W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen, gefällt mir die Mopf ausgesprochen gut.. optisch. Das Lenkrad... naja... muss man in echt sehen, vor allem wie die Touchpads reagieren und ob es in irgendeiner Art eine haptische Rückmeldung gibt.

Was mich echt stört, ist das die Analoguhr weg ist....

Ansonsten wirkt das Design auf mich wie die logische Fortführung dessen, was wir bereits kennen.

Hauptsächlich die Exklusive-Line leidet unter der Modellpflege (inakzeptable Front). Die übrigen Lines sind optisch weder schlechter noch besser als bisher.

Schade das immer mehr Funktionen nur über ein Menue steuerbar sind. Es gibt so viele Extras zu bestellen, warum gibt es dann nicht eine SA die sich 60 Plus nennt und viele Funktionen wieder auf normale Schalter legt? Wäre bei dem neuen Golf auch schön. Wenn ich mich in meiner Nachbarschaft umsehe und die Damen oder Herren sehe die jetzt einen älteren Golf fahren, die noch nicht mal in der Lage sind ihren Satellitenreceiver einzustellen, wie sollen die mit soviel Technik während der Fahrt klar kommen? Bei Mercedes genau so.

Zitat:

@upjet schrieb am 5. März 2020 um 17:02:51 Uhr:


Schade das immer mehr Funktionen nur über ein Menue steuerbar sind. Es gibt so viele Extras zu bestellen, warum gibt es dann nicht eine SA die sich 60 Plus nennt und viele Funktionen wieder auf normale Schalter legt? Wäre bei dem neuen Golf auch schön. Wenn ich mich in meiner Nachbarschaft umsehe und die Damen oder Herren sehe die jetzt einen älteren Golf fahren, die noch nicht mal in der Lage sind ihren Satellitenreceiver einzustellen, wie sollen die mit soviel Technik während der Fahrt klar kommen? Bei Mercedes genau so.

Ich habe die Letzen Tage mal drauf geachtet wie oft ich irgend welche knöpfe benutze so gut wie nie ich fahr einfach

Dennoch kann ich mit dem ganzen Touch zeug nichts anfangen leider das wird wohl immer mehr

Ähnliche Themen

https://youtu.be/3VblQ0JZO-A

Zitat:

@Omnissiag schrieb am 5. März 2020 um 16:32:11 Uhr:


Auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen, gefällt mir die Mopf ausgesprochen gut.. optisch. Das Lenkrad... naja... muss man in echt sehen, vor allem wie die Touchpads reagieren und ob es in irgendeiner Art eine haptische Rückmeldung gibt.

Was mich echt stört, ist das die Analoguhr weg ist....

Ansonsten wirkt das Design auf mich wie die logische Fortführung dessen, was wir bereits kennen.

Endlich bin ich nicht mehr allein 😉

Zitat:

Bilder vom Exclusive:

Wer ist bloß auf diese Idee gekommen 😕
Einfach nur hässlich! 🙄😰🙁

Wie schön ist da doch der vorMoPf!

Nee, oder? Der Neue ja sowas von abgrundtief hä....

Zitat:

Endlich bin ich nicht mehr allein 😉

Zu zweit ist das Alleinsein auch schöner :-)

Zitat:

@udodonald schrieb am 5. März 2020 um 19:44:52 Uhr:



Zitat:

Endlich bin ich nicht mehr allein 😉

Zu zweit ist das Alleinsein auch schöner :-)

Fand das beim Passat schon schade und finds beim Benz auch mies! Aber sonst würde ich bis auf ein paar Dinge gern nen Mopf haben ^^ aber habe ja erst meinen neuen geholt :-/ :-(

Muss jetzt als Altbenzfahrer auch meinen Senf dazu geben. Der Grill mit dem Haubenstern passt einfach nicht mehr, schon beim Vormopf nicht und jetzt erst recht, die Zeiten sind halt vorbei. Die Baureihe 213 ist die erste die bei mir keine wirklichen Begierden weckt, außer dem Coupé, das ist sowas von gelungen. Vielleicht gibt es ja beim 214er als T ein ansehnliches Heck das mich nicht an eine Wespentaille erinnert.

Ich finde den VorMopf mit Stern ausgesprochen schön und bin froh, dass ich meinen noch im Mai mit Exclusive Exterieur bekomme und nicht im Juli den neuen. Mir gefällt allerdings die Mopf insgesamt gut - nur die Exklusive Line nicht mehr.

Ich finde den VorMopf ehrlich gesagt auch schöner. Dieser strahlt für mich noch eine gewisse Eleganz und Souveränität aus, was meiner bescheidenen Meinung nach auch zur E-Klasse passt. Der Mopf wirkt irgendwie beliebig und wie auch schon oft bemerkt, wenn man den Stern am Heck entfernt leicht mit einem Audi zu verwechseln. Das die Analoguhr fehlt finde ich auch nicht schön. Schlimmer finde ich jedoch, dass das Tastenfeld, in welches die Uhr vorher integriert war, nicht angepasst worden ist. In so einer Fahrzeugklasse ein no go.....
Das jetzt alles über Touch oder per Voice bedient werden soll, ist wohl dem „Fortschritt“ zuzuschreiben. Ich für meine Person finde jedoch ein paar schön gemachte Bedienelemente werten so ein Fahrzeug erst richtig auf. Auch wenn das Konzept von Tesla vielleicht zukunftsweisend ist, gefällt mir so ein steriler kalter Innenraum überhaupt nicht und ich finde es schade das Mercedes den gleichen Weg zu gehen scheint. Ich mag beispielsweise die Haptik der Tasten meiner Memorysitze in der Tür genauso wie ich mechanische Uhren mag. Zeitanzeiger wie die Appelwatch mögen eine Menge mehr können, wecken bei mir jedoch keine Emotionen. Ich möchte mich in meinem Fahrzeug wohl fühlen. Auch wenn der Vergleich vielleicht etwas hinkt, aber man stelle sich vor das eigene Wohnzimmer besteht nur noch aus einem sterilen Sessel, einem Fernseher einer Lampe und einer Alexabox mit der das Licht und der Fernseher angesteuert werden.....
Weiterhin möchte Mercedes mit ihrem „Das Beste oder nichts....“ eine gewisse Exklusivität transportieren, von der sich jedoch langsam immer mehr entfernen. Die Autos werden beliebig und sehen anderen Modellen zum verwechseln ähnlich. Damit gehen bei mir persönlich auch Leidenschaft und Emotionen verloren, die vorher bei mir den finanziellen Mehraufwand gerechtfertigt haben einen Mercedes zu fahren.....

Aber wie immer alles Geschmacksache.

Mit besten Grüßen
Tom

Zitat:

@Omnissiag schrieb am 5. März 2020 um 16:32:11 Uhr:


Auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen, gefällt mir die Mopf ausgesprochen gut.. optisch. Das Lenkrad... naja... muss man in echt sehen, vor allem wie die Touchpads reagieren und ob es in irgendeiner Art eine haptische Rückmeldung gibt.

Was mich echt stört, ist das die Analoguhr weg ist....

Ansonsten wirkt das Design auf mich wie die logische Fortführung dessen, was wir bereits kennen.

Warum unbeliebt? Ist ja niemand hier aus Böswilligkeit vom Mopf enttäuscht (oder im Falle vom Exklusive wohl eher entsetzt) - und wir haben hier auch nicht den Anti-Benz Stammtisch.

Mir gefällt das Heck, mit gefällt sogar das neue AMG Lenkrad (trotz Hartglanzplastik), ich finde dass der E53 wirklich nicht schlecht dasteht (allerdings auch keine große Abgrenzung mehr zum CLS53) und ich komme auch mit der Front vom AMG Paket irgendwie zurecht (auch wenn ich definitiv mehr Fischmaul als 300 SLR erkenne) - aber die Exklusive-Front ist ein Afront gegen jeden „alten“ Mercedes Fan - als würde der Markenwert den man so stolz vor sich herträgt, aus den letzten 8 Jahren resultieren...
Mir ist wirklich kein anderer Fall einer ähnlich traditionsreichen Marke bekannt, bei der man dermaßen mit seiner eigenen Vergangenheit (grundlos) brechen will und jetzt lieber einen auf neumodisch-möchtegern-vermeintlich-cool machen will und den Schlüssel zur Lösung der Herausforderungen der nächsten Jahre bei der Senkung der Materialkosten sieht.

Zitat:

@CE333 schrieb am 5. März 2020 um 20:17:19 Uhr:


Die Baureihe 213 ist die erste die bei mir keine wirklichen Begierden weckt, ...

Zitat:

@Snoubort schrieb am 5. März 2020 um 21:31:06 Uhr:


... aber die Exklusive-Front ist ein Afront gegen jeden „alten“ Mercedes Fan - als würde der Markenwert den man so stolz vor sich herträgt, aus den letzten 8 Jahren resultieren...
Mir ist wirklich kein anderer Fall einer ähnlich traditionsreichen Marke bekannt, bei der man dermaßen mit seiner eigenen Vergangenheit (grundlos) brechen will und jetzt lieber einen auf neumodisch-möchtegern-vermeintlich-cool machen will und die Lösung der Herausforderungen der nächsten Jahre bei der Senkung der Materialkosten sieht.

Das sehe ich genauso. Wer hat das zu verantworten?

Ola Källenius, Ziehsohn von Aufsichtsratschef Manfred Bischoff, war vom 01.01.2017-22.04.2019 verantwortlich tätig als Vorstand für Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung. Maßgebliche Entscheidungen für das W213-Facelift wie Design und Materialeinsatz hat er zu verantworten. Vorher leitete er als Vorstand den Bereich Mercedes-Cars Vertrieb von 2015-2016.

Seit dem 22.04.2019 als Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, hat er sich der unbequemen Wölfe und derjenigen, die ihm zuvor Knüppel zwischen die Beine geworfen haben, entledigt und seine Nachfolge-Lämmer aus Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung und Mercedes-Benz Cars Vertrieb als starke Partner zur Seite gestellt, die ihm "etwas" zu verdanken haben und daher nicht gefährlich werden können.

https://www.automobilwoche.de/.../...enius-baut-fuehrungsspitze-um?...

Gefahr jedoch droht ihm dann, wenn sich nach dem W213-Facelift und mit der neuen S-Klasse W223 sowie mit der jetzt von ihm verantworteten VAN-Sparte die jüngste Misere des Konzerns wiederholen sollte. Personalabbau und Einsparungen bei der Materialbeschaffung wird das Blatt von beispielsweise hier im 213er-Forum angeführten Beanstandungen nicht wenden, sondern eher noch stärker beschädigen.

Wie soll unter diesen Voraussetzungen der Nachfolger W214 gelingen?

Ja, aus meiner Sicht ziehen dunkle Wolken über Daimler auf. Einzig die Kompakt-Familie scheint (noch) gut für die Zukunft gerüstet zu sein und sorgt für frischen Wind bei den Absatzzahlen.

Ohne die erfolgreiche Kompaktfamilie hätte Daimler schon jetzt ein ernstes Problem.

Der Abgang von Dr. Z und fast zeitgleich auch der des Finanzvorstands Bodo Uebber kam mir schon etwas suspekt vor - als ob die beiden bereits geahnt/gewusst haben, dass Ungemach ins Haus steht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen