W214 (noch) selten sichtbar auf deutschen Straßen
Trotz knapp 35.000 Neuzulassungen alleine letztes Jahr, sieht man (noch) selten einen W214 auf deutschen Straßen.
Ist mir gestern aufgefallen. Bin gestern 400 km gefahren und habe nur einen 214er gesehen.
Der 213er war 2017 wesentlich präsenter.
154 Antworten
Nach meinem Empfinden hat sich die Häufigkeit wenn nur geringfügig erhöht. Ja - ab und an sehe ich mal einen, es ist aber selten genug, dass es auffällt 😁 Wenn man es mit dem 5er G60 vergleicht, sieht man den deutlich häufiger. Dabei ist aber auch ein großer Anteil des i5 vertreten, was beim 214er entfällt.
Auch in den Forenaktivitäten hier spiegelt sich das m.E wieder. Die Mecker Threads zur Qualität und Fehlerposts sind im G60 Forum deutlich mehr zu finden als hier.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@helmaker schrieb am 23. Juni 2025 um 12:22:58 Uhr:
Auch in den Forenaktivitäten hier spiegelt sich das m.E wieder. Die Mecker Threads zur Qualität und Fehlerposts sind im G60 Forum deutlich mehr zu finden als hier.
dies kann auch daran liegen, dass die 214er stabiler laufen als die G60. Tendenziell tauchen in Foren die Leute eher auf, wenn es Probleme gibt.
Viele Grüße
Peter
BMW wie auch MB haben in den letzten Monaten für den 5er (speziell Voll E) sowie die E Klasse die Leasingkonditionen gesenkt.
Das sieht man nun auf den Straßen.
Zitat:
@c270cdi nl schrieb am 11. Mai 2025 um 14:42:35 Uhr:
Auch das T-model sieht man wenig. Taxis gar nicht mehr. SUVs und alle Andere komische Ausungen (GLC coupe) immer mehr. Finde dass Schade.
Ich habe heute das erste Mal einen schwarzen S214 als Taxi gesehen.
Ähnliche Themen
Zitat:@C320TCDI schrieb am 9. Juli 2025 um 17:35:03 Uhr:
Mercedes baut keine Taxis mehr! Daher wirst du auch keine mehr sehen aber ganz deiner Meinung man sieht kaum nen 214 auf der Straße!
Zitat:@Hennydeni schrieb am 9. Juli 2025 um 17:35:46 Uhr:
Mercedes baut keine Taxis mehr! Daher wirst du auch keine mehr sehen aber ganz deiner Meinung man sieht kaum nen 214 auf der Straße!
Wie oben geschrieben habe ich heute einen schwarzen S214 als Taxi gesehen.
Der Stand im Nachbarort bei einem Taxiunternehmer mit weiteren S213 als Taxi im Fuhrpark.
Der W214 wird WIEDER als Taxi angeboten. Anfänglich war das nicht so, mittlerweile ist das aber wieder möglich.
Godseidank………..ist auch ein echter Taxi. Heute wieder Frankfurt-NL Süd. Mehr 201er als 214 gesehen……..Kaum zu glauben.
OK meinte, es sei nicht imagefördernd für seine abgehobene Luxusstrategie wenn 214 als Taxi rumgurkt.
Meine Ansicht war immer genau andersrum: "Ein Taxifahrer fährt Mercedes weil ein Mercedes läuft und läuft"
....auch wenn das vielleicht mehr auf früher zurückzuführen ist. Ich freue mich über jede 214 Taxi, die ich sehe.
Nachdem ich in den letzten 2 Tagen mal wieder ~1000km auf deutschen Autobahnen unterwegs war, lautet mein Fazit, dass die Verteilung 213 zu 214 inzwischen ausgewogen ist. Vom 214 habe ich wenige Limousinen gesehen, der größere Anteil waren Kombis.
Vom Design her finde ich, dass die Limousine gewonnen hat. Das T-Modell hat für mich nicht gewonnen. Im Vergleich gefällt mir, aus der "fahrenden" Perspektive heraus der S213 besser. Das Design wirkt stimmiger und wertiger für mich.
Ich hab mal die Zulassungszahlen überflogen. Anzahl Neuzulassungen (in D) Mercedes E-Klasse von 2017 bis 2022 ca. 215.000, von 2023 bis 06/2025 ca. 76.000. Anders ausgedrückt: die Baureihe 213 ist natürlich (noch) deutlich häufiger im Straßenbild sichtbar. Die Anzahl der Neuzulassungen pro Jahr der Baureihen 213 bzw. 214 unterscheiden sich seit 2021 auch nicht wesentlich. (Zahlen von Kfz Betrieb Vogel/KBA)
Gruß Hagelschaden
Zitat:@MadX schrieb am 13. Juli 2025 um 09:13:55 Uhr:
Nachdem ich in den letzten 2 Tagen mal wieder ~1000km auf deutschen Autobahnen unterwegs war, lautet mein Fazit, dass die Verteilung 213 zu 214 inzwischen ausgewogen ist. Vom 214 habe ich wenige Limousinen gesehen, der größere Anteil waren Kombis.Vom Design her finde ich, dass die Limousine gewonnen hat. Das T-Modell hat für mich nicht gewonnen. Im Vergleich gefällt mir, aus der "fahrenden" Perspektive heraus der S213 besser. Das Design wirkt stimmiger und wertiger für mich.
Das stimmt schon.
Der W214 macht echt was her. Vor allem als Exclusive oder ohne Nightpaket.
Für mich kommt allerdings nur das T-Modell infrage. Leider ist der Laderaum des S214 durch die schrägere Heckklappe für mich nicht mehr so gut nutzbar wie der des S213 weshalb ich diesen weiter fahre.
Doch ist das design unterschied Zwischen T-model und Limo noch nie so klein gewesen als beim 214.
Das T-model hat von 123 bis 213 immer ein andere Heckleuchte design gehabt.
Erst seit 214 sind beide gleich. Limo und T-model haben die selbe Heckleuchte.
Ich persönlich finde die Heckleuchte der einzige designfehler der 214 Reihe.
Hätte lieber eine andere mehr garade Unterseite gesehen. So wie bei C und S.
Ist aber geschmack.
Das der 213 beser aussieht als der 214 als T-model gilt für mich nur als VorMopf. Das Front der Mopf213 ist ein bisschen mislungen. Beim 214 stimmt es wieder.
Die schönste Nase der ganze E-reihe hat für mich noch Immer der 213 VorMopf mit AMG und Multibeam.
Zitat:
@c270cdi nl schrieb am 13. Juli 2025 um 11:27:43 Uhr:
Das der 213 beser aussieht als der 214 als T-model gilt für mich nur als VorMopf. Das Front der Mopf213 ist ein bisschen mislungen. Beim 214 stimmt es wieder.
Die schönste Nase der ganze E-reihe hat für mich noch Immer der 213 VorMopf mit AMG und Multibeam.
Dem stimme ich voll zu. Das Frontdesign Vor-Mopf 213 und 214 bilden eine Linie für mich. Mopf-213 sticht da heraus und gefällt mir nicht so gut.
Ich mag meinen S213 VorMopf noch sehr.