W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 22. August 2020 um 12:25:32 Uhr:


Weil eine große glatte Blechfläche (das ist dünnstes Blech, keine Stahlplatte :-)) wie eine Trommel wirkt

Deswegen sind ja da auch Dämmungsmaßnahmen drauf...Pano ist im Mittel iimer lauter, schon wegen der Dichtungen.

nicht ganz, mit Schiebedach ist er leiser als ohne. Durch die innenliegenden Verstrebungen ist die frei schwingbare Dachfläche geringer als ohne Dach und außerdem hast Du einen größeren Abstand zwischen Dachhaut und Dachhimmel. Panoramadach ist übrigens lauter als Standarddach. Zwar bildet das Glas einen geringeren Resonanzkörper als das Stahldach, aber die lärmdämmenden Eigenschaften des bloßen Glasdachs gegenüber dem gedämmten Stahldach sind schlechter, zumal das Panoramadach gegenüber dem normalen Schiebedach keine volle Abdeckung hat.

Ansonsten stimmt alles (so habe ich auch meinen 213er bestellt, wobei die allerkleinsten Räder motorenbedingt nicht gingen, da der 18"-Mindestgröße hat).

Viele Grüße

Peter
So weit die Theorie.
Was zählt ist auf der Strasse.
Wenn Pech hast und Du laute Windgeräusche an den Dichtungen hast, dann sieht es halt genau anders aus.
Mir wäre es zu riskant ein Panoramadach aus Geräuschgründen zu kaufen.

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 15. August 2020 um 16:08:21 Uhr:


Ich glaube eher:
- In Deutschland ist die Mehrzahl eher gegen den Touchgedöns.
- In China kann ich mir gut vorstellen, dass die Mehrzahl das cool findet.
Welcher Markt ist Mercedes wichtiger?
Was bringt Mercedes Kostenvorteile?
Ich denke, der Drops ist gelutscht.🙄

OK sagte mal, Mercedes müsse noch viel asiatischer werden. M. E. hat er damit leider offenbart, dass er hinsichtlich der Bedeutung einer Marke zu wenig Wissen hat oder es nicht hinreichend berücksichtigt.

Mercedes war/ist eine deutsche Marke mit ganz spezifischen Merkmalen. Diese Merkmale haben Mercedes erfolgreich gemacht. Es war/ist eine am Weltmarkt erfolgreiche deutsche Automarke. Nehme ich dieser Marke aber die spezifischen Eigenschaften, verwässere bzw. zerstöre ich die Marke und habe stattdessen ein beliebiges, austauschbares Produkt.
Dann wird es auch mit dem Premiumsegment ganz schwer.

Immerhin hat OK zwischenzeitlich erkannt, dass es für MB vorteilhafter ist, nicht mit den Volumenherstellern zu konkurrieren.

Ich denke, über kurz oder lang werden die Autohersteller und auch MB nicht darum herumkommen, für unterschiedliche Teilmärkte mit unterschiedlichen Nachfragestrukturen, infrastrukturellen Voraussetzungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen (u. a. Ökologie) unterschiedliche Produkte anzubieten und das möglichst kostengünstig.

Das alte Konzept von einem Weltauto für alle Teilmärkte dürfte zukünftig nicht (mehr) zu optimalen betriebswirtschaftlichen Ergebnissen führen.

Zitat:

@STFighter schrieb am 21. August 2020 um 20:57:57 Uhr:


Abwarten. Das Urteil hat wohl bewirkt, dass man bei Mercedes wieder umdenkt...

Hast Du hinsichtlich des "Umdenkens" nähere Anhaltspunkte?

Dann würde ich nämlich noch abwarten wollen, bis die Ergebnisse dieses "Umdenkens" in der Fertigung umgesetzt werden...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nikolay78 schrieb am 22. August 2020 um 11:21:29 Uhr:


Hallo Leute ! Ich brauche eine Meinung darüber, was ich für maximalen Komfort wählen soll. Mercedes E-Klasse T Modell oder All-Terrain mit Ledersitzen Napa Muti-Contour oder Stoffsitze mit exklusivem Paket mit 17,18 oder 19 Standard für All-Terain-Zoll-Räder, Akustikpaket Ja oder Nein? Vielen Dank für die Antworten.

Ich glaube, ein wichtiger Punkt wurde bisher vergessen: Mittlerweile ist ja Avantgarde Serie, und damit auch die Tieferlegung um 3cm. Also unbedingt das kostenfreie Komfort-Fahrwerk ordern.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@lcon schrieb am 22. August 2020 um 15:49:22 Uhr:



Zitat:

@Chris-Mobil schrieb am 22. August 2020 um 15:38:11 Uhr:


Eine Limousine ist im Innenraum immer leiser als ein Kombi.

Ist der Unterschied auch signifikant?

ja, mir ist dies schon beim Fahrtraining direkt aufgefallen. Da war der 400er 4matic Benziner als S213 Vormopf innen spürbar lauter als ein 220iger 4matic Diesel als W213 Vormopf. Beide hatte Airmativ und kein Akustikpaket. Mit zunehmender Geschwindigkeit (wir sind da schon teilweise mit >150 gefahren) ist es stärker geworden, da die Abrollgeräusche damit präsenter geworden sind. Außerdem macht die Dachreling des S213 auch noch mehr Krach durch Windgeräusche.

Zitat:

Für die hinteren Seitenscheiben müßte es ja eine Akustikverglasung geben...

M.W. nicht für alle Scheiben. Beim W213 werden die VSG mit Akustikfolie in der WSS und den Scheiben in den Türen vorne und hinten verbaut. Heckscheibe ist mittlerweile immer ESG. Beim S213 sind m.W. auch nur die gleichen Scheiben mit VSG und Akustikfolie lieferbar, aber die Scheiben im Laderaum (also zwischen C- und D-Säule) sind m.W. immer ESG-Scheiben.

Zitat:

@lorenzokn schrieb am 22. August 2020 um 16:48:38 Uhr:


So weit die Theorie.
Was zählt ist auf der Strasse.
Wenn Pech hast und Du laute Windgeräusche an den Dichtungen hast, dann sieht es halt genau anders aus.
Mir wäre es zu riskant ein Panoramadach aus Geräuschgründen zu kaufen.

Es geht mir auch nur um das normale Schiebe-/Hebedach und nicht um das große Panoramadach. Da ist das Risiko der Dichtungen geringer. Außerdem hat dies nix mit Pech, sondern mit nicht ordnungsgemäßer Passung zu tun. Dann muss eben nachgearbeitet werden. Ich habe bislang immer das Schiebe-/Hebedach drin (war zuletzt immer durch bestimmte Ausstattungen zwangsgekoppelt) und nie Probleme mit Lärm dort oben gehabt (sondern eher andere Themen).

Beim 213er bin ich jetzt erstmal frei und überlege, es ggf. nicht zu nehmen. Ich habe es zwar in der laufenden Bestellung drin, aber noch kann ich ja streichen. Allerdings eher aufgrund der Thematik, dass ich es beim 212er nur äußerst selten offen hatte. Wegen der Thematik der Dachstabilität (da gab's ja beim 212er auch so ein Problemfall) und der Dämmlage neige ich aber eher dazu, es drin zu lassen.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@lcon schrieb am 22. August 2020 um 15:49:22 Uhr:



Zitat:

@Chris-Mobil schrieb am 22. August 2020 um 15:38:11 Uhr:


Eine Limousine ist im Innenraum immer leiser als ein Kombi.

Ist der Unterschied auch signifikant?
Frage deshalb nach, weil auch mir Geräuschkomfort sehr wichtig ist und es x Jahre her ist, dass ich Kombi gefahren bin.
Zumindest an einen deutlichen Unterschied kann ich mich nicht erinnern.
Habe gehofft, MB würde beispielsweise mit einer akustisch wirksamen Laderaumabdeckung für guten Geräuschkomfort sorgen... 🙄
Für die hinteren Seitenscheiben müßte es ja eine Akustikverglasung geben...

Ja! Der Unterschied ist subjektiv sehr groß.
Ich habe mal deswegen ein T-Modell vor der geplanten Haltedauer gegen eine Limousine ausgetauscht, weil mich das (neben dem dauernd bei Regenfahrt schmutzigen Kombi-Heck) enorm gestört hat.

MFG Sven

@212059
@Chris-Mobil
@Daimler201
Danke für Eure Ausführungen.
Damit ist das T-Modell aus meinen Überlegungen raus...

@Icon Am besten selbst testen und sich nicht auf die Meinungen/Eindrücke anderer verlassen.

Das stimmt, ich würde es unbedingt selbst testen...

Paar Bilder

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Exclusive Grill wirkt klein, Avantgarde Grill hat unlackierte panamerikana Streben. Allterrain hat Multibeam Scheinwerfer

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1

Hm. In weiß schaut er gut aus... Ich bin Mal auf das von mir bestellten Rot gespannt... Mit exklusive Grill...

Der Weisse sieht für mich aus wie ein trauriger Karpfen😛....

Zitat:

@STFighter schrieb am 23. August 2020 um 17:48:51 Uhr:


Hm. In weiß schaut er gut aus... Ich bin Mal auf das von mir bestellten Rot gespannt... Mit exklusive Grill...

Hyazinthrot?

Deine Antwort
Ähnliche Themen