Die geheimen oder versteckten Funktionen der E-Klasse...
Hallo!
Kennt jemand versteckte oder nicht so bekannte Funktionen der neuen E-Klasse?
Hier ein Beispiel: Die Tunneltaste!
Fährt man mit offenem Fenster und/oder Schiebedach z.B. in einen Tunnel, kann man durch Gedrückthalten der Umlufttatse beides schließen. Durch nochmaliges Drücken geht beides in die Ausgangspsoition zurück.
Praktisch!
Gruß
Leffe
Beste Antwort im Thema
Leute! Was soll das?
Lieber Informationen hier versehentlich Posten, welche auch ggf. im Handbuch stehen - statt persönlich werden und das Thema komplett über dem Haufen zu werfen ... schade oder?
Also zurück zum Thema:
Was gibt es noch?
83 Antworten
Es gibt einen Panikalarm
Ein optischer und akustischer Alarm wird ausgelöst. Wie das geht? Siehe Bilder im Anhang. 😉
Hallo ins Forum,
Zitat:
@rus schrieb am 4. Juni 2017 um 12:48:02 Uhr:
Es gibt einen PanikalarmEin optischer und akustischer Alarm wird ausgelöst. Wie das geht? Siehe Bilder im Anhang. 😉
gibt's bei Daimler schon länger, aber nicht standardmäßig bei ECE-Fahrzeugen. Dies ist i.d.R. nur bei US-Fahrzeugen an Bord, die auch dafür die erforderlichen Schlüssel haben. Ähnlich funktioniert im Ergebnis übrigens der Taxialarm (nur mit Taxipaket), auch wenn der nicht über den Schlüssel ausgelöst wird.
Viele Grüße
Peter
Das hilft auch ungemein, das Auto auf großen Parkplätzen in USA wieder zu finden. Das hatte bis jetzt jedes Auto, was ich dort gefahren bin.
Zitat:
@pub00515 schrieb am 4. Juni 2017 um 11:47:42 Uhr:
Ja, sehe ich genauso. Der 'Doppelclick' bewirkt nur das Ausschalten des Keyless Gos. So wurde es mir zumindest bei der Fahrzeugübergabe erklärt.
--------
Das stimmt soweit fast, da die KeyGo Antennen Strom verbrauchen bewirkt es einen dem Ruhezustand ähnlichen Modus.
Ähnliche Themen
Der Doppel- Klick am Schlüssel schaltet die Funkeinrichtung am Schlüssel ab - mehr nicht.
Um das Auto für eine lange Zeit abstellen zu können, muss man unter "Fahrzeug" den Ruhezustand aktivieren
Info: den kann man nur aktivieren, wenn die Fahrzeug Batterie zu min. 80% voll ist - zusätzlich bekommt man sogar einen Zeitraum angezeigt, wie lange die Batterie im Ruhezustand halten wird.
Optimal für den Sommerurlaub
Achtung Alarmanlage ist dann nicht aktiv (wird aber angezeigt. Ist aber kein Problem da es kein BMW ist, wird auch der Benz nicht aufgebrochen und das Navi geklaut 🙂 )
Zitat:
@@fricola schrieb am 4. Juni 2017 um 18:19:51 Uhr:
Um das Auto für eine lange Zeit abstellen zu können, muss man unter "Fahrzeug" den Ruhezustand aktivieren
Ich nehme an, dass im "Ruhezustand" diverse Steuergeräte und Verbindungen nach außen heruntergefahren werden und damit keinen Strom mehr verbrauchen.
Der mit dem Navi war gut! LOL 😁
Erklärt mir mal bitte den Ruhezustand und dessen Sinn. Ich bin irgendwie zu doof, das zu verstehen.
Wenn ich parke und die Motorstart Taste drücke, geht der Motor aus. Dann steige ich aus und schließe ab. Jetzt ist alles aus.... dachte ich.
...Bis auf gewisse Grundfunktionen, denn sonst könnte ich ja nicht so einfach per Funk entriegeln.
Was mach der Ruhezustand jetzt anders, dass er Batteriestrom braucht und eine Mindestladung der Batterie benötigt, um zu funktionieren ?
Hi
Falsch! Viele Systeme laufen weiter, e.g keyless, MercedesMe, div. Steuergeräte, AirMatic, Parkbremse. Im Ruhemodus fährst du den Wagen z.B. Während der Urlaubszeit komplett runter. Auch ein 2xmaliges anklicken der Schlüsselschliesstaste versetzt Deinen Wagen bereits in einen Ruhemodus und keyless ist dann deaktiviert
Zitat:
@sekpol schrieb am 20. Mai 2018 um 10:01:42 Uhr:
HiFalsch! Viele Systeme laufen weiter, e.g keyless, MercedesMe, div. Steuergeräte, AirMatic, Parkbremse. Im Ruhemodus fährst du den Wagen z.B. Während der Urlaubszeit komplett runter. Auch ein 2xmaliges anklicken der Schlüsselschliesstaste versetzt Deinen Wagen bereits in einen Ruhemodus und keyless ist dann deaktiviert
Der Ruhemodus lässt sich bei mir nicht aktivieren weil Batterie nicht voll sein soll. Das Fahrzeug wird aber täglich gefahren. Muss der an die Ladestation für den Ruhemodus? :-)
Ein Fzg. geht in den Ruhemodus um Strom zu sparen. Um den Ruhemodus zu aktivieren muss das Fzg. an die Ladestation, damit der Sparmodus aktiviert werden kann. Kommt mir irgendwie vor wie ein Perpetuum Mobile ..... nur anders herum.
Zitat:
@Ferengi schrieb am 20. Mai 2018 um 11:33:02 Uhr:
Ein Fzg. geht in den Ruhemodus um Strom zu sparen. Um den Ruhemodus zu aktivieren muss das Fzg. an die Ladestation, damit der Sparmodus aktiviert werden kann. Kommt mir irgendwie vor wie ein Perpetuum Mobile ..... nur anders herum.
Nun anscheinend kommt man nur in den Modus wenn die Batterie 100% voll ist. 🙂
Also das ist etwas, was ich nicht verstehe. Wenn meine Batterie wenig Strom hat, dann will ich doch gerade Strom sparen und gerade vielleicht einfach alles runterfahren, was nur geht. Aber scheinbar funktioniert dann auch einiges an Technik nicht, denn sonst würde man ja nicht darauf hinweisen, dass bei längerer als der angezeigten Standzeit die Batterie schwach werden kann.
Achso und wenn die Batterie ganz voll ist, dann kann ich das Auto abstellen, den Ruhemodus auswählen und es fährt alles nicht lebenswichtige runter und geht aus. Ob das auch der Garagenvermieter weiß, wenn ich auf die Nordseeinsel fahre und mein Auto parken lasse ? 🙂 🙂
Der Ruhemodus ist für längere Standzeiten
- es wird bspw. der Abschleppschutz und Innenraumschutz deaktiviert
- auch weitere Komfort-Funktionen wie Keyless Go usw.
-> man braucht die Mindestladung von ca. 80% damit eine Standzeit von xx Tagen garantiert werden kann
-> ich gehe davon aus, dass der Ruhemodus ein „Abfallprodukt“ des Transportmodus ist.
Der Transportmodus ist dafür da, das die Batterie während des Transports so wenig wie nötig beansprucht wird. Um diesen Transportmodus in der Produktion zu aktivieren muss die Batterie >80% geladen sein.
Da hat man wohl die selben Mechanismen verwendet 🙂
Ja, also braucht der Ruhemodus weniger Strom, wenn das Auto abgestellt ist. Aber die Batterie muss dafür voller sein. Klingt total komisch.
Aber ich glaube ich habe es verstanden. Der Ruhemodus garantiert mir eine Abstellzeit von ca. xx Tagen, nach denen ich das Auto voll funktionstüchtig wieder aufwecken kann. Das funktioniert nicht, wenn ich es normal abstelle oder die Batterie nicht voll ist.
So langsam komme ich dahinter, was bei mir falsch läuft und warum die Batterie nie voll ist. Mein Auto steht manchmal ne Woche geparkt und verbraucht dabei scheinbar ohne Ruhemodus zu viel Strom, wenn es nur rumsteht. Deshalb funktioniert die S/S Abschaltung an Ampeln bei mir auch fast nie und die Batterie ist immer nur teilgeladen. Kann das sein ?