W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)
Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .Sind noch Wünsche anmeldbar?
…
Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.
Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?
Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:
- Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
- Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
- Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
- Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
- Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
- Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
- Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
- Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
- Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
- Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
- Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
- Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
- Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
- Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
- Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
- Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
- Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
- Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
- Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema
Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉
3751 Antworten
Zitat:
@sennini schrieb am 23. August 2020 um 17:56:02 Uhr:
Zitat:
@STFighter schrieb am 23. August 2020 um 17:48:51 Uhr:
Hm. In weiß schaut er gut aus... Ich bin Mal auf das von mir bestellten Rot gespannt... Mit exklusive Grill...Hyazinthrot?
Ja... Bin Mal gespannt wie der Mopf wirkt...vormopf mit exclusive sieht mega aus...
Zitat:
@STFighter schrieb am 23. August 2020 um 18:04:20 Uhr:
Zitat:
@sennini schrieb am 23. August 2020 um 17:56:02 Uhr:
Hyazinthrot?
Ja... Bin Mal gespannt wie der Mopf wirkt...vormopf mit exclusive sieht mega aus...
Kann nur mit schwarz und blau dienen
Krass wie man ein so schönes Auto so verunstalten kann. Hab nen Mopf letztens auf der Straße gesehen - der guckt so traurig aus der Wäsche. Schade. Dachte wirklich an den 300de. Mmmmh ...
Da bleibt halt nur der AT, der wurde zum Glück kaum verändert.
Ähnliche Themen
War vor kurznen beim Freundlichen, da stand E limo AMG Line. So richtig gefallen mir die Leuchten vorn und hinten nicht, hinten erinnert es mich stark an A3 Limo und der verdrehte Grill macht dieses Auto traurig statt sporlich. Werde den CLS vom Design vermissen, habe den E53 bestellt aber selbst dieser ist irgendwie pummelig statt sportlich, dass man innen immer noch die alten Lütungsdüsen belassen hat, der sieht gegen den CLS einfach alt aus.
Leider gab es den CLS nicht mehr als AMG im FA zu bestellen.
Jetzt berichtet auch AMS, dass Mercedes zurückrudert und der Drehdrücksteller bei allen Modellen der E-Klasse in naher Zukunft gegen einen geringen Aufpreis erhältlich sein wird.
Kann man dann bestimmt gegen einen saftigen Preis auch nachrüsten.
Zitat:
@lorenzokn schrieb am 24. August 2020 um 13:02:15 Uhr:
Jetzt berichtet auch AMS, dass Mercedes zurückrudert und der Drehdrücksteller bei allen Modellen der E-Klasse in naher Zukunft gegen einen geringen Aufpreis erhältlich sein wird.
Kann man dann bestimmt gegen einen saftigen Preis auch nachrüsten.
Das wäre ja fast zu schön um wahr zu sein. 😉
Ich war heute beim Freundlichen wegen einer Rückrufaktion und konnte mir gleich mal den MOPF anschauen. In der Ausstellung standen ein AT und eine Limo. Von vorn ,na ja,kam auf den Bildern noch schlimmer rüber,aber schön ist was anders.Im Innenraum ist mir aufgefallen,das jetzt das Schlüsselfach entfallen ist und dafür das Handyfach breiter ist.Das Schlüsselsymbol befindet sich nun im Getränkehalter😕
Für meinen Geschmack ist das Lenkrad mit seinen Bedientasten für alle Assis völlig überladen.Die schwarzen Plastikspeichen wirken sehr billig.Das ist meine Einschätzung,aber zu Glück sind Meinungen verschieden.
Glaubt ihr es gibt starke Qualitätsanpassungen des Mopf im negativen Sinne? Kostendruck, Corona, etc. lässt grüßen.
Ja, ich habe heute auch den Mopf beim Freundlichen von innen begutachtet. Trotz Mopf ist der W213 immer noch ansprechender als BMW 5er oder Audi A6. Die Bedienfelder des Lenkrads (vor allem des Standardlenkrads im Opel Corsa-Look) gehen gar nicht. Das AMG-Lenkrad ist aus meiner Sicht Pflicht. Grafitgrau scheint die neue Bestseller-Farbe zu werden - sämtliche Fahrzeuge waren in Grafitgrau...
Ich habe mir gestern auch das erste Mal die MoPf bei meinem Händler genauer angeschaut.
Dort standen 2 E 300de, eine Limo in Graphitgrau und ein T-Modell in Hightechsilber, Beide mit AMG-Line außen und Avantgarde innen.
Meine Eindrücke:
Außen:
In natura sieht er nicht so schlimm aus, wie ich anhand der Bilder befürchtet habe. Aber er ist optisch schon sehr nahe an der A-Klasse.
In meinen Augen ist die MoPf der AMG-Line genauso misslungen wie damals beim 212.
Schön geht anders.
Mal schauen wie Avantgarde und Exclusive in Natura auf mich wirken.
Das neue Hightechsilber sieht ganz gut aus. Es ist etwas dunkler als das Iridiumsilber und erinnert mich an das Paladiumsilber beim 204.
Innen:
Bis auf das Lenkrad und die fehlende Analoguhr und das neue Touchpad hat sich ja nicht viel geändert.
Das graue offenporige Holz gefällt mir.
Aber dass die Analoguhr weggefallen ist, stört mich echt. Wenn man wenigstens dort, wo die Uhr war, den Warnblinkschalter hingesetzt hätte.
Zur Bedienung:
Die Bedienflächen am Lenkrad fühlen sich nicht wirklich wertig an.
Einzig die Schaltpaddel sehen ganz gut aus.
Die Bedienung selbst ist ein deutlicher Rückschritt! Da ist das Lenkrad vom vorMoPf (Mj 2020) deutlich schöner, besser und eigentlich perfekt.
Und dann noch der fehlende Dreh-/Drücksteller. Ich verstehe überhaupt nicht, warum man das unbedingt ändern musste, mein Verkäufer ist übrigens der gleichen Ansicht und der ist deutlich jünger als ich.
Für eine gute Bedienung geht halt nichts über gute Tasten und Drehwalzen!
Das man die Assistenten jetzt nicht mehr einfach über Direktwahltasten de- bzw. aktivieren kann, sondern umständlich über irgendwelche Menues ist auch so ein Ding. Wäre für mich aber noch verschmerzbar, da ich noch nie das Bedürfnis hatte einen der Assis während der Fahrt zu deaktivieren.
Die Auswahl der Anzeigestile ist auch nicht der Brüller. Warum hat man nicht die sehr informative Progressive-Ansicht vom vorMoPf übernommen?
Und sonst?
Immerhin sind die Blindstopfen neben der Fondlehne beim T-Modell noch vorhanden. So kann man wenigstens die für mich wichtigen Fondlehnenentriegelungsknöpfe nachrüsten.
Und für alle, die im S213 Hydrid Falträder im Laderaum transportieren möchten:
Vergesst es! Mein Verkäufer hatte einen Kunden der es getestet hat, passt nicht wegen dem blöden Batteriekasten.
Mein Fazit in Schulnoten:
Außen: 3-
Innen: 3-
Bedienung: 4
"will haben Gefühl": 5
Ich bin froh, dass ich noch rechtzeitig bestellt habe und im März noch einen vorMoPf bekommen habe.
Mal schauen, wie es in 2 1/2 Jahren aussieht, wenn ist Entscheiden muss, ob ich meinen behalte oder doch noch einen der letzten MöPfe nehme.
Bei allem, was ich bisher über die neue S-Klasse und die neue C-Klasse gelesen und gesehen habe, ahne ich für den 214er Innenraum und die Bedienungsfreundlichkeit schlimmes 😕
Natürlich nicht... nur weil sich einer seinen Vor-Mopf schön schreiben will?!
Die Welt dreht sich weiter, Dinge verändern sich - und das ist auch gut so!
Zitat:
@DynaDel schrieb am 26. Aug. 2020 um 09:46:09 Uhr:
Die Welt dreht sich weiter, Dinge verändern sich - und das ist auch gut so!
Da hast du recht, das muss aber nicht bedeuten, dass es schlechter werden muss. Ich hatte zuletzt das "Vergnügen" einen Mopf kurz Probe zu fahren. Das Auto ist sicher nicht schlecht, aber die Bedienung am Lenkrad ist eine Zumutung.
Zitat:
@DynaDel schrieb am 26. August 2020 um 09:46:09 Uhr:
Natürlich nicht... nur weil sich einer seinen Vor-Mopf schön schreiben will?!Die Welt dreht sich weiter, Dinge verändern sich - und das ist auch gut so!
Einer hat somit schon gelesen...
Aber genau so eine Haltung ist das Kernproblem im Konzern - man hat das Glück für das traditionsreichste und hieraus abgeleitet eines der wertvollsten Unternehmen der Branche arbeiten zu dürfen - die Demut / Respekt gegenüber der eigenen Tradition, den eigenen Werten und den eigenen Kunden liegt aber nahe bei 0.