W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?
Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.
- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt
- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt
- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt
- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt
- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen
- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt
- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht
- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt
- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert
Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:
Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??
Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.
Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.
Vielen Dank!
2350 Antworten
Zitat:
@Pfostenecker schrieb am 13. Februar 2020 um 09:22:46 Uhr:
Zitat:
@renmen schrieb am 12. Februar 2020 um 12:51:58 Uhr:
Wieviel Nutzungsgeld wurde dir berechnet und welche zu erwartende Laufleistung wurde zugrunde gelegt?
In Summe hat mich weniger als 2 Monate E-Klasse fahren etwa 5.500€ gekostet. Augen zu und durch.
Puh, da hat Mercedes aber gut kassiert und war nicht fair, außer du bist richtig viele KM gefahren. Nur mal so als Vergleich.
1. E Klasse 16 TKM, 4.000 €
2. E Klasse 5 TKM 900 €
Aus E Klasse wurde 5er BMW. Der ist bisher top. Trotzdem würde ich wieder E Klasse fahren, Pech kann man bei jedem Hersteller haben. Was ich allerdings nicht mehr kaufen würde ist die Modellreihe 213.
Zitat:
@rd1988 schrieb am 29. März 2018 um 21:44:26 Uhr:
Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiertMontagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!
Ich dachte gerade, ich lese meinen eigenen Post 😁
Mein Wagen hat die gleichen Mängel.
Zitat:
@Benn77 schrieb am 13. Februar 2020 um 09:34:50 Uhr:
Zitat:
@Pfostenecker schrieb am 13. Februar 2020 um 09:22:46 Uhr:
In Summe hat mich weniger als 2 Monate E-Klasse fahren etwa 5.500€ gekostet. Augen zu und durch.
Puh, da hat Mercedes aber gut kassiert und war nicht fair, außer du bist richtig viele KM gefahren. Nur mal so als Vergleich.
1. E Klasse 16 TKM, 4.000 €
2. E Klasse 5 TKM 900 €
Aus E Klasse wurde 5er BMW. Der ist bisher top. Trotzdem würde ich wieder E Klasse fahren, Pech kann man bei jedem Hersteller haben. Was ich allerdings nicht mehr kaufen würde ist die Modellreihe 213.
Kilometer waren 12.000. Fairerweise muss ich erwähnen das ich einen kleinen Lackschaden in die 5.500€ inkludiert habe.
Hallo, vieles kann ich bestätigen.
Habe ein 220d Cabrio. Das grösste Thema ist gerade:
-nach 3 Wochen Standzeit (im Winter ist das beim Cabrio nun mal so) ist die Batterie entladen und der Wagen springt nicht mehr an. Mercedes hat kostenlos abgeschleppt und die Batterie wieder aufgeladen. Der Ruhestrom im Auto ist so hoch (durch SIM Kartenmodul und Diebstahlwarnanlage), dass nach 2,5 Wochen der Ladezustand nicht mehr zum Start ausreicht. Antwort Mercedes Niederlassung Düsseldorf:...da sollten Sie ein Batterieerhaltungsgerät anschliessen... Ach, Sie haben keinen Strom in der Garage? Das passiert dann immer wieder. Oder Sie schalten das Auto im System jedesmal auf „Ruhezustand“...“
Ich habe nach 15 Werkstattaufenthalten seit Dezember 2018 nun keine Lust mehr auf das Auto und habe beantragt es zurückzunehmen. Mercedes Düsseldorf weigert sich jedoch und sagt: „...das ist normaler Serienstand.. wir nehmen es nicht zurück.“.
Habt ihr gleiche Probleme mit Batterieentladungen?
Ich informiere jetzt erstmal das Kraftfahrtbundesamt weil von MB ebenfalls schriftlich geraten wird 30-60 Minuten spazieren zu fahren um die Batterie wieder zu laden. Während dieser Zeit funktioniert aber die „Start - Stop Automatik nicht. Und dies ist denke ich Teil der Abgasnorm der Baureihe.
Gruss Ralwege
Ähnliche Themen
„Oder Sie schalten das Auto im System jedesmal auf „Ruhezustand“
Wie soll das denn gehen? Wäre vor längeren Standzeiten (Urlaub und so) tatsächlich eine Lösung!
Zitat:
@Ralwege schrieb am 16. Februar 2020 um 10:49:24 Uhr:
Hallo, vieles kann ich bestätigen.
Habe ein 220d Cabrio. Das grösste Thema ist gerade:
-nach 3 Wochen Standzeit (im Winter ist das beim Cabrio nun mal so) ist die Batterie entladen und der Wagen springt nicht mehr an. Mercedes hat kostenlos abgeschleppt und die Batterie wieder aufgeladen. Der Ruhestrom im Auto ist so hoch (durch SIM Kartenmodul und Diebstahlwarnanlage), dass nach 2,5 Wochen der Ladezustand nicht mehr zum Start ausreicht. Antwort Mercedes Niederlassung Düsseldorf:...da sollten Sie ein Batterieerhaltungsgerät anschliessen... Ach, Sie haben keinen Strom in der Garage? Das passiert dann immer wieder. Oder Sie schalten das Auto im System jedesmal auf „Ruhezustand“...“Ich habe nach 15 Werkstattaufenthalten seit Dezember 2018 nun keine Lust mehr auf das Auto und habe beantragt es zurückzunehmen. Mercedes Düsseldorf weigert sich jedoch und sagt: „...das ist normaler Serienstand.. wir nehmen es nicht zurück.“.
Habt ihr gleiche Probleme mit Batterieentladungen?
Ich informiere jetzt erstmal das Kraftfahrtbundesamt weil von MB ebenfalls schriftlich geraten wird 30-60 Minuten spazieren zu fahren um die Batterie wieder zu laden. Während dieser Zeit funktioniert aber die „Start - Stop Automatik nicht. Und dies ist denke ich Teil der Abgasnorm der Baureihe.
Gruss Ralwege
Moin,
also ich denke da wirst Du vermutlich kein Erfolg bei haben. Es gab schonmal ein Urteil, wo ein S-Klasse Fahrer geklagt hatte, weil nach 2 Wochen die Batterie alle war. Der hat leider verloren.
Wünsche Dir aber trotzdem viel Erfolg.
Gruß
Laut BA:
"Multimediasystem: Fahrzeug-Fahrzeugeinstellungen-Ruhezustand-Funktion ein- oder ausschalten".
Gruß
GoethePuschkin
Zitat:
@A238ler schrieb am 16. Februar 2020 um 11:17:38 Uhr:
„Oder Sie schalten das Auto im System jedesmal auf „Ruhezustand“Wie soll das denn gehen? Wäre vor längeren Standzeiten (Urlaub und so) tatsächlich eine Lösung!
Hallo!
Ich habe das Problem mit der Batterie auch schon mehrfach gehabt (siehe dazu meine Beiträge mit den Fotos).
Das Problem trat nach mehrwöchigen Urlauben auf sowie nach einer zweimonatigen Fahrabstinenz.
Danke, dass ich nun den Grund weiß.
Es ist aber auch logisch: das Auto ist über die App die ganze Zeit erreichbar, irgendwie muss es dafür ja Energie haben - und die kommt aus der Batterie.
Gern geschehen.
Ich selbst habe es noch nicht ausprobiert, da ich fast jeden Tag fahre. Habe den Hinweis darauf aus dem Forum hier. Anscheinend ist es aber nicht ganz so einfach, den Ruhezustand zu aktivieren, weil er eine vollgeladene Batterie voraussetzt.
Siehe auch Beiträge hier:
Geheime/versteckte Funktionen - Ruhezustand
und hier:
Batterie teilgeladen - Ruhezustand
Bin mal gespannt, wenn meiner für mehrere Wochen nicht bewegt wird. Mein Verkaufsberater meinte damals, eine längere Standzeit als zwei Wochen würde Probleme machen. Er selbst schließe bei seinem Fahrzeug während längerer Standzeiten immer ein Ladeerhaltungsgerät an. Der freundliche Herr bei der Übergabe in Sindelfingen dagegen hat mir versichert, eine längere Standzeit sei kein Problem.
Zitat:
@A238ler schrieb am 16. Februar 2020 um 11:48:35 Uhr:
Danke Goethe, probier ich mal aus!
Ich hole mein Cabrio am Di. aus der Werkstatt und da spreche ich das mal an.
Meine Batterie war auch nach längeren Fahrten oft nach 1-2 Tagen nur „teilgeladen“. Das wollten die unter anderem mal checken.
Also ich habe einen 250er Benziner und mein Alltag besteht aus Kurzstrecke 11km und ultrakurzstrecke 2km. Dann ist natürlich die Batterie auch häufig teilgeladen. Zack Ladegeräte angeschlossen und vollgeladen und das Problem löst sich von selbst. Jetzt war ich die Wochenenden je 100km Landstraßen unterwegs und die Batterie ist auf BN Wert (Werkstattmenü) 84 vollgeladen. Unter der Woche stand er nur in der Garage.
Ich würde ab und an die Batterie laden und mal sehen wie es sich entwickelt.
Meiner stand auch schon 5-6 Wochen mal in der Garage und hat sich auch nicht entladen, und da hat sich sogar zwischenzeitlich das KOM Modul geupdated.
@mitschl007:
Was sagt der BN-Wert eigentlich aus? Meiner springt während der Fahrt zwischen den beiden Werten 100 und 79 hin und her.
Zitat:
@rd1988 schrieb am 30. März 2018 um 07:55:33 Uhr:
Ja genau hatte den Tipp hier auch von tüv-onkel erhalten danke dafür. Ab ca. 100km/h habe ich am Fahrerfenster Windgeräusche wahrgenommen (als wäre das Fenster nicht zu 100% zu). Ich habe beim Besuch die Werkstatt darauf hingewiesen und jetzt ist zum Glück Ruhe.
Das gleiche wie bei der C-Klasse.... ich habe damals zuerst eine "P Dichtung" (von Hausfenstern) in das Profil eingezogen und danach so lange reklamiert bis ich Akustik Seitenscheiben bekommen habe.
Zitat:
@Seekershome schrieb am 17. Februar 2020 um 08:02:12 Uhr:
@mitschl007:
Was sagt der BN-Wert eigentlich aus? Meiner springt während der Fahrt zwischen den beiden Werten 100 und 79 hin und her.
Habe ich ihn einem anderen MB-Forum gefunden...
https://www.motor-talk.de/.../...sor-fehlermeldungen-t5965094.html?...