W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?
Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.
- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt
- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt
- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt
- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt
- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen
- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt
- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht
- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt
- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert
Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:
Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??
Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.
Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.
Vielen Dank!
2350 Antworten
Danke, ja meine Batterie wird wohl auch nur noch 1-2 Jahre durchhalten.
Zitat:
@ultrax schrieb am 12. Februar 2020 um 10:11:51 Uhr:
Das war definitiv nicht der Fall. Hatte das Auto dann verlassen, verschlossen (ging wieder), aufgeschlossen und dann war alles gut. Stelle mir die Situation nur gerade vor, wenn man unterwegs ist und das Handy nicht dabei hat oder Mercedes me mal wieder im Wartungsmodus ist... Ich glaube nicht, dass es an der Batterie liegt, da beide Schlüssel nicht funktionierten und heute alles wieder ganz normal lief. Der Schlüssel war beim Fahren dabei sogar auf der Rücksitzbank in meiner Tasche.
Nachdem heute Nachmittag das Auto per schlüssel gar nicht mehr auf ging, habe ich die Batterie gewechselt. Jetzt geht das öffnen wieder über 40m Entfernung ;-)
Zitat:
@A238ler schrieb am 16. Februar 2020 um 16:51:11 Uhr:
Ich hole mein Cabrio am Di. aus der Werkstatt und da spreche ich das mal an.Meine Batterie war auch nach längeren Fahrten oft nach 1-2 Tagen nur „teilgeladen“. Das wollten die unter anderem mal checken.
Batterie wurde nun übrigens gegen eine neue getauscht (Garantie).
Hallo zusammen,
Nachdem ich den Thread mal durchgesehen habe möchte ich fragen ob denn die Probleme mittlerweile gelöst sind? Ich interessiere mich als Privatkäufer für ein E220d T als jungen Stern aus mindestens 2019. Diese sind sicher auf Euro 6d temp geschlüsselt und sollten nach 3 Jahren Bauzeit eigentlich fehlerfrei sein.
Oder nicht ?
Ähnliche Themen
Fehlerfrei ist ein Fahrzeug wohl nie gänzlich, und einige Probleme gibt es nach wie vor, mich hat es als Privatkäufer aber nicht davon abgehalten einen Bj.19 zu kaufen da mir die E Klasse einfach gut gefällt.
Auch mein 220d aus 2016 macht wenig Probleme, eher Kleinigkeiten. Im Anschluss an die JS die MB100 abschließen und man hat als Privat Mann viel Ruhe, auch wenn nicht alles abgedeckt ist und die Zuzahlung beim Material nach km ansteigt.
Ich habe jetzt die letzten 51 Seiten nicht verfolgt, jedoch hoffe ich, dass mir jemand helfen kann. Ich muss meinen Heckdeckel immer mit ziemlich viel Kraft zu schlagen. Gibt es eine Lösung, dass sich der Kofferraumdeckel leichter schließen lässt? Wenn ich ihn nicht fest genug zu mache, springt er immer wieder auf. Bei älteren Mercedes Modellen geht dies wesentlich leichter.
Zitat:
@W213Fahrer97 schrieb am 19. Feb. 2020 um 17:37:01 Uhr:
Gibt es eine Lösung, dass sich der Kofferraumdeckel leichter schließen lässt?
Ja Keyless Go mit elektronischer Heckklappe. 🙂. Das ma den Deckel mit Wucht zumachen muss, ist doch schon seit Jahren so. Das liegt an der Konstruktion, dass man den Deckel mit der Fernbedienung serienmäßig öffnen kann, die Federung ist dann recht straff und man muss dann etwas beherzter schließen.
Zitat:
@froggorf schrieb am 19. Februar 2020 um 17:40:17 Uhr:
Zitat:
@W213Fahrer97 schrieb am 19. Feb. 2020 um 17:37:01 Uhr:
Gibt es eine Lösung, dass sich der Kofferraumdeckel leichter schließen lässt?Ja Keyless Go mit elektronischer Heckklappe. 🙂. Das ma den Deckel mit Wucht zumachen muss, ist doch schon seit Jahren so. Das liegt an der Konstruktion, dass man den Deckel mit der Fernbedienung serienmäßig öffnen kann, die Federung ist dann recht straff und man muss dann etwas beherzter schließen.
Der Kraftaufwand, um den Heckdeckel nach unten zu befördern ist nicht das, was mich stört, sondern der Kraftaufwand, der nötig ist, um den Heckdeckel im Schloss einrasten zu lassen. Habe als Vergleichsfahrzeuge den W203, W204 und c209 getestet und bei keinem ging es so schwer, wie bei meinem.
Zitat:
@W213Fahrer97 schrieb am 19. Februar 2020 um 20:14:00 Uhr:
Zitat:
@froggorf schrieb am 19. Februar 2020 um 17:40:17 Uhr:
Ja Keyless Go mit elektronischer Heckklappe. 🙂. Das ma den Deckel mit Wucht zumachen muss, ist doch schon seit Jahren so. Das liegt an der Konstruktion, dass man den Deckel mit der Fernbedienung serienmäßig öffnen kann, die Federung ist dann recht straff und man muss dann etwas beherzter schließen.
Der Kraftaufwand, um den Heckdeckel nach unten zu befördern ist nicht das, was mich stört, sondern der Kraftaufwand, der nötig ist, um den Heckdeckel im Schloss einrasten zu lassen. Habe als Vergleichsfahrzeuge den W203, W204 und c209 getestet und bei keinem ging es so schwer, wie bei meinem.
Probiere es doch beim Händler aus und wen das leichter geht lass das Schloss nachstellen
Man darf auch nicht vergessen das die Autos heute wirklich dicht sind und der Deckel ziemlich stark an die Dichtung gepresst wird
Bei meinem Coupe braucht es etwas Schwung aber nicht besonders viel geht mit ähnlicher kraft wie bei anderen Fahrzeugen
Ich bin mit meinem Deckel sehr zufrieden, das er automatisch öffnet ist super und das verschließen geht bei mir auch ohne großen Kraftaufwand.
Habe mein C238 220d Coupé seit dem 1. November. Werksgarantie läuft in wenigen Tagen aus. Bisher festgestellte Mängel:
- klapperndes Panoramadach (behoben)
- knackende Seiten-Armauflage Fahrerseite (behoben)
- defektes Touchpad (behoben)
Wegen folgenden Mängeln ist der Wagen aktuell für eine Woche in der Niederlassung:
- milchiges Widescreen (wird getauscht)
- vibrierendes Gitter auf Armaturenbrett (wird gefilzt)
- Fernlichtautomatik blendet zu spät ab (Prüfung, ggf. Neueinstellung/Software-Update)
- Gurt zieht sich nicht ein (wird getauscht)
- Poltern/Schlagen aus Richtung Hinterachse rechts (Stoßdämpfer wird ggf. nach Prüfung getauscht)
Ganz schön sportlich für knappe 3,5 Monate wie ich finde. Wagen hat knappe 30.000km auf Uhr und war ein Leasingrückläufer. Entweder hat der Vorbesitzer ganz schön Kelle gegeben, das Fahrzeug ist ein Montagsautp, oder wir sind von „Das Beste oder nichts“ so einige Meilen entfernt. 🙂
Für knapp 50.000€ habe ich deutlich mehr Qualität erwartet. Wobei ich über mein aktuelles Ersatzfahrzeug (CLA 200) das Wort Qualität gar nicht in den Mund nehmen möchte....
Leasing Fahrzeuge werde selten geschont, alle die ich kenne die welche fahren geben Kelle ohne Ende ob kalt oder nicht. Aus diesem Grund würde ich mir nie einen kaufen.
Zur Fernlichtaugomatik, das hatte ich auch und letztlich hat die neue Justierung der Kamera den Erfolg gebracht.
Zitat:
@Vedaad schrieb am 20. Februar 2020 um 01:39:19 Uhr:
Habe mein C238 220d Coupé seit dem 1. November. Werksgarantie läuft in wenigen Tagen aus. Bisher festgestellte Mängel:- klapperndes Panoramadach (behoben)
- knackende Seiten-Armauflage Fahrerseite (behoben)
- defektes Touchpad (behoben)Wegen folgenden Mängeln ist der Wagen aktuell für eine Woche in der Niederlassung:
- milchiges Widescreen (wird getauscht)
- vibrierendes Gitter auf Armaturenbrett (wird gefilzt)
- Fernlichtautomatik blendet zu spät ab (Prüfung, ggf. Neueinstellung/Software-Update)
- Gurt zieht sich nicht ein (wird getauscht)
- Poltern/Schlagen aus Richtung Hinterachse rechts (Stoßdämpfer wird ggf. nach Prüfung getauscht)Ganz schön sportlich für knappe 3,5 Monate wie ich finde. Wagen hat knappe 30.000km auf Uhr und war ein Leasingrückläufer. Entweder hat der Vorbesitzer ganz schön Kelle gegeben, das Fahrzeug ist ein Montagsautp, oder wir sind von „Das Beste oder nichts“ so einige Meilen entfernt. 🙂
Für knapp 50.000€ habe ich deutlich mehr Qualität erwartet. Wobei ich über mein aktuelles Ersatzfahrzeug (CLA 200) das Wort Qualität gar nicht in den Mund nehmen möchte....
Wie würde das Knacken der Armlehne behoben ?
Zitat:
@CarstenPost schrieb am 20. Februar 2020 um 15:40:45 Uhr:
Leasing Fahrzeuge werde selten geschont, alle die ich kenne die welche fahren geben Kelle ohne Ende ob kalt oder nicht. Aus diesem Grund würde ich mir nie einen kaufen.
Zur Fernlichtaugomatik, das hatte ich auch und letztlich hat die neue Justierung der Kamera den Erfolg gebracht.
Dann kennst du wohl nur Rabauken.
Ich fahre und pflege mein geleastes Auto so, als wenn es mein eigenes wäre und ich es mindestens 10 Jahre fahren möchte.
Mit Leihwagen gehe ich übrigens genau so um.
Aber vielleicht bin ich da auch nur ein Exot 😉