W214 (und MOPF -Modellpflege- W213)

Mercedes E-Klasse W213

Fast auf den Monat genau vor vier Jahren startete tulliusomnibus seinen W213-Thread. Rund drei Jahre später stand die neue E-Klasse beim Händler:

Zitat:

@tulliusomnibus schrieb am 15. Februar 2013 um 13:01:31 Uhr:


Im stillen Kämmerlein dengelt, hämmert, fräst und plant es .... die Heinzelmännchen sägen den Nachfolger des 212 aus dem Stamm heraus ... .

Sind noch Wünsche anmeldbar?

Machen wir uns nichts vor: Während wir uns an der neuen E-Klasse erfreuen, arbeiten bei Daimler schon wieder Leute am Nachfolger, dem W214. Zwischendurch wird es noch eine Modellpflege geben.

Was wird die Mopf bringen und wann wird sie kommen?
Was bleibt dem Nachfolger vorbehalten?
Wann werden erste Bilder oder Skizzen auftauchen?
Was wünschen wir uns in der Mopf, was ist erst im W214 realistisch?

Getreu dem Vorbild von tulliusomnibus starte ich mal unsere Wunschliste mit meinen Vorschlägen:

  1. Die Kinderkrankheiten des aktuellen Comands beheben.
  2. Screen-Mirroring für jedes Handy (egal welches Betriebssystem) - so wie es das bei den meisten neuen TV-Geräten gibt.
  3. Ausbau des Attention-Assistenten durch Kopplung mit meinem Wearable. Stimmt etwas nicht, dann Nachfrage bis hin zu e-Call als Option.
  4. Jede konventionelle Motorisierung sollte mit einem e-Antrieb kombinierbar sein.
  5. Interieur und Panoramadach mit Verdunkelung (Magic-Sky-Control“) wie man es in der V-ision e auf dem Genfer Autosalon 2015 gesehen hat. (https://www.welt.de/.../...V-Klasse-als-Kampfansage-an-den-VW-Bus.html)
  6. Ein eigenes Display für den CO-Pilot. Das kann als Touchscreen bedient werden. Da kann sich der Beifahrer nützlich machen, wenn man was sucht. Und vielleicht die Inhalte seines Displays (etwa Navi) auf die Ansicht des Fahrers übermitteln. Head-up Display für den Beifahrer.
  7. Autonomes Fahren sollte nicht die einzige 5G-Anwendung sein. Der W214 sollte mehr mit den kommenden 5G-Technologien vernetzbar werden.
  8. Modularität in dem Sinne, dass neue, leistungsfähigere Komponenten nachträglich einfach eingebaut werden können
  9. Eine Update-Historie für alle Software-Komponenten, die sich einfach im Comand und in Mercedes Me nachvollziehen lässt
  10. Wasserabweisende- bzw. verschmutzungsfreie Scheiben und Felgen.
  11. Beim T-Modell die Ladegutschiene des EASY-PACK-Fixkit bei umgeklappter Rückbank fortsetzen. Dazu muss man einfach in die Rückseite der Rückbank zwei Ladegutschienen integrieren.
  12. Manches Ladegut ist sperriger als schwer. Ich wünsche mir im T-Modell eine Leiste, die an der Ladekante quer zu den beiden verläuft. Dort würde ich gern original MB-Schienenblechen einhaken, um eine Ladung in den Kofferraum reinzurollen. Es muss nicht gleich eine Auffahrrampe sein, wie man es aus dem Sprinter kennt. Aber eine kleine Schwester, die man als einfache Option in der Preisliste dazu bestellen kann, wäre fein.
  13. Wenn die Heckklappe beim T-Modell oben ist, sollte man eine kleine Platte aus der Heckklappe herausschieben können, so dass ein (vergrößertes) Dach entsteht. Wenn man dann unter der Klappe im Kofferraum werkelt, würde man bei Regen weniger nass.
  14. Die Funktionalität einer Dashcam als Option gegen Aufpreis. Bitte mit Speicher der Verkehrszeichen und der tatsächlichen Geschwindigkeit, falls man sich mit einem Laser-Pistoletto auseinander setzen muss.
  15. Kleine Spielerei aber lustig: Wenn mir der Sitz schon nicht verrät, wie viel ich beim Einsteigen wiege (warum eigentlich nicht?), wüsste ich doch gern, wie viel Kilogramm Zuladung ich momentan an Bord habe.
  16. Mein Handy liest mir meine Sms vor. Warum liest mir mein Auto nicht meine Mails vor?
  17. Baby-Cam für die Rückbank, damit ich BEI BEDARF sehe, was der Nachwuchs hinten so alles anstellt.
  18. Akustik-Verglasung kombinierbar mit Sonnenschutzpaket / dunkel getönten Scheiben.
  19. Eine feste Verankerung für einen Laptop. Denke an ein Tischchen, das aus dem Handschuhfach ausklappt und zum Fahrer gedreht werden kann. Gern gegen Entgelt ein Platzangebot für einen kleinen und kompakten Drucker.
Beste Antwort im Thema

Bleibt zu hoffen, dass die kleine Ökopopulistin so viel Spaß beim Segeln entwickelt, dass wir die nächsten 2 Jahrzehnte unsere Ruhe haben.... 😉

3751 weitere Antworten
3751 Antworten

Gespannt bin ich darauf, was noch weggefallen oder eingespart wurde. Die analoge Uhr fällt weg, das Lenkrad sieht nach Plastik aus. Beim W212 Mopf verschwand die untere Türgummidichtung, weshalb der Einstieg immer dreckig wurde. Trotzdem werd ich den Mopf kaufen, Dann den 214er usw. MB Käufer sind treue Seelen.

Das Fundament, dessen Kern heute fast vollständig aufgezehrt ist:

Ein historischer Grundpfeiler der Marke Mercedes-Benz ist eine Weichenstellung von Wilhelm Haspel, von 1942-1952 Vorstandsvorsitzende der Daimler AG, die den wirtschaftlichen Aufstieg während und nach seiner Zeit entscheidend beförderte und das Erscheinungsbild von Mercedes-Benz-Fahrzeugen in der Wahrnehmung von Käufern und Bewunderern als "Luxusmarke" herausbildete:
Er widersetzte sich dem zunehmenden Druck der aus den USA herüberschwappenden Welle von kreativ und ungewöhnlich gestalteten, zukunftsweisenden Automobilkonstruktionen und nahm seinen damaligen Chef-Karosseriekonstrukteur Karl Wilfert (die Trennung von Design und Konstruktion gab es damals noch nicht) zur Seite und ordnete an, Serienwagen zukünftig nur noch mit dem unverwechselbaren, aufrecht stehenden Kühlergriff zu bauen.
Es war diese Kühlerform, die der Welt signalisierte:
"Hier kommt ein Mercedes".

Die unerfüllte Absicht
Dr.-Ing. Dieter Zetsche (Vorstandvorsitzender der Daimler AG 2006-2019), Interview mit dem Handelsblatt im Februar 2006:

"Um es ganz klar zu sagen: Mercedes ist die stärkste Marke in der Automobilindustrie und sie hat ein unheimlich starkes Fundament. Wir haben in den letzten Jahren von diesem Guthaben abgehoben – und es ist höchste Zeit, dass wir wieder einzahlen. Ich bin davon überzeugt, dass wir sehr schnell zu alter Stärke zurückfinden werden."

Die Situation heute
Dienstag, 11.02.2020, Bilanz des Daimler-Konzerns 2019:

Personalabbau, der mindestens 1,4 Milliarden Euro bis Ende 2022 einsparen soll. Dafür werden weltweit mehr als 10.000 Stellen gestrichen, darunter auch 1000 Führungspositionen. Auch bei Forschungsausgaben und Materialkosten soll gekürzt werden.

Wird es der W213 nach der Modellpflege richten?

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 4. März 2020 um 07:48:53 Uhr:


Wird es der W213 nach der Modellpflege richten?

Da jeder Käufer - gerade bei Mercedes - traditionell relativ Individuell war (Gegenbeispiele die gerne gebracht werden: W202, W124 Mopf und W140, anfang der 90er - muss ich aber Widersprechen, die waren trotzdem klar und deutlich voneinander abgrenzbar), kann man hier wahrscheinlich sagen: Zumindest für mich nicht.

Ich war Anfangs sehr skeptisch und mir hat der 213er nicht so wirklich gefallen - ich konnte aber vor 4 Jahren nicht direkt den Finger drauf legen, was mir "ganz und gar nicht" gefallen hat. Meist war es ein "Hm, naja - is jetzt nicht ganz so meins".
Inzwischen - besonders nach der Vorstellung - finde ich den Vormopf ein absolutes Statement von Individualität, High-Tech und er gefällt mir sogar. Die Touchfelder am Lenkrad fand ich ganz am Anfang nicht ganz so toll, die Mischung aus Touch und ordentlichen Tastern war aber dann nach einer Probefahrt echt nicht ganz so schlecht. Ein ordentliches "D-Pad" wäre mir trotzdem noch lieber gewesen (besonders im Stil vom AMG Lenkrad mit gefrästem Alu).

Aber das hier...das ist das erste mal, dass ich wirklich erschrocken bin als ich die Bilder vom Exklusive und vom Lenkrad gesehen hab. Mein 205er hat leider eine Pianolack Mittelkonsole und das ist das schlimmste, was es gibt. Fingerabdrücke, Mikrokratzer und weiß der Geier was man noch so darauf sofort sieht. Aber man sieht es eben nur und berührt es nicht immer. Pianolack auf dem Lenkrad, was man fast immer Berührt und sich auch direkt im Blickfeld befindet ist...keine Ahnung, mir fehlen dazu die Worte. Das bis gestern noch aktuelle AMG-Lenkrad war der absolute Wahnsinn und der Benchmark schlechthin in der gesamten Autowelt. Ob es wirklich Edelstahl/Alu ist/war, weiß ich nicht. Das wichtige ist aber, dass es sich so angefühlt hat. Das Material war kalt, Schalter haben einen perfekten Druckpunkt, die Rädchen haben wahnsinnig feine Rasten. Wertigkeit ist - wie Apple auch schon festgestellt hat - immer auch ein Ding des Gewichts.
Das Jogshuttle unterm Touchpad hat sich beim mit den Fingernägeln drauf klopfen angehört wie als wäre es aus einem großen Stück Alu gefräst, die Rasten haben sich nach "echter" Mechanik angefühlt. Die Metallränder rund ums Touchpad waren kalt und haben sich selbst in meinem weit vom Benchmark entfernen 205er extrem - sorry für die Ausdrucksweise - Geil angefühlt.
Das Touchpad ist für die A-Klasse sehr gut, das haptische Feedback ist gut gemacht. Aber weit weg von "Optimal" und hat meiner Meinung nach nichts in einer E-Klasse zu suchen. Das Lenkrad ist einfach nur Billig, vor allem weil fast die ganze Speiche jetzt ein einziger Taster ist. Wer sich mal mit Tastaturen und Leertasten beschäftigt hat, weiß wie viel Aufwand nötig ist, damit die Leertaste nicht in den einzelnen Führungen links und rechts herumwackelt - und ich wage ernsthaft zu bezweifeln, dass dafür zum einen Zeit, noch Geld da war.

Wenn ich dazu noch die Entgleisungen mit schräg stehendem Display aus S- und C-Klasse Erlkönigen sehe, wird mir schlecht und ich fürchte ernsthaft, dass wir gerade die letzten Jahre sehen, in denen Mercedes noch bei irgendwas der Benchmark ist.

Bleibt abzuwarten wie viele Käufer das wirklich wollen. Ich persönlich schaue mich nach über 14 Jahren Mercedes jetzt bei anderen Marken um.
Dass mal hier ein Sensor, da ein Steller oder Stecker kaputt geht - passiert bei allen Marken, kann auch bei allen passieren. Kann ich persönlich drüber hinweg schauen - aber nur dann, wenn die Wertigkeit passt. Ich kann sogar über Design hinweg schauen, was mir nicht so ganz gefällt. Aber wackelnde Schalter, knarzen, oder einfach billige Anmutung? Oder noch schlimmer, nicht durchdachtes Design? Das krieg ich für die hälfte vom Preis auch wo anders, dafür kauf/fahre ich keinen Mercedes.

STFighter, absolut bei Dir !

Ähnliche Themen

Gibt es verlässliche Informationen bzgl. der Batteriehöhe beim Hybrid im MOPF? Gleich hoch oder niedriger?

Zitat:

@Sonnenkind_80 schrieb am 4. März 2020 um 11:40:21 Uhr:


Gibt es verlässliche Informationen bzgl. der Batteriehöhe beim Hybrid im MOPF? Gleich hoch oder niedriger?

Da die Batterie die gleiche ist wie bisher, wird vermutlich auch die Höhe gleich sein. 😉

Lt. MB-Passion hat sich da leider nichts geändert.

Was ich noch vergessen habe: Gerade durchdachtes Design, klare und deutliche Bedienstrukturen...das war immer eine Mercedes Tugend - bis ~ 2003. Es hat mit dem 203er angefangen, dass viele Einstellmöglichkeiten in irgendwelchen Untermenüs im Bordcomputer verschwunden sind, der Gipfel waren dann 212/204. 205/213/221 waren dann fast schon ein Quantensprung, mit klaren, eigenen Schaltern und so weiter.

Was mir jetzt aufgefallen ist: Es sieht so aus, als hätten die Pressefahrzeuge das große Fahrassistenzpaket. Und da fehlt auf der Seite die Schalterleiste, d.h. wenn das tatsächlich so ist, gibt es keine Schalter mehr und man muss das so unglaublich umständlich wie bei der A-Klasse machen - über Untermenüs noch und nöcher.

"über Untermenüs noch und nöcher"

Du verstehst es einfach nicht. Das Auto soll von Dir wie ein Smartphone bedient werden.

Warum? Weil es soooo vieeeel billiger ist. Was kostet ein günstiges Handy? Und was kosten zwei Tabletbildschirme, welche man quer auf's Amaturenbrett spaxt???? EBEN !!!
Hauptsache die jungen Influenzer jauchzen mit quiekender Stimme: "Oh mein Gott, wie nice ist das denn?"
Die Zeiten ändern sich. Der Geschmack von alten Männern interessiert keine Sau...

Ach ja, eins noch. Ein Bild von Deinem 124er wäre nett wegen der Farbe. Das wär ja was für mich alten Sack.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 4. März 2020 um 07:48:53 Uhr:


Das Fundament, dessen Kern heute fast vollständig aufgezehrt ist:

Ein historischer Grundpfeiler der Marke Mercedes-Benz ist eine Weichenstellung von Wilhelm Haspel, von 1942-1952 Vorstandsvorsitzende der Daimler AG, die den wirtschaftlichen Aufstieg während und nach seiner Zeit entscheidend beförderte und das Erscheinungsbild von Mercedes-Benz-Fahrzeugen in der Wahrnehmung von Käufern und Bewunderern als "Luxusmarke" herausbildete:
Er widersetzte sich dem zunehmenden Druck der aus den USA herüberschwappenden Welle von kreativ und ungewöhnlich gestalteten, zukunftsweisenden Automobilkonstruktionen und nahm seinen damaligen Chef-Karosseriekonstrukteur Karl Wilfert (die Trennung von Design und Konstruktion gab es damals noch nicht) zur Seite und ordnete an, Serienwagen zukünftig nur noch mit dem unverwechselbaren, aufrecht stehenden Kühlergriff zu bauen.
Es war diese Kühlerform, die der Welt signalisierte:
"Hier kommt ein Mercedes".

Die unerfüllte Absicht
Dr.-Ing. Dieter Zetsche (Vorstandvorsitzender der Daimler AG 2006-2019), Interview mit dem Handelsblatt im Februar 2006:

"Um es ganz klar zu sagen: Mercedes ist die stärkste Marke in der Automobilindustrie und sie hat ein unheimlich starkes Fundament. Wir haben in den letzten Jahren von diesem Guthaben abgehoben – und es ist höchste Zeit, dass wir wieder einzahlen. Ich bin davon überzeugt, dass wir sehr schnell zu alter Stärke zurückfinden werden."

Die Situation heute
Dienstag, 11.02.2020, Bilanz des Daimler-Konzerns 2019:

Personalabbau, der mindestens 1,4 Milliarden Euro bis Ende 2022 einsparen soll. Dafür werden weltweit mehr als 10.000 Stellen gestrichen, darunter auch 1000 Führungspositionen. Auch bei Forschungsausgaben und Materialkosten soll gekürzt werden.

Wird es der W213 nach der Modellpflege richten?

Um Deine Ausführungen noch zu ergänzen: Daimler ist heute - deutlich - weniger Wert als zu Zetsches Ernennung... (der DAX steht rund beim Doppelten von damals)

Stimmt. Die Daimleraktie schwankt seit 20 Jahren zwischen 95€ und 17€ - und liegt heute bei 37€.

Gut, wenn man am 16.3.2009 eingestiegen ist. Schlecht, wenn’s der 23.3.2015 war (dann ist 61% Deines Einsatzes weg, sprich von 6.000€ Einsatz sind 4.000€ verraucht) :-)

Wobei BMW und VW haben sich seit 2015 nicht viel anders entwickelt, Daimler in der Ausprägung jedoch extremer:

Rückgang Aktienkurs ggü. Höchststand 2015:
Mercedes: -61,1%
VW: -39,0%
BMW: -52,1%
Ergo: Daimler wird zunehmend ein Übernahmekandidat. Wartet wir mal ab!

Dank an VW (traten die Dieselkrise los dank maffiöser Beschiss-Strukturen) und die deutsche Politik, die das zum Anlass nahm, den Diesel zu diskreditieren und diese Industrie kaputt zu machen.

Ich wünsche mir für Daimler, dass der E-Mopf ein großer Erfolg wird!

(ja, ist Off topic - sorry)

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 4. März 2020 um 12:10:59 Uhr:


"über Untermenüs noch und nöcher"

Du verstehst es einfach nicht. Das Auto soll von Dir wie ein Smartphone bedient werden.

Warum? Weil es soooo vieeeel billiger ist. Was kostet ein günstiges Handy? Und was kosten zwei Tabletbildschirme, welche man quer auf's Amaturenbrett spaxt???? EBEN !!!
Hauptsache die jungen Influenzer jauchzen mit quiekender Stimme: "Oh mein Gott, wie nice ist das denn?"
Die Zeiten ändern sich. Der Geschmack von alten Männern interessiert keine Sau...

Die Influencer und Ihre Klienten kaufen aber keine E-Klasse.( in der Preisklasse greifen Sie zur A-Klasse als AMG )

Fehleintrag

Zitat:

Was mir jetzt aufgefallen ist: Es sieht so aus, als hätten die Pressefahrzeuge das große Fahrassistenzpaket. Und da fehlt auf der Seite die Schalterleiste, d.h. wenn das tatsächlich so ist, gibt es keine Schalter mehr und man muss das so unglaublich umständlich wie bei der A-Klasse machen - über Untermenüs noch und nöcher.

Du scheinst Recht zu haben, die Bedienleiste fehlt komplett in den verschiedenen Videos.

Das wäre dann der induskutable Umstieg auf verschachtelte Menüs und der Verzicht auf die einfache Sofortbedienung.

Aber so macht es ja auch Sinn: Mopf nicht mehr als Verbesserung der Serie, sondern nur noch als Möglichkeit, radikal an allen Ecken Produktionskosten einzusparen. Keine Bedienleiste = keine Kosten für Ausfräsen der Leisten, Taster, Verkabelung; billiges Plastiklenkrad anstelle teuerer Metallanmutung; Wegfall der teuren Lenkrad- und Jogschalter, Entfall Analoguhr. Und es gibt bestimmt bei genauerer Inaugenscheinnahme noch eine Menge mehr. Als Ersatz billig produzierbare Softwaregimmicks, die für die einfache und intuitive Bedienung des Fahrzeuges jedoch keinen positiven Schritt nach vorne bedeuten, im Gegenteil.

Über das Äußere läßt sich streiten, das ist eben nunmal Geschmackssache. Aber die Bedienung zu verkomplizieren statt zu vereinfachen, kann ich nicht nachvollziehen und läuft dem historischen Sicherheitsgedanken von Mercedes völlig konträr.

Jeder eingesparte Cent hilft kurzfristig, dem Tanz um das goldene Kalb "Shareholder-Value" zu huldigen. Langfristdenken ist out.

Deine Antwort
Ähnliche Themen