartet und wieder gestartet.
Beim ersten mal war der Drehzahl bei ca 1000 umdrehungen (normal bei ca 800-900)...
so, hab wieder ausgeschaltet, kurz gewartet und erneut gestartet
Beim zweiten mal war alles wieder in Ordnung, Drehzahl wieder normal... hab im stand Gas gegeben und da bewegte sich mein Drehzahlanzeige 🙂 und ich konnte wieder beschleunigen und ganz normal weiter fahren.
Was ich dann während der Fahrt merkte, ist das mein Tempomat nicht mehr ging.

Habt ihr vill irgendeine Idee woran es liegen könnte...
Ich habe angst heimzufahren, denn ein LKW kann ganzschön saftig sein wenn er mich von hinten erwischt...

Sorry, hab versucht Detailreich zu beschreiben..
Bin noch ganz frisch hier... :$

Hilfe! Bitte Bitte!...

Lg
der A-Dreier

116 Antworten

Ich weiß nicht ob ich pech haber aber heute, als ich mein Auto startete (bei 12°C) zuckte er kurz, was er eigentlich nie machte, und dann startete er und die Vorglühleuchte blinkte!!! (ÄHM WAS SOLL DAS AUF EINMAL) Motor ausgemacht und gleich wieder gestartet, alles ok... ich verstehe die welt nicht mehr^^
Es war doch alles ok, warum aufeinmal???

Hm seltsam,

Auf jeden Fall mal Auslesen, sollte in der Dialogannahme gratis machbar sein beim Freundlichen.

Nochmal, weißt du was bei dir alles im Fehlerspeicher stand?

Auch Unterbrechung Einspritzventil sporadisch, oder stand bei die sogar statisch?

Zitat:

Original geschrieben von Audi_S3_8P


Hm seltsam,

Auf jeden Fall mal Auslesen, sollte in der Dialogannahme gratis machbar sein beim Freundlichen.

Nochmal, weißt du was bei dir alles im Fehlerspeicher stand?

Auch Unterbrechung Einspritzventil sporadisch, oder stand bei die sogar statisch?

deutet auf defekts PDE hin oder defekter Kabelsatz

ggf noch Massepunkte bei dem BJ eher unwahrscheinlich ,eine TPI zu den PDE bzw. unterbrechung ist mir so nicht bekannt, bin aber auch schon gut 1 Jahr weg vom 125kwler

Ne Sorry, ich weiß nicht. Hab Auto abgegeben und war froh das die es kostenlos gemacht haben...

Misst, ich habe nicht dran gedacht. War heute beim freundlichen um ne Rate abzuzahlen -.- Verdammt auch...

Ähnliche Themen

Deine hatten ja den Dienst komplett quittiert!
Also ließ sich gar nicht starten!( da gibt's ne TPI)

Meiner hatte einmal kurz den Fehler!

Wundert mich aber ehrlich gesagt schon, dass es da keine TPI gibt, denn das ist ja ein häufiges Problem!

Hi,

Heute morgen hatte ich wieder das Phänomen mit der schwankenden Leerlaufdrehzahl!
Wieder genau wie letztes mal, aber nur ca. 5 min nach dem losfahren, danach als er bei ca. 70grad war hörte es auf!

Zur TPI, ich habe eine gefunden, allerdings bezieht sich diese nur auf das nicht anspringen!
Dort steht auch mein im Fehlerspeicher hinterlegter Fehler!

Man muss den Widerstand messen, der PDEs, und dieses, welches einen Widerstand hat (Masseschluss), ist defekt!

Meine Frage, kann man auch einen Widerstand messen, wenn meines noch nicht 100%ig kaputt ist?

Und denkt ihr da bekomm ich Kulanz?

Hmm, ich kann dir nicht sagen ob man es nur messen kann wenn es 100% kaputt ist - davon habe ich keine ahnung.

Ich denke, die werden es nur auf Kulanz reparieren wenn es kaputt ist. Bei mir haben die 100% auf Kulanz gemacht, habe schon fälle gelesen da haben die nur 50%-75%...
Hoffen wir mal nur das Beste für dich :-)

Ja hoffe ich auch!

Mein Problem ist halt eben, das es nur sporadisch ist!

Das steht eben nicht in der TPI😉

Zitat:

Original geschrieben von Audi_S3_8P


Hi,

Heute morgen hatte ich wieder das Phänomen mit der schwankenden Leerlaufdrehzahl!
Wieder genau wie letztes mal, aber nur ca. 5 min nach dem losfahren, danach als er bei ca. 70grad war hörte es auf!

Zur TPI, ich habe eine gefunden, allerdings bezieht sich diese nur auf das nicht anspringen!
Dort steht auch mein im Fehlerspeicher hinterlegter Fehler!

Man muss den Widerstand messen, der PDEs, und dieses, welches einen Widerstand hat (Masseschluss), ist defekt!

Meine Frage, kann man auch einen Widerstand messen, wenn meines noch nicht 100%ig kaputt ist?

Und denkt ihr da bekomm ich Kulanz?

hört sich für mich nach einer AKTIVEN Reg. an

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18



Zitat:

Original geschrieben von Audi_S3_8P


Hi,

Heute morgen hatte ich wieder das Phänomen mit der schwankenden Leerlaufdrehzahl!
Wieder genau wie letztes mal, aber nur ca. 5 min nach dem losfahren, danach als er bei ca. 70grad war hörte es auf!

Zur TPI, ich habe eine gefunden, allerdings bezieht sich diese nur auf das nicht anspringen!
Dort steht auch mein im Fehlerspeicher hinterlegter Fehler!

Man muss den Widerstand messen, der PDEs, und dieses, welches einen Widerstand hat (Masseschluss), ist defekt!

Meine Frage, kann man auch einen Widerstand messen, wenn meines noch nicht 100%ig kaputt ist?

Und denkt ihr da bekomm ich Kulanz?

hört sich für mich nach einer AKTIVEN Reg. an

Hatte ich auch schon gedacht!

Aber eigentlich regeneriert er doch nur bei betriebstemperatur, oder?

Heute morgen war es schon wieder, also bis ca. 70 grad, danach wieder weg!
Ich denke schon das das eher vom PDE kommt.

Ich werde mal Kulanz Anfragen....

nein , bereits kurz NACH dem Kaltstart beginnt die Nacheinspritzung, habe ich mehrfach "geloggt"

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


nein , bereits kurz NACH dem Kaltstart beginnt die Nacheinspritzung, habe ich mehrfach "geloggt"

Jo, das kann ich auch bestätigen... Ich dachte es macht mal und dann erst wieder wenn die nötigen KM (400-600km) gefahren sind fängt die Reg wieder an. Aber bei mir war es schon des öfteren so, wenn es mal anfängt zu "säubern" und du bist schon am ziel, wartest du ja nicht bis es fertig ist, sondern machst motor aus. Und kurz nach dem du wieder gestartet hast und nen Moment fährst fängt die Reg. wieder an. Abgesen von der Betriebstemeraptur...

Wo ich es so richtig merke das die Reg. Phase wieder stattfindest ist, wenn ich zb im 2 gang fahre nach 2000 U/min kommt so ein gefühlter "turboloch" wo du denkst "hääää warum keine leistung, was passiert hier"...
oder ich fahre meistens so mit 100kmh (Tempomat) und höre einen anderen Auspuffsound... schnell mal im FIS nachgeschaut > Motoröl ist normal 86-87°C - bei der Reg. dann immer so zwischen 92°C-95°C... (bei 100kmh nicht zu vergessen...)

Musst du mal evtl. darauf achten.

PS: Also ich find ja den Sound wärend des Reg.vorgangs total Cool 🙂

so wie du es beschreibst, passt das.. meist aber nur für jemanden zu "erkennen" der genau weis wodrauf er achten muss...

So wieder zurück von der Schule/Geschäft...

Zuerst zur Regeneration, ja hatte ich ja auch gedacht, aber ich habe das in dem letzten 2 Monaten und ein paar tausend km nicht 1 mal so gewesen!
Erst nach dem Problem auf der Autobahn kam dies!

Deshalb halte ich es nicht für die Regeneration! Denn ich habe es ja grad fast JEDEN Tag! Immer morgens nach kaltstart, bis 70grad Motortemp, danach ist wieder weg!

Könnte es auch sein, das das PDE einfach, durch den defekt teilweise zu spät einspritzt, oder so und deshalb dieses schwanken der Drehzahl?

Nun aber eine Neuigkeit!

Ich war grad bei meinem Kollegen (Servicemeister), ich habe ihm den Fehlerspeicherausdruck und die TPI gegeben.
Er hat gleich nen Auftrag geschrieben und Kulanzanfrage gestartet...und siehe da 100% auf Audi😉 sehr toll!

Ich werde das dann nächste Woche mit meinem Meister machen und hoffen, das wir was finden...

Was ich mich jetzt grade noch Frage ist, soll ich den Kabelsatz, der in den Kopf geht, gleich mit tauschen?
Und sollte ich die nicht defekten PDEs Ultraschallreinigen?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Audi_S3_8P


So wieder zurück von der Schule/Geschäft...

Zuerst zur Regeneration, ja hatte ich ja auch gedacht, aber ich habe das in dem letzten 2 Monaten und ein paar tausend km nicht 1 mal so gewesen!
Erst nach dem Problem auf der Autobahn kam dies!

Deshalb halte ich es nicht für die Regeneration! Denn ich habe es ja grad fast JEDEN Tag! Immer morgens nach kaltstart, bis 70grad Motortemp, danach ist wieder weg!

Könnte es auch sein, das das PDE einfach, durch den defekt teilweise zu spät einspritzt, oder so und deshalb dieses schwanken der Drehzahl?

Nun aber eine Neuigkeit!

Ich war grad bei meinem Kollegen (Servicemeister), ich habe ihm den Fehlerspeicherausdruck und die TPI gegeben.
Er hat gleich nen Auftrag geschrieben und Kulanzanfrage gestartet...und siehe da 100% auf Audi😉 sehr toll!

Ich werde das dann nächste Woche mit meinem Meister machen und hoffen, das wir was finden...

Was ich mich jetzt grade noch Frage ist, soll ich den Kabelsatz, der in den Kopf geht, gleich mit tauschen?
Und sollte ich die nicht defekten PDEs Ultraschallreinigen?

Gruß

Na Super 🙂 das freut mich.

Wenn ich an deiner stelle wäre, würd ich Kabelsatz austauschen und Ultraschallreinigen... Baust die doch eh raus vondaher können die mal 1 Stunde (glaube ich) baden gehen.
Als bei mir so ein PDE kaputt ging verursachte es einen kurzschluss, das erklärte auch warum kein tempomat ging. PDE + Kabelsatz ausgetauscht. Leider keine Ultraschallreinigung gemacht... (wusste bis dahin nicht das man es machen kann)
Naja, auf sein topspeed von 225kmh kommt mein Wagen...
Ich tanke auch seit januar/februar diesen jahres zu 99% Ultimate Diesel...

Viele Grüße aus Frankfurt
Ömer

Deine Antwort
Ähnliche Themen