W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)
Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:
Zitat:
@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:
Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .Sind noch Wünsche anmeldbar?
…
Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.
Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?
Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:
- Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
- Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
- Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
- Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
- Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
- Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
- Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
- Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
- Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
- Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
- Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
- Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
- Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
- Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
- Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
- Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
- Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
- Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
- Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema
Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉
3751 Antworten
Leider beides zu spät für mich. Ich bin gespannt, ob ich aufgrund der Lieferzeit (300de) trotzdem ein neues Modell erhalte.
Zitat:
@Omnissiag schrieb am 05. März 2020 um 16:32:11 Uhr:
Was mich echt stört, ist das die Analoguhr weg ist....
Dann hätten sie wenigstens die Taste Warnblinkanlage dort hinlegen können, da muss ich beim auflaufen auf ein Stauende auch nach 4 Jahren W213/C238 immernoch hinschauen um die Minitaste zu treffen...
Lenkrad und MBUX finde ich schon gravierend. Aber vor allem bin ich froh, dass der Innenraum nicht großartig verschandelt worden ist. Vom Exterieur kann man das leider nicht sagen. Front finde ich nicht schön und Heck ist Audi Licke.
Wird es auch einen CLS Mopf geben? Wenn jetzt schon der 213er Mopf einen auf sportlich mit Powerdomes macht, was bleibt dann für den CLS? Ich hoffe, dass dieser als Mopf dann ingesamt „stimmiger“ wird. Dann wäre das eine Überlegung wert.
Ähnliche Themen
Ich für meinen Teil möchte das Auto erstmal in Echt und in Ruhe von allen Seiten betrachten um mir eine Meinung zum Design zu bilden. Auf den Bildern gefällt mir das Heck zumibdest besser, bei der Front weiß ich es noch nicht. Aber warum die Leute wegen der Exklusive Front hier schon so abgehen kann ich nicht verstehen. Wenn ich nichts übersehen habe gibt es hier gerade 2 Bilder in einer Farbe, nichts 3 Dimensionales. Davon sehe ich noch lange keine Wirkung in der Realität.
Ich muss zugeben, dass ich mich an den Anblick gewöhne. Am Anfang fand ich den W205 auch hässlich, jetzt hab ich schon den zweiten...anbei noch ein Foto, das mir mein Verkäufer zugeschickt hat. Hatte wir das hier schon irgendwo?
Zitat:
@DeFisser schrieb am 6. März 2020 um 18:27:34 Uhr:
Ich muss zugeben, dass ich mich an den Anblick gewöhne. Am Anfang fand ich den W205 auch hässlich, jetzt hab ich schon den zweiten...anbei noch ein Foto, das mir mein Verkäufer zugeschickt hat. Hatte wir das hier schon irgendwo?
Das sieht gefälliger aus als das andere Foto. Aber wie gesagt, erst mal abwarten und auf sich wirken lassen, wenn man davor steht.
Zitat:
@DeFisser schrieb am 6. März 2020 um 18:27:34 Uhr:
Hatten wir das hier schon irgendwo?
Danke für dieses neue Bild.
Bekannt sind Bilder aus dem blog.mercedes-benz-passion:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Die Daimler AG hält sich noch provozierend zurück und erwartet Neugierde ...
Zitat:
@froggorf schrieb am 6. März 2020 um 18:36:14 Uhr:
Das sieht gefälliger aus als das andere Foto.
Das Gefällige wird zu einem erheblichen Teil durch die dunkelblaue Farbe und die sportlichen Felgen transportiert.
LG, Walter
Zitat:
@Steven384 schrieb am 6. März 2020 um 18:24:19 Uhr:
Mopf Cls soll nächstes Jahr kommen. Unter Vorbehalt
Ist das eine Mutmaßung aufgrund des "3-Jahres-Zyklus"?
Der CLS hatte doch letztes Jahr ein paar Änderungen am Exterieur bekommen (u.a. Abrisskante). Ich glaube nicht, dass da die Mopf so schnell kommt.
Hier mal ein Foto des bisherigen Exklusive, der geradezu einen majestätischen Auftritt pflegt:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Die neue Exklusive-Front sieht dagegen einfach nur billig und behelfsmäßig aus.
Der alte große Grill passt halt einfach nicht mehr mit den neuen Scheinwerfern, da "musste" man das so bauen.
Oder man hätte für den Exclusive eben andere Scheinwerfer gebraucht, aber dass erhöht die Kosten.... 😉
Ich find einfach, dass der neue Grill keinen Linien folgt und einfach völlig deplatziert aussieht. Das passt überhaupt nich dazu und sieht einfach angeklebt aus...in dem Blau mit den Felgen sieht es zwar nicht mehr ganz soo schlimm aus, aber es erinnert mich trotzdem an Überbiss mit Zahnspange...
Zitat:
@Snoubort schrieb am 5. März 2020 um 22:43:46 Uhr:
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 5. März 2020 um 21:40:12 Uhr:
Zitat:
@Snoubort schrieb am 5. März 2020 um 22:43:46 Uhr:
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 5. März 2020 um 21:40:12 Uhr:
Das sehe ich genauso. Wer hat das zu verantworten?
Ola Källenius, Ziehsohn von Aufsichtsratschef Manfred Bischoff, war vom 01.01.2017-22.04.2019 verantwortlich tätig als Vorstand für Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung. Maßgebliche Entscheidungen für das W213-Facelift wie Design und Materialeinsatz hat er zu verantworten. Vorher leitete er als Vorstand den Bereich Mercedes-Cars Vertrieb von 2015-2016.
Seit dem 22.04.2019 als Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, hat er sich der unbequemen Wölfe und derjenigen, die ihm zuvor Knüppel zwischen die Beine geworfen haben, entledigt und seine Nachfolge-Lämmer aus Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung und Mercedes-Benz Cars Vertrieb als starke Partner zur Seite gestellt, die ihm "etwas" zu verdanken haben und daher nicht gefährlich werden können.
https://www.automobilwoche.de/.../...enius-baut-fuehrungsspitze-um?...
Gefahr jedoch droht ihm dann, wenn sich nach dem W213-Facelift und mit der neuen S-Klasse W223 sowie mit der jetzt von ihm verantworteten VAN-Sparte die jüngste Misere des Konzerns wiederholen sollte. Personalabbau und Einsparungen bei der Materialbeschaffung wird das Blatt von beispielsweise hier im 213er-Forum angeführten Beanstandungen nicht wenden, sondern eher noch stärker beschädigen.
Wie soll unter diesen Voraussetzungen der Nachfolger W214 gelingen?
Richtig, das größte Problem besteht seitens Aufsichtsrat (-svorsitzenden), der seit nun 1,5 Jahrzehnten seinen Job einfach nicht macht. Dies resultiert wiederum wohl an dem Fehlen eines langfristig denkenden Groß-/ Mehrheitsaktionär - der sich sowas nicht gefallen lassen würde. Denn der aktuelle Aufsichtsrat wird zur einen Hälfte mit den jährlichen Mitarbeiterbonuszahlungen abgefrühstückt und die andere Hälfte besteht aus Personen, die sich alle gegenseitig in DAX Aufsichtsräten und Vorständen durchwinken. Das Ergebnis ist eine eklatant (Faktor 2 und 3) schlechtere, langfristige Aktienkursnentwicklung im Vergleich zum DAX, insb. aber auch den direkten Konkurrenten BMW und VW.
Auch zu Deinen Ausführungen zu Källenius (bzw. Mitarbeiterauswahl) gebe ich Dir völlig recht - sehr schön auch in Form der "heiligen Dreifaltigkeit" bei der E-Mopf-Vorstellung zu sehen - mit einer kleinen Ausnahme: Seine "Spezis" kommen ja gerade nicht aus der Entwicklungsabteilung - im Gegenteil, den Entwicklungsingenieuren wurde ja nach den 2 Jahren mit nem Vertriebler als Chef mit Herrn Schäfer gleich der nächste Bereichsfremde vor die Nase gesetzt... Und an vielen Aussagen von Källenius kann man seine Abneigung gegen die Entwickler (die ja immer viel zu teure und aufwendige Lösungen suchen) sehr schön heraushören.
Aber, nur mit Kostensparen und "Angleichen" an die Konkurrenz wird man den Wandel der nächsten Jahre nicht beherrschen können - und mit dem Verschieben und Versemmeln jeder einzelnen Produkteinführung auch nicht.PS: heute ist die 36 gefallen....
...und heute die 35...