W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?
Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.
- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt
- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt
- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt
- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt
- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen
- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt
- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht
- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt
- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert
Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:
Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??
Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.
Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.
Vielen Dank!
2350 Antworten
Wenn man ein Fahrzeug länger halten will ist der Kauf sicherlich die
bessere Lösung. Geschäftlich sollte man nur leasen. Ich hatte mehrere
Mercedes (ML, E350) gekauft und dann bei einer Inzahlungnahme war
der E350d 4MATIC plötzlich nicht mehr viel Wert, da war ich richtig ge-
schockt.
Beim Leasing, privat oder geschäftlich, machst du eine Anzahlung oder
nicht, legst die KM pro Jahr fest und gut. Alles andere wie z.B. Wandlung
und/oder Rückgabe sind geregelt. Für die Rückgabe von Leasingsfahrzeugen
gibt es eine Broschüre von MB mit den Vorgaben und - ja - man muss da
manchmal auch mit der Faust auf den Tisch hauen und sich nicht alles
gefallen lassen.
Und bei MB kann man, zumindest noch derzeit, die Verträge im Nachgang
auf 12, 18, 24 etc. Monate anpassen. Bei den anderen Herstellern geht
das in der Regel nicht bzw. nur mit riesen Verlusten.
Aber was passiert bei der Inzahlungnahme eines gebrauchten Fahrzeuges
welches du gekauft hast? Der Händler listet auch alle Mängel, Kratzer etc.
auf und mach Abzüge - am Ende mit dem gleichen Ergebnis. Ein Vorteil
ist, du kannst zu jedem anderen gehen und verhandeln. Ein Vorteil beim
Leasing, nach Abluf des Vertrages bist du frei und kannst auch machen
was du willst.
Und auch buchhalterisch ist es egal ob du Least oder kaufst das haben
wir bereits mehrmals überprüft.
Mir ist auch kaufen eigentlich lieber, dann ist es meins und ich kann in
Allen frei entscheiden. Leasing ist aber, gerade z.Zt. die sicherere Ent-
scheidung nach meiner Meinung.
Mich hat es wieder getroffen. Kontrollleuchte Motordiagnose seit gestern.
Mein Auto hat keinen Fehler angezeigt, nur das Lämpchen hat geleuchtet - ansonsten nichts rauszufinden. Abschalten, wieder anschalten, stehen lassen, wieder anschalten... hat alles nichts gebracht.
Eben war ich bei Mercedes. Es ist der NOx-Sensor. Kostenpunkt: um die 500 Euro. Man hat allerdings sofort bei Mercedes angefragt und auch direkt die Bestätigung bekommen, dass das auf Kulanz übernommen wird (danke :-) ).
Meine Kritik: ich habe nichts davon gemerkt. Es hat beim Fahren irgendwann mal gepiepst, aber da hatte ich beim Rechtsabbiegen zwei Radfahrer neben mir und war davon ausgegangen, dass es der Totwinkelassistent war.
Da keine Warnmeldung oder Fehlermeldung angezeigt wurde und das Symbol unten links in der Ecke angezeigt wird, ist es mir erst eine halbe Stunde später auf der Heimfahrt aufgefallen.... das ist schade.
Eigentlich wäre das doch eine Displaymeldung wert, die man mit okay bestätigen muss, damit man zumindest informiert weiterfährt und nicht unwissend.
Naja, egal. Die Werkstatt sagte mir, dass das die Abgaswerte beeinflusst und deswegen behoben werden muss und auch angezeigt werden muss. Fahren kann ich aber erstmal, solange bis das Teil morgen hoffentlich getauscht wird.
Nur gut, dass das auf Kulanz passiert. Ansonsten wäre das ein teurer Spaß !!
Zitat:
@ET420 schrieb am 25. Januar 2021 um 12:13:30 Uhr:
Mich hat es wieder getroffen. Kontrollleuchte Motordiagnose seit gestern.Mein Auto hat keinen Fehler angezeigt, nur das Lämpchen hat geleuchtet - ansonsten nichts rauszufinden. Abschalten, wieder anschalten, stehen lassen, wieder anschalten... hat alles nichts gebracht.
Eben war ich bei Mercedes. Es ist der NOx-Sensor. Kostenpunkt: um die 500 Euro. Man hat allerdings sofort bei Mercedes angefragt und auch direkt die Bestätigung bekommen, dass das auf Kulanz übernommen wird (danke :-) ).
Meine Kritik: ich habe nichts davon gemerkt. Es hat beim Fahren irgendwann mal gepiepst, aber da hatte ich beim Rechtsabbiegen zwei Radfahrer neben mir und war davon ausgegangen, dass es der Totwinkelassistent war.
Da keine Warnmeldung oder Fehlermeldung angezeigt wurde und das Symbol unten links in der Ecke angezeigt wird, ist es mir erst eine halbe Stunde später auf der Heimfahrt aufgefallen.... das ist schade.
Eigentlich wäre das doch eine Displaymeldung wert, die man mit okay bestätigen muss, damit man zumindest informiert weiterfährt und nicht unwissend.Naja, egal. Die Werkstatt sagte mir, dass das die Abgaswerte beeinflusst und deswegen behoben werden muss und auch angezeigt werden muss. Fahren kann ich aber erstmal, solange bis das Teil morgen hoffentlich getauscht wird.
Nur gut, dass das auf Kulanz passiert. Ansonsten wäre das ein teurer Spaß !!
Die NOx Sensoren gehen - nicht so selten- kaputt:
https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Jukka
Meiner ist noch in der Werkstatt. Das Ploppen der Lüftung war bei der ersten Fahrt nicht feststellbar. Heute der Anruf dass sie es lokalisiert haben und dass die Instrumententafel raus muss, deshalb brauchen die noch 2 Tage. Hoffe die Instrumententafel knarzt nach dem Eingriff nicht...
2 neue Stoßdämpfer bisher bekommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ET420 schrieb am 25. Januar 2021 um 12:13:30 Uhr:
Eigentlich wäre das doch eine Displaymeldung wert, die man mit okay bestätigen muss, damit man zumindest informiert weiterfährt und nicht unwissend.
Als bei meinem Wagen die AdBlue Pumpeneinheit kaputtgegangen war, kam auch nur die gelbe Motorkotrolleuchte und keine weitere Meldung. Anscheinend wird das mit der Abgasnachbereitung bei Mercedes nicht so dramatisch gesehen.
Zitat:
@13inch schrieb am 25. Januar 2021 um 20:09:59 Uhr:
Meiner ist noch in der Werkstatt. Das Ploppen der Lüftung war bei der ersten Fahrt nicht feststellbar. Heute der Anruf dass sie es lokalisiert haben und dass die Instrumententafel raus muss, deshalb brauchen die noch 2 Tage. Hoffe die Instrumententafel knarzt nach dem Eingriff nicht...2 neue Stoßdämpfer bisher bekommen.
Könnte sein das wir das selbe haben bei mir kommt ab einer Temperatur von +5grad und weniger ein ploppen aus dem Heizungskasten sobald warme Luft in den Innenraum kommt.
Immer dann wenn der Elektrische zu Heitzer der vor dem Wärmetauscher sitzt eingeschaltet ist.
Vermutlich dehnt sich da was aus ich konnte es eingrenzen das es aus dem Heizungskasten kommt.
Ich habe mich damit ab gefunden und lasse es dabei deswegen kommt bei mir die Instrumententafel nicht raus.
Das Geräusch verschwindet dann nach ca 3 Minuten es ploppt in der zeit ca 6x-9x
Zitat:
@Centrino schrieb am 10. Januar 2021 um 20:13:29 Uhr:
Will meinen Senf auch mal dazugeben.
Ich fahre meinen S213 seit August 20, gekauft als Jahreswagen mit circa 24000 km auf der Uhr und bin fast ganz zufrieden. Was mich etwas stört, der Fahrersitz knarzt in Rechtskurven und die Fensterzierleisten vorn auf Fahrer- und Beifahrerseite stehen leicht höher als die von hinten. Man kann die Leisten runterdrücken aber nach einer Weile arbeiten die sich immer etwas hoch.
Dass die Chromleisten nicht ganz fluchten das ist in Daimlersprache "Stand der Serie". Wenn sich die Leisten aber vorübergehend stark runterdrücken lassen dann ist das glaube ich ein reparierbaerer Fehler der hier im Forum mal beschrieben wurde. Aber - ganz gerade ist es danach halt immer noch nicht.
Zitat:
@Sternen-Freund schrieb am 26. Januar 2021 um 19:35:41 Uhr:
Zitat:
@Centrino schrieb am 10. Januar 2021 um 20:13:29 Uhr:
Will meinen Senf auch mal dazugeben.
Ich fahre meinen S213 seit August 20, gekauft als Jahreswagen mit circa 24000 km auf der Uhr und bin fast ganz zufrieden. Was mich etwas stört, der Fahrersitz knarzt in Rechtskurven und die Fensterzierleisten vorn auf Fahrer- und Beifahrerseite stehen leicht höher als die von hinten. Man kann die Leisten runterdrücken aber nach einer Weile arbeiten die sich immer etwas hoch.
Dass die Chromleisten nicht ganz fluchten das ist in Daimlersprache "Stand der Serie". Wenn sich die Leisten aber vorübergehend stark runterdrücken lassen dann ist das glaube ich ein reparierbaerer Fehler der hier im Forum mal beschrieben wurde. Aber - ganz gerade ist es danach halt immer noch nicht.
Bei den meisten kann man die Leisten runter drücken dann passen auch viele wieder.
Bei sehr vielen müsste man aber jeweils die Tür komplett runter oder hoch stellen meistens ca 1,5mm-2mm
Mir ist das ein Rätsel warum die das mit der heutigen Robotik nicht richtig hin bekommen.
Aber ich würde sagen bei 9-10 205 oder 213 passt irgend ein Übergang nicht perfekt.
Fühlt mall mit einem Finger die höhe der beiden Leisten zu einander und die Bündigkeit der Fläche ihr werdet feststellen das bei euren Autos irgend einer der Übergange von den anderen abweicht.
Das wird scheinbar auch im Fahrzeug bau allgemein wieder mehr diese Erscheinung ich stelle es immer wieder fest selbst bei Audi wo das wirklich sehr gut war taucht das wieder öfters auf wie noch bei den Vorgänger Modellen.
"Dass die Chromleisten nicht ganz fluchten das ist in Daimlersprache "Stand der Serie". Wenn sich die Leisten aber vorübergehend stark runterdrücken lassen dann ist das glaube ich ein reparierbaerer Fehler der hier im Forum mal beschrieben wurde. Aber - ganz gerade ist es danach halt immer noch nicht."
Nicht fluchtende Chromleisten sind Stand der Serie, im Ernst? Das im Land der Ingenieure und ausgereiften Fertigungstechnik?
Zitat:
@CE333 schrieb am 26. Januar 2021 um 20:13:08 Uhr:
"Dass die Chromleisten nicht ganz fluchten das ist in Daimlersprache "Stand der Serie". Wenn sich die Leisten aber vorübergehend stark runterdrücken lassen dann ist das glaube ich ein reparierbaerer Fehler der hier im Forum mal beschrieben wurde. Aber - ganz gerade ist es danach halt immer noch nicht."
[/quoteNicht fluchtende Chromleisten sind Stand der Serie, im Ernst? Das im Land der Ingenieure und ausgereiften Fertigungstechnik?
Es sind eigentlich nicht die Leisten sondern die Türen selbst.
Die leisten schon auch die lösen sich gerne und kommen ein paar mm hoch aber selbst wen man das runter drückt passt es meistens immer noch nicht perfekt.
Früher zu W210 und W140 er Zeiten musste man die mit Hammer und Meißel runter prügeln übertrieben aus gedrückt heute kann ich die per Hand selbst ohne Plastik Keil ab machen.
Zitat:
Früher zu W210 und W140 er Zeiten musste man die mit Hammer und Meißel runter prügeln übertrieben aus gedrückt heute kann ich die per Hand selbst ohne Plastik Keil ab machen.
Meinem Onkel sind damals, bei seinem 140er (92er oder 93er, 400SE) die Schachtleisten an den beiden hinteren Türen mehrfach weggeflogen. Einmal gab es dann auch Ärger, weil der folgende Motorradfahrer die Leiste gegen den Helm bekommen hat. Der folgende 320SE hat sie dann nicht abgeworfen.
Zitat:
@MadX schrieb am 26. Januar 2021 um 20:40:29 Uhr:
@W140 420 schrieb am 26. Januar 2021 um 20:25:12 Uhr:
Zitat:
@MadX schrieb am 26. Januar 2021 um 20:40:29 Uhr:
Zitat:
Früher zu W210 und W140 er Zeiten musste man die mit Hammer und Meißel runter prügeln übertrieben aus gedrückt heute kann ich die per Hand selbst ohne Plastik Keil ab machen.
Meinem Onkel sind damals, bei seinem 140er (92er oder 93er, 400SE) die Schachtleisten an den beiden hinteren Türen mehrfach weggeflogen. Einmal gab es dann auch Ärger, weil der folgende Motorradfahrer die Leiste gegen den Helm bekommen hat. Der folgende 320SE hat sie dann nicht abgeworfen.
Ich habe jedes mall ganz schon drücken müssen mit einem Keil damit die runter gehen.
Beim 210er 140er 129er usw wo ich die leisten mall ab montiert habe.
Mein 140er hat nach 30 Jahren noch die ersten und die sitzen immer noch bombenfest.
Beim 205 und 213 sind die sehr oft lose und kommen hoch kennt ja fast jeder Besitzer. Mein 205er hatte das auch bei meinem C238 sind sie fest bisher haben sie sich nicht gelöst meine Fahrertür habe ich gut 1,5mm runter gestellt gesamt damit das auch perfekt passt jetzt tut es das rund um.
Warum man das nicht anständig hin bekommt ist mir auch ein Rätsel vielleicht sitzen sie beim Mopf fester keine Ahnung da habe ich noch nicht dran gezogen
Zitat:
@CE333 schrieb am 26. Januar 2021 um 20:13:08 Uhr:
"Dass die Chromleisten nicht ganz fluchten das ist in Daimlersprache "Stand der Serie". Wenn sich die Leisten aber vorübergehend stark runterdrücken lassen dann ist das glaube ich ein reparierbaerer Fehler der hier im Forum mal beschrieben wurde. Aber - ganz gerade ist es danach halt immer noch nicht."
[/quoteNicht fluchtende Chromleisten sind Stand der Serie, im Ernst? Das im Land der Ingenieure und ausgereiften Fertigungstechnik?
Deshalb Night Paket 😁
Zitat:
@13inch schrieb am 26. Januar 2021 um 21:04:26 Uhr:
Zitat:
@CE333 schrieb am 26. Januar 2021 um 20:13:08 Uhr:
"Dass die Chromleisten nicht ganz fluchten das ist in Daimlersprache "Stand der Serie". Wenn sich die Leisten aber vorübergehend stark runterdrücken lassen dann ist das glaube ich ein reparierbaerer Fehler der hier im Forum mal beschrieben wurde. Aber - ganz gerade ist es danach halt immer noch nicht."
[/quoteNicht fluchtende Chromleisten sind Stand der Serie, im Ernst? Das im Land der Ingenieure und ausgereiften Fertigungstechnik?
Deshalb Night Paket 😁
Das ist wurscht da passen die Türen auch nicht und die leisten sitzen auch nicht fester und Schwarz für die Reifen und die Scheibenwischer ist ok und dann reicht das auch.