W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?

Mercedes E-Klasse W213

Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.

- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt

- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt

- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt

- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt

- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen

- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt

- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht

- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt

- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert

Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:


Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??

Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.

Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.

Vielen Dank!

2350 weitere Antworten
2350 Antworten

Zitat:

@starcourse schrieb am 30. Juni 2019 um 12:57:42 Uhr:


Ich finde es halt ärgerlich, dass man heutzutage nicht offen Kritik an den Autos üben kann, ohne dass man sofort in eine ideologische Diskussion gerät.
Meine Autos aus dem VAG-Konzern waren gut, besonders was Qualität, Material und Kosten angeht. Nicht so gut sind Komfort des Fahrwerks, Laufkultur, Bremsen und der Umgang mit dem Kunden in der Dieselaffaire.
Bei den BMW in unserer Familie ist das Platzangebot eher knapp, die Elektronik hat öfter mal so ihre Eigenheiten, er frisst Reifen und die Leasingrückgabe ist vom Nachkobern gekennzeichnet.
Der Phaeton ist eine Klasse für sich aber selbst der hat seine Schwächen. Er säuft, frisst Bremsen, Kontaktkorrosion an den Zierleisten und wenn was kaputt geht sind die Ersatzteile mit Mondpreisen versehen.
AMG kann das übrigens auch sehr gut: Ein Satz Bremsbeläge hinten kostet 660 € (Stahlbremse). Dabei sind die Dinger nichts besonderes sondern Durchschnitt.

Ich finde so etwas muss man kritisieren dürfen.

Klar darf man das ich habe mich hier auch so manches mal über Geräusche im Innenraum beschwert aber ich finde es auch blöd das es immer wieder Leute gibt die behaupten Audi ist das beste und mehr geht nicht das stimmt eben nicht aber nicht jeder bezieht es dabei auf alles was in der Welt gebaut wird aber manche eben schon und das stört mich ein wenig

Es ist auch nicht gerecht damit zu sagen Ford und Mazda sind ja so schlecht (Beispiel) das wehre denen auch nicht gerecht gegen über und auch die muss man das aus klammern man sollte wirklich im Premium Bereich bleiben dann sind vergleiche und Kritik auch in Ordnung und sicher auch zielführender

ich war 25 jahre treuer audikäufer, nach 2 wandlungen in 1,5 jahren und alle paar wochen mehrtägige werkstattaufenthalte hatte ich die faxen dicke und bin zum benz gewechselt.... audi hat momentan massive qualitätsprobleme, nachbesserungen sind teilweise nicht möglich, da der händler wenig unterstützung von audi erhält, der händler kann auch keine fehler in der software beheben (audi aber auch nicht) - zuletzt beim sq7 zog sich der motor diesel in den öl kreislauf... alle 6-8.000 km musste öl abgesaugt werde, da öl-stand zu hoch. öl-verdünnung-langzeitfolgen??? audi war es egal, bekanntes problem, lösung voraussichtlich anfang 2020.

jeder autohersteller hatte schon schwache jahre mit qualitätsprobleme (auch mercedes), aktuell ist es audi, der vag konzern hat mit seinen eigenen probleme zu kämpfen und brauchen volle kasse für das was noch alles kommt, es werden die autos „kaputt gespart“

das zum thema audi ist das maß!

Zitat:

@starcourse schrieb am 30. Juni 2019 um 13:11:46 Uhr:


@W140 420
Was den Rolls Royce angeht, hast Du sicher recht!
Aber wenn ich den 213 mit dem A 6 vergleiche, dann sind da bei mir 2 Klassen dazwischen sowohl was die Verarbeitung als auch die Materialauswahl angeht.
Dafür hat der 213 andere Stärken!

Was ist den mit der Material Auswahl bei Audi gab es im letzten A6 kein Leder bezogenes Armaturenbrett und Leder ist ja nun einmal hochwertiger als diese Noppen Oberfläche und das Plastik im Audi ist auch ABS kunststoff

Ich saß letzten im 2013er A6 wen ich dort gegen die Mittelkonsole mit meinem knie kam knisterte die auch genauso der Türgriff beim schließen wen ich den mit W212 vergleiche fühlt der sich nicht stabiler oder wertiger an die Optik ist vielleicht was anderes aber rein vom anfassen her finde ich da auch keinen großen unterschied

Guckt mal in das A6 4K Forum dort wird auch schon von Geräuschen berichtet und es kommen solche aussagen wie der Meister sagte auch die Qualität sei Audi unwürdig

Auch da ist ist wohl nicht alles Gold was glänzt irgend wie ist das momentan scheinbar ein negativ Trend der sich langsam bei den anderen Herstellern auch breit macht warum auch immer

Wir haben unseren E400 T jetzt knapp ein Jahr lang und ca 40t KM zurückgelegt. Bis auf die getauschten NOx Sensoren gab es absolut nichts zu beanstanden. Die Qualität des Innenraums finde ich sehr gut, wenn ich von der kratzemfindlichen Mittelkonsole absehe.

Von BMW bin ich allerdings auch positiv überrascht. Seid 2 Wochen haben wir den neuen X5 mit M50d Motor. Das Auto ist in aller Hinsicht sehr gut gelungen, besonders die Motor-Getriebe Kombi. Aber auch im Innenraum hat BMW einen Quantensprung hingelegt.

Ähnliche Themen

@W140 420
Zum 4K kann ich nichts sagen, nur zum 4G. Und der hat definitiv nicht geknistert. Über Audi Individual gab es auch ein lederbezogenes Armaturenbrett. Sogar Alcantara war möglich.

Unter meinen Kunden ist auch ein Audi-Händler, der hat auch durchaus so die eine oder andere Anmerkung zum aktuellen Stand der Technik. Wie gesagt, ich sage nicht der Audi ist besser als der Mercedes aber es gibt Disziplinen, wo er den 213 in die Tasche steckt.

@mephisto1970
Ja der SQ7 hat wohl so seine Probleme mit dem Motor. Mein Cousin hat auch schon die ersten Aussetzer gehabt. Allerdings scheint der Händler da etwas mehr Kundenorientierung zu haben - es gibt immer einen adäquaten Ersatzwagen. Nichts desto trotz sollte sowas nicht passieren. Im Moment scheint der V8 Diesel auch nicht lieferbar zu sein, ob überhaupt noch mal ist zweifelhaft.
Warum der Motor solche Schwierigkeiten hat, verstehe ich nicht wirklich, er lief jahrelang problemlos im A8.

es gab noch viele andere punkte, u.a. luftfederung ging regelmäßig in die knie, gps signal regelmäßig verloren, zusammenspiel handy und mmi war ein glücksspiel, wlan streaming mit 7.000 euro teurer b&o anlage ging nicht mehr, da audi die funktion letzten november mit einem app update entfernte, und noch viele andere dinge. davor a4 b9, navi ging nicht, telefonieren über freisprechen häufig nicht möglich, gesprächsannahme klappte nicht, häufig schwarzes vc, etc.

der a6 4g war die letzte serie, die wirklich nocv klasse war und ausser inspektion hat der nie die werkstatt gesehen....

Zitat:

@starcourse schrieb am 30. Juni 2019 um 13:57:26 Uhr:


@W140 420
Zum 4K kann ich nichts sagen, nur zum 4G. Und der hat definitiv nicht geknistert. Über Audi Individual gab es auch ein lederbezogenes Armaturenbrett. Sogar Alcantara war möglich.

Unter meinen Kunden ist auch ein Audi-Händler, der hat auch durchaus so die eine oder andere Anmerkung zum aktuellen Stand der Technik. Wie gesagt, ich sage nicht der Audi ist besser als der Mercedes aber es gibt Disziplinen, wo er den 213 in die Tasche steckt.

@mephisto1970
Ja der SQ7 hat wohl so seine Probleme mit dem Motor. Mein Cousin hat auch schon die ersten Aussetzer gehabt. Allerdings scheint der Händler da etwas mehr Kundenorientierung zu haben - es gibt immer einen adäquaten Ersatzwagen. Nichts desto trotz sollte sowas nicht passieren. Im Moment scheint der V8 Diesel auch nicht lieferbar zu sein, ob überhaupt noch mal ist zweifelhaft.
Warum der Motor solche Schwierigkeiten hat, verstehe ich nicht wirklich, er lief jahrelang problemlos im A8.

Naja das mit dem Motor beim SQ7 ist doch egal die Verarbeitung ist ja top die Hauptsache ist ja das die Schalter im Audi klick machen anstatt klack also darauf wo es wirklich an kommt ist ja alles in Butter

Finde es sehr schade das immer nur das Negative gesehen wird im vergleich aber das was wirklich besser ist bei Daimler immer ignoriert wird

Dan bleibt doch bei eurer geliebten Marke

Mache ich ja auch was anderes wie ein Daimler kaufe ich nicht

den benz habe ich ja noch nicht so lange, aber bisher hat er deutlich weniger die werkstatt besucht als die letzten beiden audis in der gleichen zeit.

PS: mit dem q7 war ich bereits ein tag nach auslieferung in der werkstatt und habe einen neuen rechner/mainunit (oder wie das ding auch immer heisst) fürs mmi bekommen

Hier mal eine kleine Liste was mit meinem W213, den ich Freitag abgegeben habe alles nicht gestimmt hatte..

- Oberer Teil vom Startknopf leuchtet nicht
- Beifahrertür schließt wesentlich schlechter als die Fahrertür
- Multibeam ausfälle (war 3 mal deshalb in der Werkstatt, nichts hat geholfen)
- extremes Burmester knarzen (mir wurde bei der Niederlassung gesagt es liegt an meiner Musik und Lautstärke und es gebe keinen Defekt, es war im Nachhinein aber eindeutig ein Defekt mein neuer C238 mit Burmester hat kein bisschen von diesem Knarzen)
- Rückwärtsgang Hänger (Fahrzeug lässt sich nur durch Neustart in N oder D schalten, ist 3 mal in 10.000km passiert, auch hier wurde kein Fehler von der Niederlassung festgestellt)
- Spurhalteassistent hat spontanausfälle (vor allem bei regen, aber auch ohne. Und nein es geht nicht um Situationen wo die Fahrbahnmarkierungen schlecht zu erkennen sind)
- Parksensoren reagieren manchmal extrem verzögert (bis zu 3 sekunden, scheint aber kein Defekt zu sein sondern ist wohl einfach so)
- Command sehr langsam (1 bis 3 sekunden reaktionszeit. Ist auch kein Defekt, aber zum Kotzen)
- Bremsen quietschen seitdem der Wagen 8000 km runter hatte.
- Distronic erkennt stehende objekte nicht, Auffahrassistent reagiert dann aber und piepst, Distronic bremst aber trotzdem nicht sondern ich oder der Auffahrassistent. (Ist auch nicht immer so, aber mehrer male vorgekommen)
- Lautstärkesprünge wenn mit bluetooth verbunden (man macht die musik leiser von 80% auf 20% und zack ist sie wieder bei 80%, das war fast dauerhaft so)
- Spalt Plastik hinterm Lenkrad (hier sollten sich Mittelkonsolenplastikteile treffen, diese passen aber absolut nicht und es gibt einen 3 millimeter spalt, links ist das Teil höher als rechts)
- Mercedes Me App zeigt oft an die Fenster seien offen auch wenn diese ganz zu sind. (Ist mehrmals vorgekommen, absolut zum nervtötend wenn es regnet und man jemanden anrufen muss, um zu checken ob die Fenster zu sind und dann sind diese jedes mal zu. Und auch hier habe ich extra mehrmals geprüft, ob die Fenster vielleicht nur nicht ganz zu waren, sie waren aber ganz zu.)
- Hupe nicht mittig auf dem lenkrad, oben großer spalt, unten steht sie über

Und all das trat innerhalb von 10.000 km auf bei einem Neuwagen. Highlight ist, dass 4 Werkstattbesuche genau kein einziges Problem gelöst haben und ich den Ersatzwagen einmal (einen gla..) selbst zahlen musste weil unter 2 Stunden am Fahrzeug gearbeitet wurde bzw „kein fehler gefunden wurde“. Bin gespannt ob es mit meinem C238 ein ähnliches Vergnügen wird, bisher habe ich aber noch keinen Fehler gefunden außer das bauartbedingte, langsame Command.

@Undercover-Kick Wahnsinn, dass Du es mit den Mängeln 10.000 km ausgehalten hast. Vielleicht solltest Du Dein nächstes Auto selber zusammenschrauben.

@W140 420
Dann hast Du meine Beiträge nicht richtig gelesen!
Ich finde durchaus viel Positives am 213 und wie ich schon gesagt hatte, Stand heute würde ich mir wieder einen holen.
Aber ich verkenne nicht die Stärken anderer Autos oder auch deren Schwächen.

Zitat:

@antarantar schrieb am 30. Juni 2019 um 17:09:50 Uhr:


@Undercover-Kick Wahnsinn, dass Du es mit den Mängeln 10.000 km ausgehalten hast. Vielleicht solltest Du Dein nächstes Auto selber zusammenschrauben.

Sehr sachlicher Beitrag 😠
Manchmal vermisse ich den Dislike-Button....

Zitat:

@starcourse schrieb am 30. Juni 2019 um 17:20:24 Uhr:


@W140 420
Dann hast Du meine Beiträge nicht richtig gelesen!
Ich finde durchaus viel Positives am 213 und wie ich schon gesagt hatte, Stand heute würde ich mir wieder einen holen.
Aber ich verkenne nicht die Stärken anderer Autos oder auch deren Schwächen.

Das war auch nicht rein auf dich bezogen

Nur allgemein fällt das auch das gerade die vorher Audi und BMW gefahren sind hier immer wieder kritisieren sicher auch zu recht an vielen punkten aber eben da immer das negative von den Vorgänger Fahrzeugen dabei ignorieren und nur auf dem negativen rumreiten und seinen ehemals geliebten Audi oder BMW über alles loben

Die meisten wechseln ja wegen Problemen und diejenigen die aus anderen gründen wechseln und dann über so viele Sachen die noch nicht einmal wirklich Mängel sind sondern einfach bloß Produkt Eigenheiten meckern und jammern verstehe ich überhaupt nicht warum wechselt man dann gerade dann muss ich vorher genau schauen wen ich sage der Hersteller meines Auto welches auch immer ist das MAß DER DINGE

Besonders dann muss ich mir ein Auto richtig anschauen wen ich dennoch wechseln will

Ich persönlich habe so manche Gegenstände wo ich nie auf die Idee kommen würde die Marke zu wechseln und dazu gehört nicht nur die Auto marke

Zb bei PC Hardware würde ich nie von Intel zu AMD wechseln oder von Nvidia zu AMD oder von ASUS zu Msi zB warum ganz einfach weil ich mit den Produkten seit fast 20 Jahren zu frieden bin

Intel, NVIDIA bin ich bei Dir, Boards nur von Gigabyte... 😉

BTT
Wenn man wechselt, zieht man glaube ich unwillkürlich den Vergleich. Und da kommt viel aus der gewohnten Technik und auch der Macken. Ich finde die Kritik meist ok. Leute wie Mephisto kann ich genauso verstehen wie jemand wie @plgr65.
Wenn jemand sich einen E 53 holt und über das Turboloch mosert, fehlt mir dann das Verständnis.

Ich bin auch einer, der von Audi auf seinen ersten Mercedes gewechselt ist. Und es ist bei mir nicht nur ein Mercedes-Benz, sondern gleich ein Mercedes-AMG. Du kannst dir bei diesem Wechsel sicherlich vorstellen, dass die Erwartungen an Mercedes etwas höher waren als die an Audi, zumal ja Mercedes wie auch AMG nicht gerade zurückhaltend sind, was das Preisniveau angeht. Ein Mercedes-AMG kostet nun mal eine Stange mehr als ein artgleiches, gleichwertig ausgestattetes Audi RS-Modell. Von daher ist doch auch verständlich, dass auch die Erwartungen an Mercedes (bei mir eben i. V. mit AMG) höher waren als an einen Audi, der ausstattungsbereinigt um einiges günstiger zu bekommen ist.

Wie ich auch schon in anderen Beiträgen erwähnt habe, ist der AMG-Anteil sensationell gut. Nur der Mercedes-Anteil schwächelt eben, was irgend wie nicht zusammenpasst. Ich habe mir auch ein Jahr Zeit gelassen mit meinem wohl überlegten Beschwerdebrief an Mercedes, weil dieser eben Schwächen hat, die es heute so gar nicht bei einem Mercedes geben dürfte. Meine Neuwagen von Audi hatten zwar auch hier und da ALLE Mängel, sie hatten aber keine unlösbare Systemfehler wie mein jetziger Mercedes. So war ich bei/mit Audi auch nie gezwungen, einen Beschwerdebrief an das Kundencenter zu schreiben.
Mit Systemfehler meine ich z. B. das Festrosten der Feststellbremse, die ich nicht nutzen darf, wenn die Bremsen nass sind. Genauso mit der Distronic, die oft falsche Geschw.-Vorgaben weiss der Geier woher erhält, die nichts mit dem tatsächlichen Tempolimit zu tun haben (dieses Problem wurde auch kürzlich in einer Auto Bild thematisiert). Nur um mal ein paar Beispiele zu Mängeln zu nenne, bei denen man in einer Vertragswerkstatt keinerlei Abhilfe bekommt.
Und da hilft auch der Vergleich eines Vorredners mit dem W123 nicht, dass er im Vergleich dazu gerne den W213 fährt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen