W213 E400 Service B6 | DAB+ nachrüsten | Kraftstofftank mit größerem Volumen 80L Code 915
Guten Abend zusammen,
ich bin seit wenigen Tagen Besitzer eines 2017er E400. (M276 3.5 V6 Biturbo)
Der große Service - B6 steht an, laut Mercedes kostet der Service 1200€ + eventuelle Zusatzarbeiten.
Bisher ist er komplett scheckheftgepflegt und ich möchte dies eigentlich gerne beibehalten. Ist der Preis angemessen? Aktuell sind es etwas mehr als 89.000 Kilometer Laufleistung.
Das Fahrzeug soll so lange wie möglich in meinem Besitz bleiben. Ich rechne mit mindestens 10 Jahren.
Mir wurde angeboten, eine induktive Ladestation für ca. 159€ nachzurüsten.
Das große Command ist vorhanden und ich werde für ca. 450€ DAB+ codieren und die Antennenverstärker nachrüsten lassen. Hier im Forum wurden Preise zwischen 239€ und 350€ genannt. Sind 450€ noch im Rahmen oder eurer Meinung nach bereits überteuert?
Nun kommen wir zum Hauptthema, der Tank..
Ich habe lange nach einem passenden Fahrzeug gesucht. Leider hat der Erstbesitzer bzw. der Verkäufer nur einen 66L großen Haupttank geordert. Ansonsten hat das Fahrzeug so ziemlich alles an Ausstattung, was ich mir gewünscht habe.
Gerne würde ich einen 80L Tank (Code 915) verbauen lassen.
Kostenpunkt laut Mercedes rund 4500€. Da bin ich doch fast vom Stuhl gefallen..
Mir ist bewusst, dass es ein ziemlich großer Aufwand ist, aber 4500€ finde ich übertrieben.
Lohnt es sich, bei einem fast 8 Jahre alten Auto, den Service noch direkt bei einer MB-Niederlassung durchzuführen oder ist meine Werkstatt des Vertrauens (ehemaliger MB-KFZ-Meister) in der Lage, den Service genau nach Herstellervorgabe durchzuführen?
Falls der ein oder andere E400 Besitzer hier mal drüber schaut, habt ihr eure Auto's gemessen? 0-100 bzw. 100-200 Zeit?
Meiner fährt laut mehrfacher Messung im Schnitt:
0-100 | 1/2 Tank | 1 Person | 5,1 Sekunden
0-100 | 3/4 Tank | 2 Personen | 5,2 Sekunden
100-200 | 1/2 Tank | 1 Person | 12,7 Sekunden
100-200 | 3/4 Tank | 2 Personen | 13,2 Sekunden
Ich bin auf eure Antworten gespannt.
69 Antworten
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 13. Dezember 2024 um 17:12:53 Uhr:
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 13. Dezember 2024 um 16:38:56 Uhr:
@asphyx89 , Bist du heute mit dem falschen Bein aufgestanden?Sorry für den Tonfall. War übers Ziel hinaus geschossen, hatte tatsächlich einen miesen Tag.
Vielleicht können wir zur sachlichen Ebene zurückkehren:
Wieso bewertest du 70°C Motoröltemperatur als "nicht viel"? Zwischen 70 und 90°C tut sich mWn nicht mehr viel in der Viskositätskurve. Vor allem der Kaltstart ist der Bereich des maximalen Verschleiß, deshalb mein Hinweis darauf, dass "kalt" im technischen Sinne eher den Bereich von -30°C bis -20°C meint, davon ist bspw. Raumtemperatur auch schon ordentlich weit weg.
Okay, angenommen.
Ich würde mal sagen, das 70 oder 90 Grad beim Motorblock eine gewisse Rolle spielt.
Umsonst wird ja nicht bei AMG gesagt solange die Anzeige blau ist für die Temperatur Vollgasfahrten vermeiden.
Und man hätte sich dann die Anzeige schenken können.
Und wenn meiner beim Wasser 90 Grad hat ist das Motoröl man gerade bei um die 65 Grad.
Aber das ist meine persönliche Meinung.
Erwärme mal das Öl auf 70 und dann auf 90 Grad, da sieht man wie es dünner ist und somit schneller fließt. Habe ich selbst schon einmal zu Hause getestet.
Kein Motor mag es kalt gestresst zu werden.
Je nach Aussentemperatur geht es schneller oder länger bis er zufrieden ist.
Überprüfe es mit dem Sprachbefehl Motordaten da ist die Öl Temperatur.
Mein E400 3.5l hat noch die ersten Nox Sensoren, und macht keine Geräusche.
08/2018 159.'00 km, im Jahr 25'000-27'000km, Service 2x Jahr mit Öl Wechsel
Bisher das beste Arbeits Fahrzeug
Zitat:
@delvos schrieb am 12. Dezember 2024 um 14:22:55 Uhr:
Wurden bei dieser Motorisierung (E400, E450) NOx-Sensoren im Abgasstrang verbaut? Wenn ja, führt Kurzstreckenverkehr zum Ausfall dieser Sensoren.
Richtig, bei dem 400er Motor handelt es ich um den M 276 DES 35 LA, mit den NOx-Sensoren. Deswegen sollte man Kurzstrecken, so weit es geht, vermeiden.
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 12. Dezember 2024 um 17:25:34 Uhr:
Hast du bei deinem kein Luftfahrwerk verbaut sondern nur die Niveauregulierung an der Hinterachse ?
Was hat deiner denn gelaufen das da beide Dämpfer defekt sein sollen ?
Ich habe eine Limousine, keine Luftfahrwerk. Das Poltern wird immer schlimmer. Er hat jetzt knapp unter 90.000 Kilometer auf der Uhr. Die dämlichen Runflat Reifen sind viel härter als die Neuen. Vielleicht vertragen die Stoßdämpfer das nicht so gut.
Mein 400er war über Nacht bei Mercedes und wurde geprüft. Das "Geräusch" ist natürlich nicht mehr aufgetreten. Zum Glück habe ich die Videos gemacht. Keine Fehler im Speicher hinterlegt und es scheint soweit alles in Ordnung zu sein.
Möglicherweise die Hydrostößel gewesen, weil von 5W30 auf 5W40 gewechselt wurde? Wobei das Geräusch eher nach Kettentrieb geklungen hat.
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@MadX schrieb am 14. Dezember 2024 um 10:04:18 Uhr:
M276 E450 hat keine NOx Sensoren
braucht er auch nicht, da es hier der M276E30DEHLA ist.
NOx-Sensorik und -Speicherkat braucht nur der schichtende M276, der nur in der 3,5l-Variante (als M276E35DES im 350iger (z.B. im 212er), als M276E35DES red. im 300er (z.B. im 212er) und als M276E35DESLA als 400er (z.B. im 213er)) gebaut wurde. Entscheidender Unterschied ist hier das "S" (= schichtende Betriebsweise) statt des "H" (= homogene Betriebsweise) in der Motorkennung. Nur bei schichtender Betriebsweise gibt es eine Verbrennung mit Luftüberschuss (ähnlich zur Betriebsweise bei Dieseln, die immer mit Luftüberschuss arbeiten), die zur Bildung von NOx führt. Bei homogener Betriebsweise mit stöchiometrischen Gemisch ist im Normalfall nur soviel Luft bei der Verbrennung, die genau für die Verbrennung des Kraftstoffs gebraucht wird, so dass keine NOx-Bildung möglich ist.
Viele Grüße
Peter
Ich möchte einfach nur Mal kurz mein Off-Topic einwerfen und meine Begeisterung ausdrücken.
Worüber?
Über den Gesprächsverlauf. Es ist so selten geworden, dass man erlebt das jemand einfach Mal sagt das er sich im Ton vergriffen hat einfach und simpel eine Entschuldigung äußert.
Danke!! Dafür.
Und ebenso danke auf der Gegenseite, eine Entschuldigung anzunehmen und zu sagen " Passt Scho, vergessen wirs".
Ich wünschte mir mehr von dieser Mentalität. Schlechte Tage haben wir alle immer wieder, da ist es erstens stark wenn man das selbst reflektieren und äußern kann und genauso stark dann gemeinsam sachlich einen Strich zu ziehen.
Guten Abend zusammen,
so schön der E400 auch ist, er bringt mir jeden Tag mehr Ärger.
Anscheinend hat die Niederlassung die Mittelkonsole beschädigt, als Sie die induktive Ladestation nachgerüstet hat. Ich habe mir ordentlich in meinen Finger geschnitten. Hätte niemals gedacht, dass man mit Kundenfahrzeugen so "rabiat" umgeht und vorallem, dass man die beschädigte Leiste nicht ersetzt.
Ich bin gestern eine Strecke von insgesamt 258 Kilometern gefahren und das unangenehme Motorgeräusch war wieder da. Vorallem zu hören, wenn man an einer Ampel steht und das Getriebe in D2 bzw. D1 ist.
Fahren eure 400er im zweiten Gang an? Seit dem Service fährt meiner ständig im ersten Gang an, das hat er vorher nie gemacht. Wirklich seltsam..
Vorhin hatte ich eine nette Überraschung. Limiter und Distronic+ während der Fahrt ausgefallen und gingen auch nicht mehr an.
Das Fahrzeug ist heute den 17en Tag in meinem Besitz, wenn das so weitergeht, drehe ich noch durch. Seitdem der Wagen beim Service war, habe ich nur noch Probleme damit.
Ich bin vor dem Service 1435 Kilometer gefahren und hatte keinerlei Probleme, bis auf das Poltern an der Hinterachse. Ich bin mittlerweile so weit, dass ich daran denke, das Fahrzeug mit großem Verlust zu veräußern. Der 400er ist lückenlos Scheckheftgepflegt, das kann doch nicht sein..
Wer weiß, was mit meinem PKW gemacht wurde. Das ist entweder Zufall oder daran wurde gepfuscht. Ungefähr 15 Kilometer wurden während des Service an Strecke zurückgelegt und es fehlte ungefähr ein viertel Tank. Keine Ahnung, was man bei einem großen Service, Ölwechsel, Zündkerzenwechsel usw. falsch machen kann, aber irgendwas hat den Motor mit großer Sicherheit geschädigt.
Vorhin auf der Autobahn habe ich einen deutlichen Leistungsverlust gespürt. Er hat nicht mehr diesen Druck, dieser "Punch" fehlte, der sonst vorhanden war. Als würde der Motor gefühlt 100 PS weniger haben..
Mir wollte man dieses Geräusch als normales Geräusch des Wastegates verkaufen. Dokumente darüber durfte man nicht als Kopie rausgeben, aber mich einmal drüber lesen lassen.
Da bleibt mir wohl nur noch Motoren Zimmer. Der Niederlassung vertraue ich absolut nicht mehr.
Was haltet ihr von einem Motorcheck bei Motoren Zimmer?
Moin,
da die Distronic die Kamera braucht um richtig zu funktionieren ist diese extra mit einer Heizung davor ausgestattet worden. Es kann aber trotzdem immer wieder einmal zum beschlagen der Scheibe vor der Kamera kommen und deswegen zum Ausfall des Abstandhalters.
Du hast die "billige" Mittelkonsole in Klavierlackoptik verbaut. Diese ist leider bekannt dafür sehr kratzerempfindlich zu sein und leider auch ab und zu (sehrt selten eigentlich) zu Schnitten zu führen, wenn sich die Metallleiste verbiegt. Tipp - besorg Dir eine gebrauchte (www.mbgtc.de) Mittelkonsole und bau die ein. Vielleicht Esche schwarz oder so.
Zum Motorgeräusch - die beiden E 400 Benziner in der Familie (beide mit AMG Paket) haben ab Werk die Sonderausstattung "sportlicher Motorsound" verbaut. Vielleicht kommt das ja aus der Ecke bei Dir?
Ach ja, bekannt beim 400er sind auch die NOx Sensoren für Probleme. Ich meine es sind 4 Stück verbaut und bei häufigem Kurzstreckenbetrieb fallen diese immer wieder aus.
Die Beschädigungen an der Mittelkonsole sind der Grund weshalb ich es stets vermeide irgendwas an einem Wagen nachrüsten zu lassen. Gerade bei unwesentlich Funktionen wie induktivem Laden ist der Ärger dann entsprechend groß, wenn sowas passiert. Die meisten Bauteile sind einfach nicht dafür gedacht nachträglich nochmal demontiert zu werden, weshalb einem häufig auch schon eine kleine Unachtsamkeit teuer zu stehen kommen kann.
In dem Fall natürlich direkt bei der Niederlassung reklamieren und instandsetzen lassen.
Der Ausfall von Assistenzsystemen kann diverse Gründe haben. Bei dem aktuellen Wetter und langen Strecken kann es auch einfach an Verschmutzung von entsprechenden Kameras / Sensoren liegen.
Zitat:
@Arno94 schrieb am 17. Dezember 2024 um 00:31:03 Uhr:
Wer weiß, was mit meinem PKW gemacht wurde. Das ist entweder Zufall oder daran wurde gepfuscht. Ungefähr 15 Kilometer wurden während des Service an Strecke zurückgelegt und es fehlte ungefähr ein viertel Tank.
...
Da bleibt mir wohl nur noch Motoren Zimmer. Der Niederlassung vertraue ich absolut nicht mehr.
Was haltet ihr von einem Motorcheck bei Motoren Zimmer?
Egal bei welcher Fahrweise, 1/4 Tank für 15 km ist wohl nicht machbar....
Den Gedanken an einen Verkauf solltest Du lassen, wer kauft denn einen 8 Jahre alten E400, den der private Vorbesitzer nach 3 Wochen und durchgeführtem Service wieder loswerden will?
Du hast doch den Wagen erst vor wenigen Tagen von einem Händler gekauft. Wenn also, deiner Meinung nach, Mängel vorhanden sind sollte das doch dein Ansprechpartner sein.
Wenn Du Nachbesserung nach dem durchgeführten Service möchtest ist die Nl dein Ansprechpartner.
Gruß
Hagelschaden
Und kauft man sich so ein Auto wo der Service kurz danach fällig ist, schon komisch.
Ich hätte das den Händler noch machen lassen, zumal das ja ein großer ist.
Und wenn was an dem Auto ist, sofort zum Händler und beheben lassen.
Zitat:
@Arno94 schrieb am 17. Dezember 2024 um 00:31:03 Uhr:
so schön der E400 auch ist, er bringt mir jeden Tag mehr Ärger.
Was haltet ihr von einem Motorcheck bei Motoren Zimmer?
Ein E400 sollte keinen Ärger machen.
Wie Rolandbau192 richtig erwähnte ist die Nl dein Ansprechpartner. Aber wenn da nichts kommt dann ist Motoren Zimmer nur zu empfehlen.
Die Diagnostik von Motoren und Reparaturen ist da einzigartigen. ( Eigenen Erfahrungen )
Zitat:
@iam-matze schrieb am 5. Dezember 2024 um 21:11:15 Uhr:
Wie schafft ihr 1000km? (3,5l maschine)
Mit meinem 80 liter Tank komme ich maximal 750km
Für die ungläubigen unter euch.;-)
Im Allgäu die Tage unterwegs gewesen. Viel durch Ortschaften gefahren, Landstraße und etwas Autobahn. Schnee und Schneeregen inklusive.
Alles ohne ihn extrem sparsam zu fahren.
Ist alles relativ mein E400 3.5 l ist im Schnitt bei 10.5 Liter.
Aber der kann auch anders heute von Italien (Tank füllen) nach Haus gefahren 586 km.
Kein stau auf der Piste alle Assistent ein inklusive Navi.
Zu hause vollgetankt 46.9 Liter getankt.
Geht also auch mit 8 Liter.
LG Brummbär