W214 (noch) selten sichtbar auf deutschen Straßen
Trotz knapp 35.000 Neuzulassungen alleine letztes Jahr, sieht man (noch) selten einen W214 auf deutschen Straßen.
Ist mir gestern aufgefallen. Bin gestern 400 km gefahren und habe nur einen 214er gesehen.
Der 213er war 2017 wesentlich präsenter.
154 Antworten
Aber ist natürlich was anderes ob ich 80k€ auf den Tisch legen kann, oder mir eine monatliche Zahlung von sagen wir 800€ leisten kann. Letzteres kann wohl jeder mit einem halbwegs besserem Einkommen.
@Kaltstrom mit 800 Euro kommst du aber nicht weit im Monat. Die Leasingrate all in bei meiner Firma sind bei meinem Fahrzeug schon knapp 1200 Euro. Beim AMG wirst Dünger auf der Rate 2000 Euro liegen und dafür kann man schon ein schönes Häuschen finanzieren. Wer einen neuen AMG fährt, hat sicher genug Geld (ob ehrlich oder unehrlich verdient lassen wir mal außen vor) oder eine Firma. Der normalo wird das nicht sein. Eventuell einen A35 aber keinen S65 😊.
Ab ende nächste Woche komt den doch wieder einen S214 auf die Strasse in NL. Dan kan Ich mein Jahreswagen abholen. Vom 213er werden wir uns die erste Zeit nicht verabschieden. Wen der 214 nicht gefählt als Steckerhybrid haben wir immer noch ein Old-school Verbrenner dabei.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kaltstrom schrieb am 16. Mai 2025 um 07:00:09 Uhr:
Aber ist natürlich was anderes ob ich 80k€ auf den Tisch legen kann, oder mir eine monatliche Zahlung von sagen wir 800€ leisten kann. Letzteres kann wohl jeder mit einem halbwegs besserem Einkommen.
800 war in der niedrigzinsphase vielleicht mal aber jetzt nen ordentlich ausgestattete e klasse biste im privatleasing bei 1500 euro plus unterhaltskosten sprit dann biste bei 2000euro nur fürs auto also mit so nem normalojob wirste da echt bei mutti wohnen müssen.
Ich bezahle meine E-Klasse immer bar, da letztendlich günstiger und kein Übernahmerisiko nach Leasingende. Wer Leasing möchte, ist auch ok.
Allerdings ist der W214 schon überteuert.
Meinen Neuwagen kaufe ich deshalb nur mit gutem Rabatt über zeitliche begrenzte Gewerbezulassung.
Mit nur 6 % Rabatt nicht interessant.
Gleichzeit habe ich für meinen W213 privat einen guten Verkaufspreis erzielt.
Immerhin hatte die aktuelle E Klasse im ersten Vrkausjahr ünber 33k Zulassungen und war damit das meisst verkaufte Mercedes Modell in Deutschland.
Das Auto und der Preis scheinen also doch eine hohe Akzeptanz zu haben. Vermutlich mangels richtiger Alternativen
Die kommen jetzt alle wieder zurück als Jahreswagen, die Höfe stehen voll damit.
Bei Verträgshändler und Niederlassungen……Preisen gehen im Keller.
Hab Mir garade Gestern einen erworben 35k unter Neupreis. Und dass nach 12 Monate und knapp 12.000km. Nur am Reifen sieht man das er gefahren hat. Damit werd es für die weinige Privat Kaufer so wie Ich Auch interessant.
Leider ist dem nicht so. Die Gebrauchtwagenpreise sind enorm. Habe meinen CLS abkaufen wollen, die wollten 45k Euro nach 5 Jahren und 112000 km. Neupreis war im August 2019 „nur“ 82 k Euro. Die E-Klasse ist derzeit auch sehr hoch, mein Bruder wollte einen kaufen. Die scheinen sehr wertstabil zu sein.
Kleines Update: seit ein paar Wochen sehe ich immer mehr W214 in allen Varianten auf der Straße. Manchmal 5 bis 6 am Tag, und nein, es sind nicht immer dieselben 😊. Offenbar ist die Masse jetzt so kritisch, dass man sie öfter sieht.
War die letzten Tage 1.200 km (nach Berlin und zurück nach RLP) unterwegs:
Ja mehr 214, das stimmt. Aber den neuen Fünfer habe ich noch mehr gesehen. Das wundert mich etwas.
Den Fünfer hab ich eher als Limousine, die E-Klasse eher als Kombi gesehen. Ist auch aus meiner Sicht jeweils optisch die bessere Variante.
Die Fünfer waren oft in grau. Das T-Modell meistens schwarz.
Wir sind zu Ferienbeginn 1060km nach Serbien gefahren und ich habe nur eine einzige w214 Limousine gesehen! Ist immer noch sehr selten auf der Straße zu finden
Zitat:
@Hennydeni schrieb am 22. Juni 2025 um 20:02:01 Uhr:
Wir sind zu Ferienbeginn 1060km nach Serbien gefahren und ich habe nur eine einzige w214 Limousine gesehen! Ist immer noch sehr selten auf der Straße zu finden
Ich finde das aus mehreren Gründen auch nachvollziehbar:
- eAutos nehmen tendentiell zu
- Limousinen und Kombis sind nicht mehr so angesagt wir vor Jahren, dafür aber SUV´s
- die E-Klasse ist verdammt teuer, bei Kauf und Leasing.
- Gerade in Krisenzeiten überlegt der Käufer was er sich holt
- Die potentiellen Kunden fahren die Autos länger. Ich habe meinen Leasingvertrag für meinen 213 z.B. von 3 auf 5 Jahre verlängert.