W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?
Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.
- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt
- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt
- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt
- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt
- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen
- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt
- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht
- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt
- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert
Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:
Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??
Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.
Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.
Vielen Dank!
2350 Antworten
Bei meinem Auto wandern die Chromleisten auch immer hoch, runter drücken dann sitzen die wieder. Kann aber so nicht sein 🙁.
Da war ich dann auch ein bisschen enttäuscht!
Eine gute Nachricht heute: das Knarzen bei Bodenwellen wurde beseitigt, ebenso das ploppen der Lüftung und das knarzen im Sitz.
Dachte ich.
Heute knarzt es aus den Vorderachsaufnahmen links und rechts wenn ich auf dem Hof rolle und den Lenker auf beide Seiten mit geringem Tempo einschlage. Habe damals das gleiche beim S211 gehabt und habe die komplette Achse revidiert damit Ruhe war. Das war bei 210tkm. Jetzt habe ich 40tkm beim S213. Arbeiten da eigentlich nur Ferienjobber bei Mercedes oder auch Leute mit einem Mechaniker-Titel?
Update: heute durfte ich das Problem vorführen. Kurz aus der Parklücke bei MB raus, links rechts gelenkt (nicht mal bis zum Anschlag) und das knarzen beidseitig erfolgreich vorgeführt. Hoffe das wird jetzt bald beseitigt.
Mich würde mal interessieren, ob bei euch vorn rechts im Motorraum (wenn man davor steht) auch eine Kabelbund ohne Isolierung ist. Irgendwie geht das gar nicht. Mein 400d war ja jetzt öfters mal beim Freundlichen - keine Ahnung ob die da was gepfuscht haben.... Auch bei dem gelb markierten Kabel endet die Isolierung kurz vorm Stecker...
Dann liegen da noch Steinchen (Streusalz?), auch auf der linken Seite und im Radkasten zu finden. Wie können die sich dort ansammeln?
Ähnliche Themen
Also ich sehe da technisch echt kein Problem. Die einzelnen Kabel sind ja sehr wohl isoliert. Nur die zusätzliche Einfassung der einzelnen Kabel endet notwendigerweise vor dem Stecker.
Die Steine sammelt meiner auch, vornehmlich auf dem linken Motorträger und in dem Hohlraum in dessen Fortsetzung nach hinten..
Auch in den Radkästen zwischen Innen- und Außenkotflügel lagen bei mir je eine Handvoll Steine. Der freundliche meinte, dass sei normal, das Auto sei eben nicht ganz dicht verkleidet von unten. Ich fand die Menge, nach ca. 7km auf frisch gesplitteter Straße aber erschreckend.
Richtig, darum habe ich die meisten in Selbsthilfe entfernt, der freundliche hat kulanterweise ein paar Verkleidungen abgebaut und den Rest, so gut es ging, entfernt.
Mich hat es mal wieder erwischt.... eine lächerliche Kleinigkeit, aber für Mercedes peinlich.
Gestern beim öffnen der Beifahrertür gab es ein komisches rutschendes, kratzendes Geräusch und dann ein Scheppern.
Neben dem Auto lag die silberne Einstiegsleiste, die vorher unter der Beifahrertür war... dieses flache Teil mit dem Mercedes-Benz Schriftzug (geprägt).
Davon übrig geblieben ist genau das gleiche Teil mit dem gleichen Schriftzug geprägt in grauem Plastik. Das Pseudo-Metallteil ist kein Metallteil, so hochwertig es wirken mag. Es ist ein billiges dünnes Blech, das auf eine Kunststoffplatte gezogen ist.
Wie auch immer... es war nicht geklebt oder sonst etwas.... es war da halt irgendwie drauf. Keine Kleberspuren oder so... aber beim öffnen der Tür ist es einfach abgefallen, ist über den Lack darunter gerutscht und auf die Erde gefallen. Der Lack hat leichte Kratzer davon bekommen, aber was ich viel peinlicher finde ist, dass so ein Mercedes sich anscheinend nach 4 Jahren einfach so auflöst.
Letzten Monat ist mir in der Fahrertür das Gehäuse des kleinen Lämpchens unten einfach abgefallen. Konsequenz: die Lampe musste komplett gewechselt werden. Mercedes hatte keine Erklärung, warum einfach das Gehäuse abfallen kann, da es sich um ein gesamte Teil handelt und das Gehäuse eigentlich fest damit verbunden ist.
Jetzt die Einstiegsleiste..... ich warte schon darauf, dass mir ein Spiegelgehäuse abfällt oder ich den Stern verliere.
Es ist irgendwie peinlich :-(
Ich fasse mal zusammen, was seit letztem März alles gewesen ist:
- Jedes zweite Auto blendet mir auf. Die Multibeam Scheinwerfer haben sich von alleine verstellt und den Gegenverkehr geblendet - musste in der Werkstatt eingestellt werden. "Freundlicherweise auf Kulanz gemacht, obwohl nicht in der Garantie"
- Rückrufaktion Softwareupdate Dieselmotor: vier Versuche hat man gebraucht, bis man das Update endlich machen konnte. Mehrfach musste ich deswegen in die Werkstatt. Nicht das Update ärgert mich, aber die Zeitverschwendung daran.
- Innenspiegel rasselt und klappert wie ein Kinderspielzeug vor allem bei Bahnübergängen und großen Bodenwellen. Das ist Stand der Technik. Man könnte für 450 Euro den Spiegel tauschen und schauen, ob das hilft.
- Rückrufaktion Stromschiene Motorraum wird erledigt. Danach durch Zufall bemerkt, dass auf der Fahrerseite links vom Lenkrad die ganze Verkleidung seitlich am Armaturenbrett schief und mit großen Lücken sitzt. Die Werkstatt weiß von nichts, behebt das aber. Meiner Meinung nach war das vorher nicht so, denn das wäre mir aufgefallen.
- Die Vorderachse auf der Beifahrerseite quietscht. Resultat der Untersuchungen: Federlenker kaputt. Kosten 400-450 Euro. Zum Glück größtenteils auf Kulanz gemacht. An mir bleiben 100 Euro hängen, finde ich fair !
- Die Lampe der Motordiagnose geht an. Fehler werden nicht angezeigt. Ergebnis in der Werkstatt: NOx Sensor. Kosten 500 Euro. Komplett auf Kulanz übernommen.
- Die Lampe der Motordiagnose geht wieder an. Über Dynamic Select ist kein Fahrprogramm mehr wählbar, Start/Stopp funktioniert nicht. Geht man im Stand von der Bremse, gibt das Auto Gas bis 1500 U/Min und beschleunigt. Letzteres gibt sich nach einem Neustart, die Motordiagnose leuchtet weiterhin.
Ergebnis in der Werkstatt: Messfehler von einem halben Dutzend von Steuergeräten wie ESP, Gaspedal usw... Fehlermeldungen oder Defekte wurden nicht angezeigt, nur unplausible Werte. Alle Steuergeräte zurückgesetzt und neu programmiert. Fehler seitdem verschwunden. Ein ungutes Gefühl bleibt bei all der Elektronik im Kopf des Fahrers.
- Dass die Verkleidung oben unter der Windschutzscheibe vor dem Lenkrad klappert, wenn es warm wird, habe ich Mercedes verschwiegen. Ehrlich gesagt habe ich keine Lust auf dieses Drama. Bei Hitze stecke ich mir vorne einen kleinen Kunststoffkeil rein und dann ist Ruhe.
- Neu ist jetzt die Einstiegsleiste unter der Beifahrertür, die sich einfach meinte, in Einzelteile auflösen zu müssen.
Damit war ich jetzt innerhalb von einem Jahr mit Inspektion und TÜV fast zehnmal in der Werkstatt. Das sind natürlich alles lauter Kleinigkeiten. Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen und die E-Klasse bleibt ein tolles Auto. Jedoch schmälern solche Erlebnisse nach und nach die Lust auf einen weiteren Mercedes. Sein Vorgänger war ein 212er in meiner Garage und ich habe in den letzten Monaten mehrfach bereut, dass ich den aufgegeben habe... er kam mir deutlich solider und weniger anfällig vor. Der Motor in meinem 350d ist der Hammer und auch die 9 Gang Automatik ist echt klasse. Aber vom ganzen Schnickschnack her und von der Verarbeitung her hat mir der 212er wesentlich besser gefallen. Der 213er kommt einem wie ne kleine Diva vor, die ständig zur Werkstatt will.
Bestätigt meine Erfahrung, wobei es bei dir noch deutlich schlimmer ist.
Mir reichte bereits die Hälfte an Werkstattaufenthalten p.a. um MB den Rücken zu kehren. Da wurde der Rotstift an zu vielen Stellen angesetzt und so, dass es der Kunde noch dazu deutlich merkt. Hat in meinen Augen nichts mehr mit Premium zu tun.
Premium gibt es schon noch, aber dafür muss man tief in die Tasche greifen. Eine E-Klasse ist einfach zu normal.
Darüber hinaus ist die E-Klasse für mich immer noch ein tolles Auto. Diese vielen Kleinigkeiten sind auch .... naja eher lästig. Man muss Zeit aufbringen, ist ständig beim Autohaus, hat immer wieder kein Auto, weil es in der Werkstatt ist. Die Kosten haben sich ja aufgrund von Kulanz bisher noch in Grenzen gehalten und das Lämpchen in der Tür hat 11 Euro gekostet. Das ist schon okay und nicht anders als anderswo.
Aber ich hatte noch kein einziges Auto mit so derartig vielen Krankheiten, wie jetzt den 213er. Schön aussehen und elegant wirken ist nicht alles.... man muss auch gut sein.
Ich habe auch so meine Ecken an der Mittelkonsole, wo sich seitlich die Klavierlack-Oberfläche ablöst und es scharfe Kanten gibt. Das Auto sieht von innen super toll aus, aber solche Details trüben dann das Vergnügen, wenn man davon weiß. Auch außen ist mir vor zwei Jahren eine Verkleidung an der B-Säule runter gerutscht und es gab oben einen unschönen Spalt. Keine Ahnung, wie sowas passieren kann. Mercedes sagt: keine Kulanz. Reparatur kostet 250 Euro........kann man so machen (...)
@ET420 Du bist da kein Einzelfall. Mit den sich von selbst lösenden Anbauteilen kenne ich mich auch sehr gut aus. Das Drama hatte ich schon mit der Abdeckung der Kameras um den Spiegel herum, welche schon zweimal erneuert werden musste, weil alle Haltenasen, ohne Fremdeinwirkung, weggebrochen waren und selbst die Wekstatt sich darauf keinen Reim machen kann. Dann die sich von selbs lösende Kunststoffverkleidung am Einstieg der Beifahrertür. Die von alleine aufspringenden Klipse der Kunststoffummantelung der Haltebügel vom Kofferraumdeckel. Und die sich immer wieder nach oben abhebenden Chromleisten der Einstiegstüren. Ja, das ist schon ganz tolle Qualiutät, welche da abgeliefert wird. Zumindest könnte man das bei den aufgerufenen Preisen so denken.
Hoher Preis ist nicht immer automatisch ein gutes Endprodukt. Es wird einem gerade bei den Autos oftmals eingeredet, dass man für viel Geld auch etwas richtig gutes bekommt.
Manchmal merkt man an anderen Autos, was alles noch gut sein kann. Meine Freundin hat einen alten Passat Variant.....14 Jahre alt, 280.000km, ein TDI...alt, robust verlässlich. Okay, jetzt kriegt das Auto so langsam seine Macken, der Kühler war undicht, der DPF ist wohl hin. Aber bis zum letzten Jahr ist dieser Wagen gelaufen, was das Zeug hält und stellenweise lag der Spritverbrauch bei unter 5 Litern.
Trotzdem.... ich mag meine E-Klasse. Mercedes sollte nur an gewissen Stellen vielleicht mal etwas nachdenken.
@ET420
Ich habe nach zwei 213er (1× 350d, 1x 220d) und zahlreicher Probleme/Werkstattaufenthalte/Ärger wieder zum S212er E300bluetec gewechselt und bin mit dem 212er echt zufrieden.
Optisch und im Innenraum find ich den 213er echt Top, aber die Qualität war bei meinen zwei 213er einfach beschämend und peinlich für Mercedes.
Ich hoffe sehr das der 213er Mopf Qualitativ besser geworden ist.
Ansonsten würde ich als MB-Fan nach 24jahren Mercedes die Marke leider wechseln müssen.