W213 Probefahrt Fahreindruck
Am 09.04.2016 hatte ich anläßlich der Vorstellung der neuen E-Klasse bei Mercedes-Benz Rhein-Ruhr in Düsseldorf, Mercedesstrasse, die Gelegenheit zur Probefahrt eines e220d AMG Line.
Z.Zt. fahre ich einen s212 E250 T CDI und bin damit (noch) sehr zufrieden.
Hier meine ersten Eindrücke:
+gefälliges harmonisches Design
+gute Vordersitze
+leiser, kräftiger harmonischer Diesel-Motor mit angenehmer Leistungscharakteristik
+sehr gute Straßenlage
+sehr gelungene Navigationsdarstellung
+Bedienung trotz Vielzahl von Features sehr gut gelöst, sehr intuitiv und schnell beherrschbar
-Gesamt-Komfort suboptimal
-Sitzbank hinten unkomfortabel, kleinwagenmäßig, kurze Beinauflage, steile Lehne
-schlechte Raumökomie - außen größer und innen beengter, Rückschritt gegenüber w212 (function follows form)
-schlechte Übersicht, Fensterflächen klein, deswegen z.B. viele Ampeln nur mit Verrenkung zu sehen
-linkes Display mit Anzeige-Instrumenten in bunt-verspielter Optik
-Karosserieform gegenüber der C-Klasse (und S-Klasse) faktisch nicht zu unterscheiden
Fazit:
Grundsätzlich überwiegen nach meiner Probefahrt auf jeden Fall die positiven Eindrücke als aktiver Fahrer.
Allerdings sind v.a. die schlechte Rundum-Sicht und die insuffiziente Rücksitzbank ein Problem.
Meine Empfehlung: Rücksitzbank dringend kurzfristig nachbessern (was sagen die Taxi-Chauffeure?)
Außerdem vermisse ich weiterhin die Antwort von Mercedes auf die immer drängendere Diesel-Problematik. Eine Benzin-Variante mit Spitzenwerten in Verbrauch und Emissionen ist nicht in Sicht.
Beste Antwort im Thema
Hatte jetzt auch nochmal für 5 Tage einige W213 zur Probe (3 Tage davon einen 220d mit NP). Und ich bin hin-u. hergerissen, zwischen den Dingen, die ich gut u. weniger gut fand. Bin nur 650km in der Woche mit den W213 gefahren. Aber ich habe dennoch weitere wertvolle Eindrücke in der Zeit für mich dazugewonnen, da ich auch auf den Straßen, Strecken u. Verkehrs Situationen unterwegs war, die ich auch sonst befahre u. somit direkt vergleichen konnte.
Aus meiner Sicht sind viele Dinge positiv, hier einige davon:
+ Bedienung (Touchpads im Lenkrad sind ein positiver Gewinn)
+ das neue Comand (Darstellung, Infos, Einstellungen, Features)
+ Sitze (Form, Langzeit-Sitzkomfort, Einstellungen)
+ Widescreen (Auflösung, Darstellung, individuelle Einstellungsmöglichkeiten)
+ Design gefällt mir sehr gut, sowohl Exterieur als auch Interieur
+ sehr umfangreiche Ausstattung möglich
+ vorbildliche Assistenz Systeme (besonders Brems, Lenk-u. Drive Pilot gefällt mir)
+ Verkehrsschilderkennung bleibt jetzt permanent (blinkt kurz beim Überschreiten)
+ Lautstärkeanzeige bei allen Audio Quellen
+ DAB Radio ist auch mit Programmanzeige (zusammen mit FM gelistet)
Aus meiner Sicht neutral zu sehen:
0 die Assistenzsysteme könnten teils noch etwas präsenter u. zuverlässiger sein bei ihrer Tätigkeit
0 Übersichtlichkeit ist ok, ist bei der Limousine nach hinten aber grenzwertig (RFK ist quasi Pflicht)
0 Serienfahrwerk ist gut, aber ohne ABC auch nichts besonderes (im Vergleich zum direkten Wettbewerb)
0 bei exclusive Kühlergrill ist der aufgestellte Stern auch für einen großgewachsenen Fahrer nicht mehr voll zu sehen
0 die Frontkamera ist bei Avangarde u. AMG line besser im Kühlergrill integriert u. wirkt nicht wie bei exclusive nachträglich aus dem Zubehör angebaut (Bild 1)
0 neue Comand Bedienung ist nicht durchweg intuitiv u. teils arg verschachtelt
0 bei der Probefahrten zeigte sich, daß auch das neueste Comand Navi teils 2 Jahre veraltete Karten hat
Aus meiner Sicht negativ:
- einige nervige Einschränkungen bei der Konfiguration (zahlreiche Zwangskoppelungen)
- Karosserie Qualität (ist ok für einen 08/15 Hersteller, aber enttäuschend für ein solch teures Premiumprodukt, auch für die erste Serien Charge)
- Verkehrsschilderkennung hat in den 5 Tagen 3x gepatzt (Brückenschilder u. Spielstraße u. Fußgängerzone wurde nicht erkannt u. zur 30er Zone deklariert)
- die 9G ist gut aber leider auch nicht ruckfrei
- Qualitätsmängel im Interieur (Passungen im Bereich des Interieurs, der Kunststoffteile, Farbungenauigkeiten)
- schwarze Mittelkonsole (trotz Aufwertung gegenüber W205, weiterhin zu empfindlich für Abdrücke, Spuren, Kratzer)
- Fond-Platz weniger als gedacht (gekürzte Fondbank täuscht optisch mehr Knieraum vor als tatsächlich vorhanden ist)
- Türen-Stopper (Anschlag ist zu schwach, Tür fällt zu leicht zu)
- auch bei Echtleder Ausstattung-kein Ledergeruch u. unterschiedliche Narbung im Interieur
- keine Stationstasten (man wird genötigt ins Menü zu gehen u. durchzuklicken)
- das Widescreen Display ist wegen der schwarz glänzenden Oberfläche (auch im Randbereich) sehr empfindlich für versehentliche Fingerabdrücke u. jeglichen Staub (im Alltag ist man dauernd am putzen, ich zumindest)
Dinge, die mir auffielen:
HUD ist gut u. berücksichtigt optisch sogar den Wechsel der Anzeige beim Widescreen Stil (Bild 10-12). Allerdings hat es bei der Sonderausstattung Widescreen keinen Mehrwert u. ist deshalb eigtl. nur bei Analog Tacho ein sinnvoller Mehrwert, da Verkehrsschilderkennung, Geschwindigkeit u. Navi Hinweise dann eine Ergänzung sind. Bei Widescreen Cockpit sind alle HUD Anzeigen aber nur doppelt-gemoppelt.
Der Motor OM654 steht ausreichend gut im „Futter“ u. schafft mit Anlauf sogar erstaunliche 246km/h laut Tacho. Er ist hörbar u. spürbar besser als der OM651, aber er ist weniger laufruhig als von Mercedes oder den Verkäufern behauptet wird. Die teure Akustikverglasung im W213 täuscht eine Laufruhe vor. Man sollte schon auch neben dem Auto bei laufendem Motor mal stehen u. hören, denn nicht jeder gibt €1.309,- für Geräuschdämmung aus.
Die Karosseriefugen u. Passungen sind teils unterirdisch (Bilder 15-21). So ist z.B. Bild 15 Haubenfuge rechts am Auto u. Bild 16 Haubenfuge links des gleichen Autos. Insgesamt sind Hauben, Heckdeckel u. Türen teils schief eingepasst. Manchmal stehen sogar Teile hervor. Ich habe in den letzten 3 Wo. in 4 Bundesländern mehr als 25 verschiedene W213 begutachtet u. so kann ich sagen, auffällig schiefe Karosseriepassungen sind bei etwa 35% anzutreffen u. kleinere, weniger auffällige schiefe Passungen bei weiteren 25%.
Die teuren Burmester Lautsprecher könnten ruhig bei dem Preis fürs Interieur entgratet sein (wenn ich mich für den W213 entscheide, würde ich das als erste Handlung sofort nachholen). Merkt man natürlich nur, wenn man mit den Fingern drüber streicht.
Das Alu Dekor (Bild 2) oder braune u. schwarz matte Holzdekor (Bild 20+21) ist recht unempfindlich.
Wenn man sich für das teure Nappleder entscheidet, bekommt man leider Türinnenseite, u. Armlehnen weiterhin nur in Vinylkunststoff (Artico) u. hat deshalb ganz unterschiedliche Oberflächennarbungen (Bild 25, Bild 26), da das Echtleder ganz glatt ist. Wem das nicht gefällt, der muss bei Artico Sitzen bleiben oder zum €5.831,- Designo Interieur greifen, wo die Oberflächen dank Echtleder dann überall genau gleich sind u. der sichtbare Unterschied der Oberflächen zwischen echt u. unecht dann entfällt.
Bei braunem Interieur hat man im Innenraum (im Bereich der B-Säulen) 5 verschiedene Brauntöne (Bild 27), weil bei braun auch der Instrumententräger u. die Türbrüstungen enthalten sind.
Sitzkomfort u. Sitzform ist bei Multikontur oder AMG line Sitzen gleich. Lediglich die zusätzliche Fahrdynamikfunktion in der Seitenwange bei ersterem, ist in Kurven spürbar.
Mein Fazit:
Ein sehr gutes Auto, wie nicht anders zu erwarten, das mir optisch u. technisch gefällt. Aber ich bin im Moment noch nicht völlig überzeugt u. das “unbedingt-haben-wollen“ fehlt. Bei der neuen E-Klasse u. rund €80.000,- Investition erwarte ich kein perfektes Auto, aber doch deutlich weniger Schwachstellen, angesichts des Anspruchs u. den Erwartungen an die Premium Marke Mercedes. So bin ich zumindest noch hin-u. hergerissen u. werde meine Entscheidung ab Sommer abhängig davon machen, wie die Verfügbarkeit der Zierteile für die Mittelkonsole (für mich sehr wichtig), dem neuen Touchpad u. der 4matic, sich letztlich darstellen.
311 Antworten
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 28. April 2016 um 21:34:47 Uhr:
sondern preiswerte und teure Marken!
"Preiswert und teuer" als Gegensatzpaar ist seltsam, besser gesagt: sinnlos, da sich beides nicht ausschließt.
Oft genug ist gerade das Teure seinen Preis Wert, während das Billige oft viel zu teuer ist.
Genausowenig ist es sonderlich sinnvoll, von teuren oder preiswerten Marken zu sprechen, statt diese Adjektive auf konkrete Fahrzeuge, ganz gleich von welcher "Marke", zu beziehen. Ich habe jedenfalls noch nie eine "Marke" gekauft (von Briefmarken einmal abgesehen).
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 28. April 2016 um 21:34:47 Uhr:
Nissan ist eine solide Größe und der zweitgrößte japanische Autohersteller und beweist mit seinem GTR echtes Sportwagen-Know-How.Es gibt sozusagen keine 0815-Hersteller, sondern preiswerte und teure Marken!
Dem ist eigentlich (fast) nichts hinzuzufügen.
Außer zu ergänzen:
Nissan Leaf ist das meistverkaufte Elektroauto der Welt, und obendrein mit realistisch >150km Reichweite zu einem akzeptablem Preis sowie interressanter Batteriephliosophie (Leasing, Kauf, Garantie 160Tkm, Update usw.)
Ist aber schon etwas OT hier, sorry dafür.
Schweift die Diskussion vielleicht etwas vom Thema ab?
Gerne zitiere ich als Anregung zur erneuten bzw. besseren Fokussierung auf den Titel des Themas noch mal aus meinem ersten Beitrag:
"Außerdem vermisse ich weiterhin die Antwort von Mercedes auf die immer drängendere Diesel-Problematik. Eine Benzin-Variante mit Spitzenwerten in Verbrauch und Emissionen ist nicht in Sicht."
Spielt dieser Aspekt bei den Probefahrten überhaupt eine Rolle?
Die Probefahrt als Grundlage der Kaufentscheidung scheint zumindest hier im Forum noch ziemlich unbelastet zu sein von den bleibenden (Umwelt-)Herausforderungen v.a. für die Diesel-Modelle.
Das ist erstaunlich, weil der Werterhalt der schönen hochpreisigen Autos im Feuer steht.
Zitat:
@benedictus schrieb am 29. April 2016 um 10:10:39 Uhr:
Gerne zitiere ich als Anregung zur erneuten bzw. besseren Fokussierung auf den Titel des Themas noch mal aus meinem ersten Beitrag:
"Außerdem vermisse ich weiterhin die Antwort von Mercedes auf die immer drängendere Diesel-Problematik. Eine Benzin-Variante mit Spitzenwerten in Verbrauch und Emissionen ist nicht in Sicht."
Welcher Hersteller bietet eine Benzin-Variante mit Spitzenwerten in Verbrauch und Emissionen in dieser Fahrzeugklasse an? Und damit meine ich keine Fabel-Prüfstandswerte sondern reale Werte. Was stellst du dir da ungefähr vor?
Ähnliche Themen
So Freunde... nach einem Tag E220 CDI mein ernüchterndes Fazit.
Vorab möchte ich noch eines loswerden. Ich habe keinesfalls die Markenbrille auf - fahre das was mir gefällt und passt. Das was ich hier schreibe ist MEINE PERSÖNLICHE Meinung und kein Angriff auf diejenigen, die anderer Meinung sind:
Nun gehts los...kurz und knapp:
Fahrzeug:
E220 CDI
- Außen Avantgarde
- Innen Avantgarde
Motor
- ist leistungsmäßig so "lala" - bei knapp 200 PS habe ich mehr erwartet
- ist leise, aber vom Klang doch eher so wie man es von einem Van/Transporter kennt
Fahrwerk
- die 17" Alus in Kombination mit 225er Reifen empfinde ich als unkomfortabel - mein Audi A6 Avant
mit S-Line Fahrwerk, 20" und 255er Reifen macht das wesentlich besser - auch auf Kopfsteinpflaster
- fährt sich irgendwie schwammig
Innenraum
- die Mittelkonsole ist für mich definitiv zu breit (1,90 m groß, schlank)
- die Oberflächen (Amaturenbrett, Türeinlagen, Kunststoffe) sehen nicht wertig aus
- an die Sitze konnte ich mich auch nicht gewöhnen (speziell die Sitzfläche)
- die ganze Tacho-/Navieinheit sieht aus, wie aus dem Zubehör und nachträglich eingesetzt
(die Qualität des Command ist aber Klasse!)
- Bedienung der Touchpads am Lenkrad finde ich noch unlogisch...naja braucht vielleicht seine Zeit
- hab mich Innen einfach nicht wohlgefühlt
- Abstand Lenkrad/Tacho wirkt kommisch (habe auch rausgefunden, dass man das Lenkrad verstellen kann 😉 )
Mehr kann ich nach einem Tag leider nicht sagen. Ich muss aber ehrlich sagen, dass es nichts gibt was mir diesen Wagen schmackhaft machen könnte. Ich hatte nicht das Gefühl, in einem nagelneuen Modell zu sitzen oder in "the Masterpiece of Intelligence". Und war war so gespannt auf "das Beste oder nichts"!
Es war doch wieder schön in meinem 2 Monate alten Audi A6 zu sitzen. Aber so verschieden sind die Geschmäcker. Ich hoffe mein Vater wird mit seiner E-Klasse glücklich. Ist im Vergleich zum Vorführer komplett ausgestattet.
So... jetzt könnt Ihr draufschlagen 🙂 Schönes Wochenende!
Bei der Fahrzeughistorie hätte ich auch schon vor der Probefahrt gewettet, dass ein Mercedes da nicht reinpasst 😁.
Aber ein Audi mit S-Line Fahrwerk und 20" komfortabler als ein Benz mit 17" ....ist genauso wahrscheinlich wie 30 Grad plus am Südpol.
Aber ein Audi mit S-Line Fahrwerk und 20" komfortabler als ein Benz mit 17" ....ist genauso wahrscheinlich wie 20 Grad plus am Südpol.
Hätte ich auch nicht erwartet - ist aber mein Empfinden. Das Stück Kopfsteinpflaster fahre ich jeden Tag und das ist mir der Benz sofort negativ aufgefallen.
Was meine Fahrzeughistorie betrifft - ich hätte gerne mal einen Stern. Aber nach diversen Probefahrten (GLC, GLE, E-Klasse) bin ich nicht überzeugt. Was die neue E-Klasse betrifft, habe ich mich im Vorgänger wohler gefühlt.
Ich habe aus den 20 Grad mal 30 Grad gemacht..es wurden wohl schon mal 17 Grad gemessen - Rekord.
Es ist wohl die Gewohnheit und dagegen ist auch nichts zu sagen. Ein sehr guter Freund fährt auch nur Audi und kommt mit dem Mercedesgefühl einfach nicht klar.
Es ist wohl die Gewohnheit und dagegen ist auch nichts zu sagen. Ein sehr guter Freund fährt auch nur Audi und kommt mit dem Mercedesgefühl einfach nicht klar.
So unterschiedlich ist das halt. Nach einigen Jahren BMW fühle ich mich in einem 3er oder 5er auch nicht mehr wohl.
Gut, dass du nochmal erklärt hast, dass du keine Markenbrille auf hast 🙂
*ichschmeissmichweg*
Aber Geschmäcker sind verschieden und offensichtlich kann Audi zaubern. 20" vs. 17" und dann auch noch S-Line Fahrwerk.
Also mein 335i verbraucht auch weniger als ein E220d, ist ja logisch.
Lasst doch mal das Bashing. Er betont doch, dass es sein subjektives Empfinden ist.
Ich könnte auch kotzen, wenn ich in einen A6 steige und die flugzeugcockpitmässig überladene Konsole sehe. War auch beim Daimler bisher nicht viel anders.
Trotzdem ist der A6 wahrscheinlich ein gutes Premiumfahrzeug; wenn ich bei einem Mitarbeiter mitfahre, fühlt es sich auch nicht soo schlecht an. Aber ich würde mich nie darin wohlfühlen..
Ich habe diese Woche in SI meinen E350d abgeholt.Finde das Auto einfach schön.Die Fahrassistenzsysteme sind prima und man muß wirklich aufpassen das man die Hände am Lenkrad behält(Warnton nervt sonst alle 30 sec!).Was hier schon öfters wegen der Kofferraumklappe gesagt wurde wird in SI mit den Hinweis auf die Leichtbauweise begründet.Also mit"Schwung" zumachen.Das einzige was ich "billig" finde und bei einen Auto von 78T€ nicht Standesgemäß ist,ist die fehlende Sitzverkleidung zum Fußraum.Beim 211 hat man da noch ein schönes Staufach.Jetzt schaut man auf ein Kabelbündel,was bei zurückgefahrenen Sitz fast herausschaut. Vieleicht rüstet MB noch nach.
Und Übrigens, Kraft kommt von Kraftstoff,wenn nichts hineinfließt kann auch nichts herauskommen.
Zitat:
@Bastler456 schrieb am 29. April 2016 um 13:47:41 Uhr:
Die Fahrassistenzsysteme sind prima und man muß wirklich aufpassen das man die Hände am Lenkrad behält(Warnton nervt sonst alle 30 sec!).
Muss man wirklich die Hände am Lenkrad behalten oder reicht auch nur eine Hand aus?
Danke.
Ciao
Zitat:
@mete111 schrieb am 29. April 2016 um 12:42:13 Uhr:
Gut, dass du nochmal erklärt hast, dass du keine Markenbrille auf hast 🙂
*ichschmeissmichweg*Irgendeiner fühlt sich immer auf den Schlips getreten.
Muss man wirklich die Hände am Lenkrad behalten oder reicht auch nur eine Hand aus?
Es reicht auch eine Hand aus. Nur darf man die Hand nicht locker am Lenkrad halten.
Noch zum Abstandsassistenzen: Abstand auf kurz einstellen, sonst kommt man nicht vorwärts, denn wenn einer in den Sicherheitsabstand reinfährt wird das Auto immer abgebremst und man ist irgendwann der letzte.