W213 E400 Service B6 | DAB+ nachrüsten | Kraftstofftank mit größerem Volumen 80L Code 915
Guten Abend zusammen,
ich bin seit wenigen Tagen Besitzer eines 2017er E400. (M276 3.5 V6 Biturbo)
Der große Service - B6 steht an, laut Mercedes kostet der Service 1200€ + eventuelle Zusatzarbeiten.
Bisher ist er komplett scheckheftgepflegt und ich möchte dies eigentlich gerne beibehalten. Ist der Preis angemessen? Aktuell sind es etwas mehr als 89.000 Kilometer Laufleistung.
Das Fahrzeug soll so lange wie möglich in meinem Besitz bleiben. Ich rechne mit mindestens 10 Jahren.
Mir wurde angeboten, eine induktive Ladestation für ca. 159€ nachzurüsten.
Das große Command ist vorhanden und ich werde für ca. 450€ DAB+ codieren und die Antennenverstärker nachrüsten lassen. Hier im Forum wurden Preise zwischen 239€ und 350€ genannt. Sind 450€ noch im Rahmen oder eurer Meinung nach bereits überteuert?
Nun kommen wir zum Hauptthema, der Tank..
Ich habe lange nach einem passenden Fahrzeug gesucht. Leider hat der Erstbesitzer bzw. der Verkäufer nur einen 66L großen Haupttank geordert. Ansonsten hat das Fahrzeug so ziemlich alles an Ausstattung, was ich mir gewünscht habe.
Gerne würde ich einen 80L Tank (Code 915) verbauen lassen.
Kostenpunkt laut Mercedes rund 4500€. Da bin ich doch fast vom Stuhl gefallen..
Mir ist bewusst, dass es ein ziemlich großer Aufwand ist, aber 4500€ finde ich übertrieben.
Lohnt es sich, bei einem fast 8 Jahre alten Auto, den Service noch direkt bei einer MB-Niederlassung durchzuführen oder ist meine Werkstatt des Vertrauens (ehemaliger MB-KFZ-Meister) in der Lage, den Service genau nach Herstellervorgabe durchzuführen?
Falls der ein oder andere E400 Besitzer hier mal drüber schaut, habt ihr eure Auto's gemessen? 0-100 bzw. 100-200 Zeit?
Meiner fährt laut mehrfacher Messung im Schnitt:
0-100 | 1/2 Tank | 1 Person | 5,1 Sekunden
0-100 | 3/4 Tank | 2 Personen | 5,2 Sekunden
100-200 | 1/2 Tank | 1 Person | 12,7 Sekunden
100-200 | 3/4 Tank | 2 Personen | 13,2 Sekunden
Ich bin auf eure Antworten gespannt.
69 Antworten
Zitat:
@Arno94 schrieb am 11. Dezember 2024 um 23:08:11 Uhr:
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 7. Dezember 2024 um 07:02:23 Uhr:
Gebe mal bitte eine Rückmeldung wegen dem Poltern von hinten rechts, meiner hat es auch und der freundliche kann nichts finden, war schon in mehreren Werkstätten.
Auch kenne ich mehrere die das auch an ihrem 213er haben.
Bei mir hört man es am besten nur bei ganz langsamer Fahrt, so bis 30km/h.Ich habe meinen E400 nach zwei Tagen abholen können. Es wurde der Service B6 durchgeführt, zusätzlich das induktive Laden und DAB+ nachgerüstet.
Kostenpunkt 1868,92 Euro, für den Service B etwas mehr als 1200 Euro. Den genauen Betrag muss ich nochmal nachschauen.
Desweiteren hat die Werkstatt zwei defekte Stoßdämpfer diagnostiziert (Poltern Hinterachse), zwei defekte Türschlösser (Servoschließung) und weitere kleinere Defekte.
Den Kostenvoranschlag werde ich hier hochladen. Habe ihn direkt an den Händler weitergeleitet, wegen der Gewährleistung. Kosten liegen bei über 3000 Euro.
Ich bin nach Fahrzeugübergabe direkt zum Reifenhändler gefahren und habe dort meine Winterreifen montieren lassen (13 Kiliometer Strecke). Danach fuhr ich eine kleine Runde von circa 25 - 30 Kilometer, damit der Motor nicht kalt abgestellt werden muss.
Vorhin fuhr ich den E400 in die Garage, ebenfalls nach einer längeren Strecke und musste ein unangenehmes Geräusch aus dem Motorraum vernehmen. Der Motor war vorher seidenweich und kaum zu hören.
Im Leerlauf hörte man nur leicht den 6-Zylinder-Sound bzw. die Abgasanlage.Es hört sich nach einem Rasseln bzw. nach Steuerkette oder Kettenspanner an.
Ich bin heute zwischen 100 und 120 Kilometer gefahren. Das kann doch nicht wahr sein..
Hast du bei deinem kein Luftfahrwerk verbaut sondern nur die Niveauregulierung an der Hinterachse ?
Was hat deiner denn gelaufen das da beide Dämpfer defekt sein sollen ?
Hallo ins Forum,
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 12. Dezember 2024 um 07:07:32 Uhr:
Und zweitens ist mein M276 im E450 nach 5-6km betriebswarm.
never ever ist ein 3l-V6 nach 5-6km betriebswarm (außer Du trittst die eiskalte Maschine in Volllast). Du hast bei normaler Fahrweise vielleicht mit Mühe das Kühlwasser auf Temperatur, aber das Öl (und damit den Motorblock) noch lange nicht. Schau' Dir mal in die Betriebsdaten im Mitteldisplay an und dort vor allem die Öltemperatur. Auch mit meinem 3l-R6 (der deutlich kompakter ist) dauert es ziemlich lang, bis das Öl über die blaue Marke ist und dann ist er noch nicht wirklich betriebswarm.
Viele Grüße
Peter
So sieht es aus, mein E43 mit 20 Minuten Standheizung an hat nach ca 6 bis 8 km das Motoröl gerade mal auf ca 70 bis 75 Grad. Wasser sagt er 90 Grad.
Aber 70 Grad Motoröl ist noch nicht viel.
Achso, bei ca 3 Grad Außentemperatur. Und von der Getriebetemperatur garnicht zu sprechen denn die liegt da noch bei ca 28 Grad.
Nach 4km Fahrt, Kaltstart, 3.5°C Außentemperatur.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MadX schrieb am 13. Dezember 2024 um 06:44:46 Uhr:
Nach 4km Fahrt, Kaltstart, 3.5°C Außentemperatur.
Motor welcher verbaut ?
Zitat:
@212059 schrieb am 12. Dezember 2024 um 23:08:25 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 12. Dezember 2024 um 23:08:25 Uhr:
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 12. Dezember 2024 um 07:07:32 Uhr:
Und zweitens ist mein M276 im E450 nach 5-6km betriebswarm.never ever
Immer wieder schön wenn Forenexperten es besser wissen als man selbst. 😁
Kleine Wette gefällig? Schlag mir einen Betrag vor, ich filme dir die Fahrt mit der Motordaten-Anzeige.
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 13. Dezember 2024 um 00:05:34 Uhr:
Aber 70 Grad Motoröl ist noch nicht viel.
Der nächste Motorenprofi am Start. Herrlich.
Hallo ins Forum
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 13. Dezember 2024 um 08:38:25 Uhr
Immer wieder schön wenn Forenexperten es besser wissen als man selbst. 😁
auch wenn das Angreifende nicht sein muss, ist dies so. Ich hatte den M276 ja auch und habe damit Erfahrung und kann mit dem kompakteren M256 vergleichen. Es ist beim normaler Fahrweise nicht drin, den Block auf Betriebstemperatur nach 4-5 km zu haben, wenn es nicht Hochsommer ist. Dies zeigt auch das Bild des Kollegen (wie ärmlich ist übrigens die Wette gegen Geld), denn betriebswarm ist die Maschine frühestens bei Öl >80°.
Beim MB-Fahrtraining haben wir die AMG vorher auch warmgefahren, damit die Maschinen nicht leiden. Man war dort erst bei >80° zufrieden und dies dauerte bei gemächlicher Fahrt schon was. Beim einem Training war auch eine Flotte mit M276 dabei. Denen gönnte man kein Warmfahren, sondern die armen Maschinen (werksneu <20km auf der Uhr) wurden voll belastet. Selbst da hat es zig Durchgänge mit Kick-down-Last gebraucht, bis die in der Nähe von 80+ Öl waren.
Viele Grüße
Peter
Ich betrachte den Motor nach 4km Fahrt auch nicht als betriebswarm. Ich habe das Foto nur hochgeladen, um zu zeigen, dass das Öl nach 4km bereits 70°C erreicht hat.
Betriebswarm heißt für mich >90°C Öltemperatur.
Zitat:
@212059 schrieb am 13. Dezember 2024 um 09:44:52 Uhr:
Es ist beim normaler Fahrweise nicht drin, den Block auf Betriebstemperatur nach 4-5 km zu haben, wenn es nicht Hochsommer ist.
Doch. Es wird nicht besser dadurch, immer wieder trotzig nein zu sagen. Aber schön wie du aus 5-6km gleich 4-5km machst, im nächsten Posting sind es dann 3-4km. Du scheinst dir deiner Sache ja sehr sicher zu sein. 😉 😉
Zitat:
@212059 schrieb am 13. Dezember 2024 um 09:44:52 Uhr:
Denen gönnte man kein Warmfahren, sondern die armen Maschinen (werksneu <20km auf der Uhr) wurden voll belastet.
Tja, vielleicht liegt das daran, dass Motoren das können und auch in der Werksauswahlprüfung mit Hallentemperatur direkt Vollgas bekommen statt 20km gestreichelt zu werden. Das ist immer noch eine Maschine und kein 80 jähriger Bioorganismus.
Weiß nicht was diese überzogene Warmfahrangst soll. Ab 60 Grad spätestens kann man ordentlich Last anfordern und bei 80 Grad das ganze Drehzahlband nutzen. Die Ölviskosität ändert sich von 70 auf 90 Grad um wie viel Prozent? 😉
Zitat:
@MadX schrieb am 13. Dezember 2024 um 10:10:41 Uhr:
Ich betrachte den Motor nach 4km Fahrt auch nicht als betriebswarm. Ich habe das Foto nur hochgeladen, um zu zeigen, dass das Öl nach 4km bereits 70°C erreicht hat.
Betriebswarm heißt für mich >90°C Öltemperatur.
Peter sagt das geht nicht. Also muss das ein Fake sein.
@asphyx89 , Bist du heute mit dem falschen Bein aufgestanden?
Und ich bin kein Schlauberger oder Klugscheißer, Ich habe geschrieben das es mit meinem nicht so ist.
Vielleicht steht deiner in einer warmen Garage, meiner steht draußen und da dauert es länger und das trotz Standheizung.
Und sag mal du Experte, habe ich dich irgendwie erwähnt oder beleidigt ?
Oder warum gehst du davon aus das ich dich meine, haben wir beide zusammen schon mal was getrunken?
Aber ich bin raus hier, du weist es eh besser.
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 13. Dezember 2024 um 16:38:56 Uhr:
@asphyx89 , Bist du heute mit dem falschen Bein aufgestanden?
Sorry für den Tonfall. War übers Ziel hinaus geschossen, hatte tatsächlich einen miesen Tag.
Vielleicht können wir zur sachlichen Ebene zurückkehren:
Wieso bewertest du 70°C Motoröltemperatur als "nicht viel"? Zwischen 70 und 90°C tut sich mWn nicht mehr viel in der Viskositätskurve. Vor allem der Kaltstart ist der Bereich des maximalen Verschleiß, deshalb mein Hinweis darauf, dass "kalt" im technischen Sinne eher den Bereich von -30°C bis -20°C meint, davon ist bspw. Raumtemperatur auch schon ordentlich weit weg.