W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?

Mercedes E-Klasse W213

Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.

- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt

- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt

- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt

- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt

- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen

- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt

- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht

- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt

- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert

Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:


Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??

Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.

Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.

Vielen Dank!

2350 weitere Antworten
2350 Antworten

Nach einem 520d Limo / A6 Avant 2,0TDI wechsle ich nun zu meinem ersten Benz, Dank der 0,5-Regelung und der fehlenden Auswahl bei Audi und indiskutablen Kofferraum beim 530e.

Ich bin sehr gespannt auf den E300de T-Modell, den ich 3 Jahre und 160Tkm fahren darf.
In 4-6 Wochen soll er bereit stehen.

die falsche geschwindigkeitsüberbahme gibt es auch bei audi. das liegt aber daran, dass grundsätzlich die geschwindigkeiten im navi hinterlegt sind und über die verkehrszeichenerkennung (kamera) überschrieben werden, die dann wieder irgendwann von der naviinformation wieder überschrieben wird.

z. b. kann auch starke sonnenstrahlung von vorne die kamera bei der erkennung stören - mercedes=audi

parksensoren und fahrvahnnarkierungen bei audi das gleiche

im audi hat das mmi/navi regelmäßig neustarts durchgeführt, häufig zu den unpassendsten zeitpunkten, oder stand auch erst einige zeit nach fahrantritt zur verfügung (a4 und q7 je das gleiche, jeweils mit virtuellem cockpit)

der rechner im a4 mj2017 war regelmäßig überfordert, im q7, eigentlich die gleiche plattform für das mmi, hatte dann im mj2018 eine leicht verbesserte hardware.

wie häufig hat die myaudi app keinen serverzugriff?? wie häufug konnte ich im audi die standheizung nicht übers handy starten??

hatte ich beim benz bisher einmal über ein wochenende hinweg, hier hatte mercedes updates fpr die server gefahren.

ich kann da noch unzählige beispiele bringen.

wo audi deutlich besser ist, ist die genaue navizielführung und gute routenberechnung, obwohl beide hersteller inzwischen here-kartendaten nutzen.

PS: ich bin auch von s-modell auf amg gewechselt, preis von 150 bis 180k blp. - aber das ist völlig egal, selbst mit kleinstem motor und grundausstattung müssen alle autos gemäß der leistungsbeschreibung zu 100% funktionieren, auch egal ob dacia oder rolls royce

-> problem ist, die autos sind beim marktstart nicht mehr ausgereift und der käufer wird zum testfahrer, dazu wird immer mehr am pc entwickelt und nicht auf der straße und es wird an der qualität von pfennigsbauteilen bei der herstellung gespart, zu lasten der zuverlässigkeit (auch egal welcher hersteller)

Zitat:

@tüv-onkel schrieb am 30. Juni 2019 um 10:15:24 Uhr:


Und niemand baut mit Absicht einen Fehler.

Naja... das Comand und sowohl die Materialien als auch deren Verhalten (Geräusche) im Innenraum, lassen einen daran zweifeln. Von den angeblich über 1 mio Testkilometern soll das niemandem aufgefallen sein?

Viel schlimmer finde ich die Scharniere, das muss aufgefallen sein oder die haben vor dem Serienbau andere genommen

Ähnliche Themen

Zitat:

@FEA schrieb am 30. Juni 2019 um 19:58:31 Uhr:



Zitat:

@tüv-onkel schrieb am 30. Juni 2019 um 10:15:24 Uhr:


Und niemand baut mit Absicht einen Fehler.

Naja... das Comand und sowohl die Materialien als auch deren Verhalten (Geräusche) im Innenraum, lassen einen daran zweifeln. Von den angeblich über 1 mio Testkilometern soll das niemandem aufgefallen sein?

QS wird halt vernachlässigt. Das sichert das After-Sale-Business.😉
Dies Vorgehen ist nur möglich, da 90% der Fahrzeuge nicht an Privatkäufer gehen.

Zitat:

@starcourse schrieb am 30. Juni 2019 um 17:28:51 Uhr:



Zitat:

@antarantar schrieb am 30. Juni 2019 um 17:09:50 Uhr:


@Undercover-Kick Wahnsinn, dass Du es mit den Mängeln 10.000 km ausgehalten hast. Vielleicht solltest Du Dein nächstes Auto selber zusammenschrauben.

Sehr sachlicher Beitrag 😠
Manchmal vermisse ich den Dislike-Button....

Na ja, wenn man sich die Fehler mal ansieht muss man einfach schmunzeln. Ich kann mir einen Kunden wie dem Verfasser des Posts gut vorstellen, der dann in der Werkstatt rumheult.
Das Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, da muss nicht alles auf den mm korrekt sein oder lieferst Du auch nur perfekte Arbeit ab?

Ich habe auch mit Kunden zu tun und wenn jemand ankommt und rumweint verweise ich ihn rigoros aus meinem Bereich.

Zitat:

@antarantar schrieb am 30. Juni 2019 um 20:31:23 Uhr:



Zitat:

@starcourse schrieb am 30. Juni 2019 um 17:28:51 Uhr:


Sehr sachlicher Beitrag 😠
Manchmal vermisse ich den Dislike-Button....

Na ja, wenn man sich die Fehler mal ansieht muss man einfach schmunzeln. Ich kann mir einen Kunden wie dem Verfasser des Posts gut vorstellen, der dann in der Werkstatt rumheult.
Das Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, da muss nicht alles auf den mm korrekt sein oder lieferst Du auch nur perfekte Arbeit ab?

Ich habe auch mit Kunden zu tun und wenn jemand ankommt und rumweint verweise ich ihn rigoros aus meinem Bereich.

Na ja, wenn Du Dir das erlauben kannst in Deinem Metier.

Mal eine frage an die Leute dich sich über das Comand beschweren habt ihr mal das MBUX System im vergleich getestet ? Erfüllt das eure wünsche ?

Die frage ist wirklich ernst gemeint ich benutze das Comand fast gar nicht außer Radio habe ich nichts an das Navi brauche ich einmal im Jahr

Ich habe da null Erfahrung welche Hersteller was gut und was schlecht macht und diese ganzen Probleme oder Ärgernisse kann ich so nicht nachvollziehen da ich es wie gesagt kaum nutze ich habe ja noch nicht einmal ein Smartphone

Dennoch kaufe ich nie einen Daimler ohne das Maximum drin zu haben

Zitat:

@antarantar schrieb am 30. Juni 2019 um 17:09:50 Uhr:


@Undercover-Kick Wahnsinn, dass Du es mit den Mängeln 10.000 km ausgehalten hast. Vielleicht solltest Du Dein nächstes Auto selber zusammenschrauben.

Danke für deinen inhaltlichen Beitrag. Meine Kritik galt nicht den Personen, die das Auto zusammengeschraubt haben, sondern das Gesamterlebnis war sehr ernüchternd. Die Masse an Fehlern bei einem Fahrzeug mit einem Preis von 70.000 Euro ist meiner Meinung nach absolut nicht ok, wenn du das anders siehst sei es so. Ich kann dir aber versprechen, dass es dich genauso genervt hätte wie mich. Die Kleinigkeiten sind natürlich aushaltbar, aber manche Sachen haben dauerhaft Probleme gemacht und sind einfach nur anstrengend gewesen.

Das beste Beispiel waren die Multibeamprobleme:
Seit dem ersten Tag habe ich alle 2 Minuten bei jeder Nachtfahrt eine Fehlermeldung erhalten, dass das Mutlibeam wegen blockierter Kamerasicht ausgefallen ist und das Fernlicht geht dann aus. Nach einer Minute kommt dann wieder eine Meldung, dass Mutlibeam wieder funktioniert um 1 Minute später wieder die Meldung zu erhalten, dass das Fernlicht nicht funktioniert wegen blockierter Kamerasicht. Die Kamera war aber nicht blockiert. Und das war wie gesagt bei jeder einzelnen Nachtfahrt in einer Endlosschleife aufgetreten. Das alleine ist schon absolut nervtötend.
Dann besucht man eine Werkstatt, die tauscht die ganze Kameraeinheit und meint alles ist ok, um nach 10 Metern wenn man beim Abholen des „reparierten“ Fahrzeugs vom Parkplatz fährt wieder die Meldung zu erhalten, dass das Multibeam ausgefallen ist. Nach dem 3. Werkstattbesuch wurde mir dann gesagt man kann nichts mehr machen und ich muss damit leben, weil einfach kein Fehler gefunden wurde und alles getauscht wurde was das Problem verursachen könnte und es trotzdem weiterhin aufgetreten ist.

Und das war nur einer von mehreren gravierenden Fehlern, die wirklich dauerhaft das Fahrerlebnis ruiniert haben.

Am zweitschlimmsten waren die Hänger des Rückwärtsgangs. Du willst wenden oder parken, schaltest in den Rückwärtsgang und fährst kurz rückwärts, schaltest dann wieder in den Vorwärtsgang und es geht trotzdem weiterhin Rückwärts. Denkst du bist zu dumm oder hast die Bremse nicht richtig gedrückt, aber nein das Auto ging einfach nicht aus dem Rückwärtsgang bis ich den Motor ausgeschalten und wieder gestartet habe. Das ist zwar nur wenige male aufgetreten, aber kann zu extrem ungünstigen Situationen führen, weil man denkt man fährt gleich vorwärts aber es geht erstmal nach hinten wo eventuell ein anderes Auto, ein Gegenstand oder ein Mensch sein könnte. Bin deshalb einmal fast in einen Fußgänger gefahren und einmal fast in ein anderes Auto. Und auch da wurde mir gesagt kein Fehler wurde gefunden. Und seitdem musste ich jedes mal auf Nummer sicher gehen, ob ich auch nicht mehr im Rückwärtsgang bin, damit ich nicht aus Versehen in jemanden oder etwas hineinfahre weil es rückwärts und nicht vorwärts geht. Dies ist absolut beschissen, wenn es zu einem Unfall gekommen wäre wäre trotzdem ich schuld gewesen. Und auch damit musste ich mich einfach abfinden.

Und Platz 3 waren dauerhafte Störgeräusche der Anlage. Ich konnte nur noch bestimmte Lieder hören, bei denen die Störgeräusche nicht so stark waren oder eben gar keine Musik hören und das während ich Aufpreis für eine Burmester Anlage gezahlt habe. Dauerhaft habe ich nur noch das Knarzen wahrgenommen.
Auch hier: Kein Fehler wurde gefunden.

Die Kombination aus all dem war absolut kein schönes Erlebnis. Speziell da dies mein erstes selbstkonfiguriertes Auto und ein Neuwagen aus dem Premiumsegment war.

Und dann kommst du um die Ecke und bringst einen solchen Kommentar.

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 30. Juni 2019 um 21:03:43 Uhr:



Zitat:

@antarantar schrieb am 30. Juni 2019 um 17:09:50 Uhr:


@Undercover-Kick Wahnsinn, dass Du es mit den Mängeln 10.000 km ausgehalten hast. Vielleicht solltest Du Dein nächstes Auto selber zusammenschrauben.

Danke für deinen inhaltlichen Beitrag. Meine Kritik galt nicht den Personen, die das Auto zusammengeschraubt haben, sondern das Gesamterlebnis war sehr ernüchternd. Die Masse an Fehlern bei einem Fahrzeug mit einem Preis von 70.000 Euro ist meiner Meinung nach absolut nicht ok, wenn du das anders siehst sei es so. Ich kann dir aber versprechen, dass es dich genauso genervt hätte wie mich. Die Kleinigkeiten sind natürlich aushaltbar, aber manche Sachen haben dauerhaft Probleme gemacht und sind einfach nur anstrengend gewesen.

Das beste Beispiel waren die Multibeamprobleme:
Seit dem ersten Tag habe ich alle 2 Minuten bei jeder Nachtfahrt eine Fehlermeldung erhalten, dass das Mutlibeam wegen blockierter Kamerasicht ausgefallen ist und das Fernlicht geht dann aus. Nach einer Minute kommt dann wieder eine Meldung, dass Mutlibeam wieder funktioniert um 1 Minute später wieder die Meldung zu erhalten, dass das Fernlicht nicht funktioniert wegen blockierter Kamerasicht. Die Kamera war aber nicht blockiert. Und das war wie gesagt bei jeder einzelnen Nachtfahrt in einer Endlosschleife aufgetreten. Das alleine ist schon absolut nervtötend.
Dann besucht man eine Werkstatt, die tauscht die ganze Kameraeinheit und meint alles ist ok, um nach 10 Metern wenn man beim Abholen des „reparierten“ Fahrzeugs vom Parkplatz fährt wieder die Meldung zu erhalten, dass das Multibeam ausgefallen ist. Nach dem 3. Werkstattbesuch wurde mir dann gesagt man kann nichts mehr machen und ich muss damit leben, weil einfach kein Fehler gefunden wurde und alles getauscht wurde was das Problem verursachen könnte und es trotzdem weiterhin aufgetreten ist.

Und das war nur einer von mehreren gravierenden Fehlern, die wirklich dauerhaft das Fahrerlebnis ruiniert haben.

Am zweitschlimmsten waren die Hänger des Rückwärtsgangs. Du willst wenden oder parken, schaltest in den Rückwärtsgang und fährst kurz rückwärts, schaltest dann wieder in den Vorwärtsgang und es geht trotzdem weiterhin Rückwärts. Denkst du bist zu dumm oder hast die Bremse nicht richtig gedrückt, aber nein das Auto ging einfach nicht aus dem Rückwärtsgang bis ich den Motor ausgeschalten und wieder gestartet habe. Das ist zwar nur wenige male aufgetreten, aber kann zu extrem ungünstigen Situationen führen, weil man denkt man fährt gleich vorwärts aber es geht erstmal nach hinten wo eventuell ein anderes Auto, ein Gegenstand oder ein Mensch sein könnte. Bin deshalb einmal fast in einen Fußgänger gefahren und einmal fast in ein anderes Auto. Und auch da wurde mir gesagt kein Fehler wurde gefunden. Und seitdem musste ich jedes mal auf Nummer sicher gehen, ob ich auch nicht mehr im Rückwärtsgang bin, damit ich nicht aus Versehen in jemanden oder etwas hineinfahre weil es rückwärts und nicht vorwärts geht. Dies ist absolut beschissen, wenn es zu einem Unfall gekommen wäre wäre trotzdem ich schuld gewesen. Und auch damit musste ich mich einfach abfinden.

Und Platz 3 waren dauerhafte Störgeräusche der Anlage. Ich konnte nur noch bestimmte Lieder hören, bei denen die Störgeräusche nicht so stark waren oder eben gar keine Musik hören und das während ich Aufpreis für eine Burmester Anlage gezahlt habe. Dauerhaft habe ich nur noch das Knarzen wahrgenommen.
Auch hier: Kein Fehler wurde gefunden.

Die Kombination aus all dem war absolut kein schönes Erlebnis. Speziell da dies mein erstes selbstkonfiguriertes Auto und ein Neuwagen aus dem Premiumsegment war.

Und dann kommst du um die Ecke und bringst einen solchen Kommentar.

Schade ist das so etwas immer wieder auftritt solche Probleme habe ich nicht auch noch nie bei Daimler

Meine C-Klasse habe ich bloß wegen dem Innenraum verkauft der einfach nie ruhig war immer diese geknistert überall und das knacken hier und da mein KI wurde 3x getauscht weil es geknackt hat bei jedem anfahren oder abbremsen hat das Gehäuse Geräusche gemacht selbst mit dem 3 KI war es das selbe und jeder Ersatz C den ich hatte hat die selben Geräusche gemacht und dann kommen da immer Leute ich habe das nicht usw ich hatte die naße voll und habe ihn gegen den C238 getauscht und bin jetzt wirklich zufrieden leider musste auch nach gearbeitet werden was dem Innenraum an geht aber technisch war er von Anfang an einwandfrei

Schade ist das so etwas immer wieder auftritt solche Probleme habe ich nicht auch noch nie bei Daimler

Meine C-Klasse habe ich bloß wegen dem Innenraum verkauft der einfach nie ruhig war immer diese geknistert überall und das knacken hier und da mein KI wurde 3x getauscht weil es geknackt hat bei jedem anfahren oder abbremsen hat das Gehäuse Geräusche gemacht selbst mit dem 3 KI war es das selbe und jeder Ersatz C den ich hatte hat die selben Geräusche gemacht und dann kommen da immer Leute ich habe das nicht usw ich hatte die naße voll und habe ihn gegen den C238 getauscht und bin jetzt wirklich zufrieden leider musste auch nach gearbeitet werden was dem Innenraum an geht aber technisch war er von Anfang an einwandfrei

Das Knarzen kann auch schon nerven, die Defekte meines W213 haben aber leider in einer ganz anderen Liga gespielt. Wenn es nur ein Knarzen des Innenraums gewesen wäre wäre ich noch verdammt froh gewesen. Ich habe wohl ein Montagauto erwischt, wir hatten mehrere W213 in der Familie und keiner hatte annähernd solche Probleme. Habe jetzt auch einen C238 und bin bisher extrem glücklich damit. Keine Dauerhaften Multibeamfehlermeldungen, perfekter Klang aus der Burmester ohne jegliche Störgeräusche und auch keine andere Kleinigkeiten. Bisher alles top und ich hoffe das bleibt diesmal so

Meiner ist bislang bis auf Kleinigkeiten solide. Funktioniert er technisch weiter so wie zu erwarten, fahre ich ihn 10 Jahre+.
Würde er technische Zicken machen, geht er weg. Dann wird nach Japan gewechselt. Die Konfig steht schon.

Man muss das Ganze in Relation sehen. Ihr habt mit dem W213 kein Auto für 70.000 Euro oder 100.000 Euro.

Es gilt der Grundpreis und der liegt bei ca. 46.000 Euro und daran musst ihr eure Ansprüche messen. Die Extras darf man hier nicht mitzählen.

Egal ob es der E 200 ist oder der E 63 S. Es bleibt eine E Klasse.

Danke adhoma1. Den Kommentar hatte ich schon lange im Kopf.

"QS wird halt vernachlässigt. Das sichert das After-Sale-Business.😉
Dies Vorgehen ist nur möglich, da 90% der Fahrzeuge nicht an Privatkäufer gehen. "

Interessanter Aspekt, ich bin ja überzeugter Altbenzfahrer ( S 210) und dieser kommt aus einer Zeit wo noch mehr privat gekauft wurde, und die haben überwiegend so richtig rein gegriffen und ordentlich Geld verbrannt. Aber trotz allem, Wagen fährt immer noch und das Recht zuverlässig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen