W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?

Mercedes E-Klasse W213

Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.

- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt

- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt

- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt

- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt

- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen

- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt

- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht

- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt

- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert

Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:


Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??

Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.

Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.

Vielen Dank!

2350 weitere Antworten
2350 Antworten

Zitat:

@hd-tom13 schrieb am 25. Januar 2023 um 10:35:21 Uhr:


Ist doch klar, daß die Fahrwerke nicht so schwammig sein können, wie bei einem 126er 500SE. Dieser hat eine Höchstgeschwindigkeit von gerade mal 235 Km/h.

Wenn man manchen Foristen glauben darf, schafft ein aktueller 200er schon locker 265 (laut wiki nur 240). Da muß auch das Fahrwerk passen.
Ich bin mit meiner Airmatik zufrieden, auch mit 20" und 2,8-3,0 bar Reifendruck. Mein w211, mit 16", war bestimmt nicht komfortabler und bei hohen Geschwindigkeiten nicht so gut zu händeln, wie ein aktuelles Fahrwerk.

Der 560er lief 250km/h, war aber auch eine Spur straffer abgestimmt als der 500er.

Ich fahre auf den 20“ 2.3bar, dadurch federt er weicher an.

Da sieht man was Aerodynamik ausmacht, wenn der 200er schneller ist als ein 500er.

Zitat:

@STFighter schrieb am 25. Januar 2023 um 10:58:52 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 25. Januar 2023 um 04:43:43 Uhr:


Hast Du die 2 Achsluftfederung?

Dann wurde beim Mopf massiv entfeinert, mein Vor Mopf Cabrio aus Bremen ist dem Mazda überlegen.

Hast Du den Luftdruck überprüft, meine Werkstatt hat mir mal die Reifen auf 3.6bar aufgepumpt, da federt natürlich nix. Ich fahre übrigens 20“ Felgen.
Ich habe den Eindruck dass die Werksangabe beim Luftdruck tendenziell zu hoch ist, um den Reifenverschleiss an den Flanken zu minimieren.

Hab ich und ob massiv entfeinert wurde, kann ich nicht beurteilen, aber mein Vorgänger 205er mit Airmatic war komfortabler.

Ich fahr generell mit 2,8 - 2,9 Bar und ich hab die 18"er drauf - da ist genug Reifen zum Federn da...ändert aber nix.

Vor allem Dehnfugen und Gullideckel knallen teilweise durch wie beim AMG...im Comfortmodus! Gerade bei Dehnfugen bin ich extrem enttäuscht, denn das ist eigentlich etwas, was die Airmatic komplett ausbügeln sollte.

Aber nach dem das Fahrwerk eh sehr polterig und "hellhörig" ist, ist das möglicherweise auch etwas Subjektiv.

Ich vermute es liegt am PHEV, wegen der schweren Batterie im Kofferraum ist das Fahrwerk vermutlich straffer. Konntest Du auch andere E-Klassen und GLC testen.

Meine E ist deutlich weicher als ein GLC mit Stahlfederung, den ich als Ersatzwagen hatte.

Dehnfugen bügelt meine E locker aus, auf der Autobahn schwebt man fast. Man spürt auch auf rauem Asphalt keine Vibrationen.

Kann hier nur sagen der neue GLC ist deutlich komfortabler und für mich locker auf E Klasse Niveau nur halt schaukeliger (spreche jeweils vom Stahl Serienfahrwerk).

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 25. Januar 2023 um 11:53:37 Uhr:


Kann hier nur sagen der neue GLC ist deutlich komfortabler und für mich locker auf E Klasse Niveau nur halt schaukeliger (spreche jeweils vom Stahl Serienfahrwerk).

Ich hatte den alten X253 als 200er.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Swissbob schrieb am 25. Januar 2023 um 11:59:09 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 25. Januar 2023 um 11:53:37 Uhr:


Kann hier nur sagen der neue GLC ist deutlich komfortabler und für mich locker auf E Klasse Niveau nur halt schaukeliger (spreche jeweils vom Stahl Serienfahrwerk).

Ich hatte den alten X253 als 200er.

Ich bin letzte Woche den neuen als 200er (unten rum extrem solider Motor, oben rum tote Hose) gefahren und war durchweg positiv überrascht außer von der Plastiktür, die der in meinem EQE sehr ähnelte..

Besonders innerorts und auf Landstraßen ist das Ding sowas von Bequem, dass ich nicht mal meinen EQE mit Airmatic vermisst habe. Auf der Autobahn war schon ein Unterschied erkennbar, ich denke wenn man dem GLC dann aber auch noch die Airmatic gönnt wird sich selbst das nicht mehr viel nehmen. Vom Komfort und Fahrweise her ist er 10/10 gelungen. Überlege jetzt auch selbst einen zu bestellen, aber die Preise sind zu beschissen.

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 25. Januar 2023 um 13:25:35 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 25. Januar 2023 um 11:59:09 Uhr:


Ich hatte den alten X253 als 200er.

der Plastiktür, die der in meinem EQE sehr ähnelte..

Was für eine Plastiktür ?

Zitat:

@W140 420 schrieb am 25. Januar 2023 um 13:29:22 Uhr:



Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 25. Januar 2023 um 13:25:35 Uhr:


der Plastiktür, die der in meinem EQE sehr ähnelte..

Was für eine Plastiktür ?

Die Hartplastikverkleidung innen an 2/3 der Türfläche.

New-2023-mercedes-benz-eqe-eqe350sedan-13248-21703158-28

Hallo ins Forum,

Zitat:

@STFighter schrieb am 25. Januar 2023 um 10:58:52 Uhr:


Hab ich und ob massiv entfeinert wurde, kann ich nicht beurteilen, aber mein Vorgänger 205er mit Airmatic war komfortabler.

m.E. wurde beim Mopf bei der Luftfederung nichts entfeinert. Die ist m.E. komfortabler als bei den Vormopf-Testfahrzeugen ausgelegt und auf jeden Fall von der Federung auch besser unterwegs als bei meinem 212er vorher. Man spürt das Mehrkammersystem deutlich.

Klar ist natürlich, dass die Luftfederung nichts mehr reissen kann, wenn man mit Riesenrädern und damit verbundenen kleinen Reifenquerschnitten die Eigenfederung der Reifen zerlegt. Gleiches gilt, wenn man Runflat einsetzt. Auch dies kann ich bei meinem 213er gut merken. Der 212er stand noch auf einem 55iger-Querschnitt (ging damals sogar noch, mit 16"😉 und der 213er steht auf einem 45iger-Querschnitt (Mindestgröße für meine Variante, mit 18"😉. Die geringere Eigenfederung merkt man durchaus schon, wenn auch nicht dramatisch.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 25. Januar 2023 um 22:19:54 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 25. Januar 2023 um 22:19:54 Uhr:



Zitat:

@STFighter schrieb am 25. Januar 2023 um 10:58:52 Uhr:


Hab ich und ob massiv entfeinert wurde, kann ich nicht beurteilen, aber mein Vorgänger 205er mit Airmatic war komfortabler.

m.E. wurde beim Mopf bei der Luftfederung nichts entfeinert. Die ist m.E. komfortabler als bei den Vormopf-Testfahrzeugen ausgelegt und auf jeden Fall von der Federung auch besser unterwegs als bei meinem 212er vorher. Man spürt das Mehrkammersystem deutlich.

Klar ist natürlich, dass die Luftfederung nichts mehr reissen kann, wenn man mit Riesenrädern und damit verbundenen kleinen Reifenquerschnitten die Eigenfederung der Reifen zerlegt. Gleiches gilt, wenn man Runflat einsetzt. Auch dies kann ich bei meinem 213er gut merken. Der 212er stand noch auf einem 55iger-Querschnitt (ging damals sogar noch, mit 16"😉 und der 213er steht auf einem 45iger-Querschnitt (Mindestgröße für meine Variante, mit 18"😉. Die geringere Eigenfederung merkt man durchaus schon, wenn auch nicht dramatisch.

Viele Grüße

Peter

Muss sagen im EQE hat die Airmatic für mich Wunder bewirkt und das bei 21 Zoll Runflat.

Zitat:

kerniger?? Ich hatte ja den letzten R6-Benziner (im 124er-Mopf2), nämlich einen M104E28 und in der Familie gab's auch noch einen M103E26 (in einem 124iger-Urform). Die hatten einen extrem ruhigen Lauf und klangen eher nach Turbine als kernig.
Peter

Turbine ist die richtige Bezeichnung. Gerade beim Anlassen ein sanftes Fauchen und Rauschen...
(M 104 E 32) im W140

Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 24. Januar 2023 um 13:21:18 Uhr:



Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 24. Januar 2023 um 11:38:44 Uhr:


Akkuschrauber? Unser neuer Ioniq5 ist nach wenigen Minuten wieder bis 80% voll. Das reicht grad zum pinkeln und Kaffee holen. Und er kann alles besser als unser 213er, den wir auch noch haben.
Und die Entwicklung geht in Riesenschritten weiter. Bald kräht kein Hahn mehr nach neuen Verbrennen. Einen 214er mag man noch leasen - kaufen würde zumindest ich keinen mehr.


Und wie weit kommst du dann mit 240 km/h bis die 80% auf 10% runter sind?
Oder von mir aus auch mit 180?

Gerade mal gegoogelt, bei 130 km/h 260 km. Ich schmeiß mich weg.

https://efahrer.chip.de/.../...er-offenbart-gewaltige-schwaeche_104768

Achja, kaufen würde ich den 214 auch nicht, wenn dann leasen. Da wäre mir Wertverlust und Reparaturanfälligkeit zu heftig.

In der aktuellen ams gibt es einen Vergleichtest EQS / i7. Bei 160 km/h verbrauchen sie ca. 35/40 kWh. Das macht auf Langstrecke bei der praktisch nutzbaren Kapazität 80%->10% eine Reichweite von 216/180 km. Also für eine halbe Stunde Schnellladen kann ich 200 km 160 fahren. Zzgl. 10% Ladeverluste.

Also werden aus 1:15h fahrt, 1:45h und ein Durchschnitt von ~ 115 km/h.

Na ein Glück, dass das Tempolimit bald kommt...(/s)

Zitat:

@STFighter schrieb am 27. Januar 2023 um 15:47:18 Uhr:


Also werden aus 1:15h fahrt, 1:45h und ein Durchschnitt von ~ 115 km/h.

Na ein Glück, dass das Tempolimit bald kommt...(/s)

Wer sagt das? Die 15% Partei?😁

Zitat:

@Mobileme schrieb am 27. Januar 2023 um 18:31:07 Uhr:



Zitat:

@STFighter schrieb am 27. Januar 2023 um 15:47:18 Uhr:


Also werden aus 1:15h fahrt, 1:45h und ein Durchschnitt von ~ 115 km/h.

Na ein Glück, dass das Tempolimit bald kommt...(/s)

Wer sagt das? Die 15% Partei?😁

Mehrere. Die Grünen sind dafür, die SPD ist dafür und inzwischen auch viele Automobilclubs und Co...

Zitat:

@STFighter schrieb am 27. Januar 2023 um 19:08:02 Uhr:



Zitat:

@Mobileme schrieb am 27. Januar 2023 um 18:31:07 Uhr:


Wer sagt das? Die 15% Partei?😁

Mehrere. Die Grünen sind dafür, die SPD ist dafür und inzwischen auch viele Automobilclubs und Co...

Bringt nur nichts😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen