während der fahrt auf R schalten
Hi Kollegen,
ich hoffe ihr könnt mir diese 2 fragen beantworten die ich schon immer wissen wollte und noch nie logische (begründete) antworten bekommen habe. nun zu den fragen
1. kann man während der fahrt in D einfach so ohne weiteres in R schalten oder gibt es da eine mechanische/elektrische sperre? falls nicht was passiert dann?
2. was passiert wenn man beim driften mit z.b. 100km/h (auf einer abgesperrten rennstrecke) eine 180 grad drehung hinlegt und das auto rückwärts rollt obwohl die automatik noch auf D steht?
gruß
saltshaker
Beste Antwort im Thema
Nicht das ich Dir da konkret weiterhelfen könnte - das hört sich für mich so an, als hättest Du zu viel Geld übrig dass Du solche Experimente machen möchtest.
Propbier es einfach aus und berichte uns.
Und dreh ein paar Videos dazu .... youtube wird es Dir danken.
Gruß
Hyperbel
97 Antworten
Wenn alle Gänge voll ausgefahren sind, kann man problemlos auf R schalten. Ich meine R heißt Rallye... Viel Spaß
Ach, was seid Ihr selbstherrlich und doch arm!Zitat:
Original geschrieben von josch47cgn
Dem kann ich nur zustimmen, Auskunft und Hilfestellung bei technischen Fragen/Problemen ist der Hauptsinn dieses Forums, aber sicher nicht bei solchen, ......... Fragestellungen.Zitat:
Original geschrieben von Blutswende
Zuerst möchte ich mich bei allen (auch bei den Mods.) entschuldigen, aber ich kann nicht anders...Wie bescheuert muss man eigentlich sein, um so eine Frage zu stellen...?????
Mehr fällt mir dazu nicht ein.
Es gibt - zwar in abnehmender Dichte, aber doch noch hin und wieder - Menschen, die sich mit technischen Zusammenhängen auseinandersetzen und einfach Fragen aufwerfen, um Unbekanntes zu verstehen, zu erforschen und zu diskutieren. Der praktische Sinn socher Fragen kann gegen Null tendieren und dennoch ist die geistige Auseinandersetzung mit dem Thema interessant und oftmals lehrreich, auch weil man manchmal Dinge erfährt, die man gar nicht gefragt hat. Ich bin sicher, daß viele Ideen und Erfindungen durch Zufälle und derartiges Gehirnjogging entstanden sind. Und wie viele große Köpfe wurden in ihrer Zeit als Spinner abgetan! Die Basis für Wissen war immer NEUGIER!
Diejenigen, denen abstraktes Denken fremd, zuwider oder zu anstrengend ist, mögen gerne weiter arrogant spotten!
Ich bin zwar nicht der Fragensteller, aber ich fühle mit ihm.
Gruß Toni
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
da kannst du lange nach dem sinn suchen.. 😁Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Mir eröffnet sich die Fragestellung immer noch nicht.schalten während der fahrt von D auf R ist nicht möglich, da ist im hebel eine blockade.
Stimmt nicht!!!
Eine mechanische Blockade gibt es nicht! Das Getriebe reagiert einfach schlicht nicht! Da kannste den Hebel auf "R" legen solange Du willst!
Aber mal ganz generell...:
Ich versteh die 'Besserwisser' hier nicht so ganz und kann es auch nicht für gut heißen!!!
Eine simple technische Frage wie die zum Powerslide muß doch in einem solchen Forum erlaubt sein!
Dabei ging es dem TE -wie ich mal stark hoffen möchte- in keinster Weise um die tatsächliche Ausführung, also darum eine Anleitung dafür zu bekommen, sondern schlicht um die Frage WAS WÜRDE DA PASSIEREN?!?
Die Frage finde ich durchaus legitim wenn ihr mich fragt!
Und NEIN, ich habe keinesfalls vor es gleich auszuprobieren!
Aber ich wüßte auch gerne mal wie sich Uran auf der Haut anfühlt; deswegen würd ich's aber trotzdem noch längst nicht mit bloßen Fingern angreifen!!! 😛
So und jetzt dürft Ihr gerne weitergranteln! 😁
@roadtoni
@undertaker75
Danke!
Ich dachte schon, hier geht nach meinem Beitrag nur noch alles in eine Richtung...
Manchmal kann es auch sein, daß man den Sinn einer Frage nicht versteht, mangels technischen Verständnisses, mir fallen da noch ein paar andere Gründe ein😁😁😁
Wie war das noch?
Es gibt keine dummen Fragen?
Wenn jemand keine Antwort auf die ursprüngliche Frage weiß, ist es nicht nötig, sich zu beteiligen.
So ganz sind die Auswirkungen bei (unfreiwilligen?) Drifteinlagen für mich noch nicht geklärt.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
So ganz sind die Auswirkungen bei (unfreiwilligen?) Drifteinlagen für mich noch nicht geklärt.lg Rüdiger:-)
Hallo Rüdiger!
Danke für die moralische Unterstützung der "Denker- und Spinner-Fraktion".
Auch für mich ist die Frage beim Driften nicht abschließend geklärt. Ich liebe meine Automatik und finde die elektronischen Fahrwerkshelferlein absolut positv, aber besonders im Winter hätte ich manchmal in unserem schneereichen Bayernland lieber die pure alte Form des Fahrens mit Handschaltung und direkter Verbindung zwischen Motor und Antriebsachse, weil ich mich in der kalten Jahreszeit in den heutigen Fahrzeugen mehr als Passagier denn als Fahrer fühle. Ich habe halt das Fahren noch gelernt, als es das alles noch nicht gab.
Das betrifft u.a. den Einsatz der Handbremse oder eines Gasstoßes beim Lenken genauso wie die anerzogene Neigung, beim Bremsen unter Haftungsverlust die Bremse kurz zu lösen, um wieder lenken zu können u.v.m.. Nichts vernichtet z.B. mehr kinetische Einergie, als ein schnell provozierter 180-Grad-Turn, wenn nichts anderes mehr geht und ausreichend Platz vorhanden ist. Für all diese Dinge ist die Automatik schon deshalb ungeeignet, weil alles mit Verzögerung reagiert. Sicher machen die Systeme meistens alles besser, aber in der Schrecksekunde kommen halt die alten Instinkte eines früheren Amateuer-Motorsportlers (über 30 Jahre zurück) wieder. Schon aus diesem Grund setze ich mich mit vielen theoretischen Verhaltensweisen der Automatik auseinander, auch wenn ich bei weitem nicht alles ausprobiere, schon um nichts kaputtzumachen. Aber man weiß halt gerne, was passiert, wenn .......?
Da ist mir bis jetzt leider noch einiges verborgen geblieben.
So, jetzt werden die Spezialisten wieder aufheulen und den Sinn hinterfragen.
Gruß Toni
Die 722.6XX Getriebe, also die 5G Automaten sind elektronisch gesteuert. Haben aber noch eine mechanische Verbindung zwischen Getriebe und Wahlhebel. Die ist für die Parksperre. Weiter ist noch vom Lenkradschloss zum Wahlhebel eine Verbindung um die Sperre des Schlüssels zu steuern, der ja nur in Stellung P abgezogen werden kann. Dann ist da noch eine Sperre, die den Wahlhebel in P arretiert, damit man nur in bestimmten Betriebszuständen eine Fahrstufe einlegen kann.
Soviel zu den Zahlreichen Sperren. Es ist also nur die Parksperre in P mechanisch mit dem Getriebe verbunden. Der Rest ist elektronisch gesteuert. Das GSG sagt der elektrohydraulischen Steuereinheit was sie wann wie zu tun hat. Mit dem Wahlhebel sagst du dem GSG was du gerne möchtest, ob es realisierbar ist entscheidet das GSG.
Bei den älteren 722.6xx mit extra Schaltgasse für die Fahrstufenbegrenzung konnte man auch bei Vmax in die erste Stufe schalten. Das Getriebe schaltet dann aber nur in den kleinst möglichen Gang zurück, bei dem die maximale Motordrehzahl nicht überschritten wird.
Das erkennt man auch dadran das die Getriebe keine Unterdruckleitung mehr haben, über die sie Informationen bekommen oder das Shaltverhalten, z.B. bei kaltem Kat das spätere hochschalten um den Kat schneller auf Temperatur zu bekommen machen. Die können das alles nicht!
Du kannst also in alle Fahrstufen schalten, bei jedem Fahrzustand. Nur P solltest du meiden. Da hast du nur eine winzige technische Raffinesse, die dich vor einem kapitalen schaden schützt. Die Sperrklinke in P ist im Verhältnis zum Sperrrad so dimensioniert, das sie nur bei sehr geringen Drehzahlen oder Stillstand in Sperrstellung kommt. Andernfalls macht sie ein sehr unschönes Rasselgeräusch und knallt dann bei geringer Geschwindigkeit extrem unschön rein und durch das Umkehrspeil im Getriebe schaukelt das Auto dann noch vor und zurück. Wirklich nicht schön, habe ich auch zum Glück nur einmal mit erleben müssen. War nicht ich und nicht mein Wagen und keine Absicht der Fahrerin 😉
So, dann noch zum Rollen entgegen der gewünschten Richtung. Ältere Getriebe hatten einen Freilauf pro Fahrtrichtung verbaut, die das rollen entgegen der gewollten Fahrtrichtung verhindert haben. Das war dann die einfache mechanische Anfahrhilfe 😉 Die konnten dann nicht entgegen der Fahrtrichtung rollen. Die neuen scheinen das nicht mehr zu haben und du wirst dann gegen die gewünschte Fahrtrichtung rollen. Bei größeren Geschwindigkeiten wirst du aber schon ordentliche Bremsleistung haben, da der Wandler dann ja eine enorme Drehzahl mit entgegengesetztem Drehsinn hat. Ob das GSG dann die Fahrstufe heraus nimmt weiß ich nicht.
Bei Driftversuchen etc am besten den Rollenprüfstand Modus aktivieren, dann ist das ESP und ich meine auch das ABS ausgeschaltet. Damit kenne ich mich aber nicht so gut aus...
Danke für den interessanten Beitrag!
Wie aktiviert man denn den Rollenprüfstands-Modus?
Danke
Gruß Toni
Zitat:
Original geschrieben von Old Man
Den Rollenprüfstands-Modus aktiviert man im KI.
Und wie dort? Ich habe dieses Feature noch nie gesehen! Geht das auch beim MOPF?
Danke!
Gruß Toni
Zitat:
Original geschrieben von roadtoni
Danke für den interessanten Beitrag!Wie aktiviert man denn den Rollenprüfstands-Modus?
Danke
Gruß Toni
Immer gerne 😉
In der Forensuche habe ich folgendes dazu gefunden
http://www.motor-talk.de/.../...and-esp-deaktivieren-t1752503.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Marantzpaul
Übrigens das mit dem 180° Drift müsste auch mit dem Automatik Wagen gehen, habe mal einen Bericht gesehen, da wurden Fahrer von VIP´s für den Notfall geschult, die fuhren alle Automatik in ihren gepanzerten Wagen, war auch eine Kehrtwende dabei.
Also, diese "Panikwende" geht wie folgt: Vollgas rückwärts fahren, dann Lenkrad schlagartig um 180 Grad drehen, warten bis man vom Fahrzeug-Vorderteil "überholt" wird und währenddessen von R auf D schalten und wieder zurücklenken. Wenn die Drehung fertig ist, wieder Gas geben und vorwärts "abhauen". Kann man im Schnee auch sehr gut (gefahrlos) auf einem freien Parkplatz testen. Man braucht nur entsprechend Geschwindigkeit, dass man wirklich rumschleudert (und natürlich ein bißchen Mut).
Zitat:
Original geschrieben von ML320 Lammelendach
AAAAAAAA!!!! - R - wie RALLY
das bringt mich zu nem witz...hab mal so einen sketch gesehen wo die folgendes schaltgetriebe verbaut ist:
1 3 5
2 4 R
Gut der Fahrer war im 5 und sein total blödr fahrer drängelt und meint : schalt mal in R ..das steht für Rakete der Wagen ist dann so schnell das glaubst du nicht 😁
Zitat:
Original geschrieben von laika2307
Also, diese "Panikwende" geht wie folgt: Vollgas rückwärts fahren, dann Lenkrad schlagartig um 180 Grad drehen, warten bis man vom Fahrzeug-Vorderteil "überholt" wird und währenddessen von R auf D schalten und wieder zurücklenken. Wenn die Drehung fertig ist, wieder Gas geben und vorwärts "abhauen". Kann man im Schnee auch sehr gut (gefahrlos) auf einem freien Parkplatz testen. Man braucht nur entsprechend Geschwindigkeit, dass man wirklich rumschleudert (und natürlich ein bißchen Mut).
Danke! Das kenne ich auch. Damit kannst Du auch, wenn du am Berg hängengeblieben bist, das Fahrzeug wieder in Bergabrichtung stellen, wenn ausreichend Platz ist.
Mich würde aber der Turn aus flotter Vorwärtsfahrt interessieren, da kannst Du enorm Energie vernichten, ich kann mir aber nicht vorstellen, wie das mit der Feststellbremse und Automatik gehen könnte.
Gruß Toni