W213 E 350 d (286 PS) Realverbrauch

Mercedes E-Klasse

Guten Morgen zusammen,

hat jemand bereits schon Erfahrungen mit den Realverbrauch gemacht?

Gruss
Ciro

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

die Motoren müssen auch eingefahren werden. Bis rund 10.000 km werden m.W. im MSG stufenweise Freischaltungen vorgenommen. Bei meinen Motoren war's bislang immer so, dass der Verbrauch ab ca. 10.000 km spürbar runter gegangen ist.

Die Anzeige im KI ist ohnehin nicht wirklich aussagekräftig, vor allem, wenn's nur um kurze Strecken geht. Die Anzeige startet immer ganz oben und sinkt dann ab. Nach einem Kaltstart steht bei meinem M276 (im 212er) die ersten Kilometer im Stadtverkehr festgetackert 20l/100km (Anzeigelimit) bis er dann langsam runterzählt.

15km und davon mehr als ein Drittel Stopp&Go in der Stadt aus einem Kaltstart bei < 3.500 km ist jetzt nicht wirklich repräsentativ.

Viele Grüße

Peter

151 weitere Antworten
151 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@alphafisch schrieb am 10. April 2021 um 13:41:29 Uhr:


8,1l mit dem 450er: RESPEKT!!!

im Moment wird er ja wegen Einfahrens eher ruhiger und mit gestufter Belastung gefahren. Durch die Lage fallen auch diverse Ziele weg, so dass er seit Auslieferung bislang nur um die 1.800 auf der Uhr hat 🙁. Außerdem war bislang nur 2x zum Volltanken (nach dem ersten Volltanken in Böblingen nach der Auslieferung), so dass ich die Abweichung des KI nach nicht raus habe. Die 8,1 sind insoweit der Gesamtschnitt ab Laufkilometer 6 (erstes Auftanken nach der Auslieferung), gerechnet über die Quittungen, so dass hier auch noch Abweichungen in der tatsächlichen Füllung des Tanks drin sind. Dies gleicht sich ja erst mit der Zeit aus.

Auto sagt übrigens 7,9l/100km seit Auslieferung bei einem 57iger Schnitt. Bei der letzten Tour (knapp 200 km) standen am Ende 7,5l/100km bei einem 66iger Schnitt im Display.

Mal schauen wie dies weiter geht, wenn er dann mal auf den üblichen (z.Z. wegfallenden) Strecken im Normaltempo bewegt wird und dann auch am Ende das Einfahrprogramm endgültig auch im MSG abgearbeitet ist. Dies wird ja noch dauern und bislang sind die Motoren immer dann im Verbrauch noch einmal etwas runter gegangen. Für den Anfang bin ich bei dem sackschweren Auto (leer nach COC 2.062kg) und dem Zwangs-Allrad (der 212er hatte noch reinen Heckantrieb) durchaus postiv überrascht, was der R6 mit E-Unterstützung dennoch schafft, obwohl er homogen arbeitet.

Viele Grüße

Peter

Diese Rückschaltungen macht der 220d auch. Einfach weil der 9. Gang so lang übersetzt ist, dass er maximal Kraftstoff spart. Bereits auf der A9 (Berlin-Halle), also im klassischen Flachland, schaltet er sich bei Tempomat 180 tot (9-8-9-8-7-8-9), sobald die "Steigungen" (so man sie so nennen kann) kommen.

Ich habe den 350d mittlerweile über 48.000 km und fahre eher zügig. Als Durchschnitt zeigt die Anzeige 7,7 l / 100 km über die gesamte Strecke. Ich bin sicher, das auch 6,7 über längere Strecken möglich sind. Dann sollte man sich aber mehr an der Laufruhe erfreuen als am Spurtvermögen. Ich bin mit dem Motor bisher bis auf einen anfänglichen Ölverbrauch und die total bescheuerte Ölstandsanzeige sehr zufrieden.

Wenn man will geht er ganz gut (besser als geschätzt mind 80% der anderen Verkehrsteilnehmer) und ist für einen Diesel schön geschmeidig und laufruhig.

Zitat:

@212059 schrieb am 10. April 2021 um 14:11:40 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 10. April 2021 um 14:11:40 Uhr:



Zitat:

@alphafisch schrieb am 10. April 2021 um 13:41:29 Uhr:


8,1l mit dem 450er: RESPEKT!!!

im Moment wird er ja wegen Einfahrens eher ruhiger und mit gestufter Belastung gefahren. Durch die Lage fallen auch diverse Ziele weg, so dass er seit Auslieferung bislang nur um die 1.800 auf der Uhr hat 🙁. Außerdem war bislang nur 2x zum Volltanken (nach dem ersten Volltanken in Böblingen nach der Auslieferung), so dass ich die Abweichung des KI nach nicht raus habe. Die 8,1 sind insoweit der Gesamtschnitt ab Laufkilometer 6 (erstes Auftanken nach der Auslieferung), gerechnet über die Quittungen, so dass hier auch noch Abweichungen in der tatsächlichen Füllung des Tanks drin sind. Dies gleicht sich ja erst mit der Zeit aus.

Auto sagt übrigens 7,9l/100km seit Auslieferung bei einem 57iger Schnitt. Bei der letzten Tour (knapp 200 km) standen am Ende 7,5l/100km bei einem 66iger Schnitt im Display.

Mal schauen wie dies weiter geht, wenn er dann mal auf den üblichen (z.Z. wegfallenden) Strecken im Normaltempo bewegt wird und dann auch am Ende das Einfahrprogramm endgültig auch im MSG abgearbeitet ist. Dies wird ja noch dauern und bislang sind die Motoren immer dann im Verbrauch noch einmal etwas runter gegangen. Für den Anfang bin ich bei dem sackschweren Auto (leer nach COC 2.062kg) und dem Zwangs-Allrad (der 212er hatte noch reinen Heckantrieb) durchaus positiv überrascht, was der R6 mit E-Unterstützung dennoch schafft, obwohl er homogen arbeitet.

Viele Grüße

Peter

wenn man einen 367PS R6 Benziner mit 8l fahren kann, steige ich sofort wieder auf Benziner um.

Ähnliche Themen

Ich fahre den Vormopf 450, liege im Durchschnitt bei 12 Liter.Ohne mich anzustrengen wohl gemerkt. Gruß aus’m Pott
Micha

Hallo @all, ich fahre den 350d, R6, EZ 07/2019:
lt. Spritmonitor (https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1113031.html) über knapp 27.000 km: 7,04 l/100 km.
War heute wegen eines Trauerfalls von Leipzig nach Hannover und zurück unterwegs; Verbrauch lt. Bordcomputer über 525 km: 6,2 / l/100 km bei der Durchschnittsgeschwindigkeit von 104 km/h (Landstraßen / Stadtverkehr eingeschlossen). Auf der Strecke einige Baustellen, aber ansonsten praktisch nix los.
Ich habe noch nicht nachgetankt, deshalb ist der tatsächliche Verbrauch derzeit noch nicht bekannt; aus der bisherigen Erfahrung weiß ich aber, dass der tatsächliche Verbrauch so zwischen 5 und 10 % höher liegt, was dann max. 6,8 l/100 km wären --> Update folgt !
Was schon mal ein anderer User hier schrieb: es hat noch nie so viel Freude gemacht, "langsam" zu fahren ... ich hatte auf'm Tempomat 140 km/h eingestellt und bin nach mehr als 500 km topfit wieder zu Hause angekommen.
So gesehen freue ich mich auf meinen Schweden / Finnland-Urlaub im Sommer, sofern er dann möglich ist...

Verbrauch-2021-04

Boah. 286 PS, 600 NM , unter 7 Lit. Überleg Mal.... Geil.

Zitat:

Hallo @all, ich fahre den 350d, R6, EZ 07/2019:
lt. Spritmonitor (https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1113031.html) über knapp 27.000 km: 7,04 l/100 km.
War heute wegen eines Trauerfalls von Leipzig nach Hannover und zurück unterwegs; Verbrauch lt. Bordcomputer über 525 km: 6,2 / l/100 km ich habe noch nicht nachgetankt, deshalb ist der tatsächliche Verbrauch derzeit noch nicht bekannt; aus der bisherigen Erfahrung weiß ich aber, dass der tatsächliche Verbrauch so zwischen 5 und 10 % höher liegt ... --> Update folgt !

Und hier ist das Update (nachzulesen unter dem obigen Link)

--> es waren 6,44 l/100 km. Womit sich erneut gezeigt hat, dass der BC auf Fernstrecken mit weniger als 5% Fehlerquote arbeitet ... und, was noch dazu kommt: es ist nicht so einfach, exakt den tatsächlichen Verbrauch nachzutanken: es wurde schon geschrieben, dass manche User bei dem 66-Liter-Tank 70 Liter nachtanken konnten; ich jedenfalls habe nach dem ersten automatischen Abschalten der Zapfpistole noch jeweils ca. 1,5 l nachgetankt, kann aber eben nicht mit Sicherheit sagen, dass dies der wirkliche Verbrauch war ( 1 l Differenz beim Nachtanken machen dabei auf 500 km schon 0,2 l/100 km aus).

Für ein Auto mit über 2 Tonnen Fahrgewicht (ja, ich wiege leider deutlich mehr als das Fahrer-Normgewicht), ein m.E. sensationeller Verbrauch. Zu Zeiten, als ich in den späten 1970-er Jahren noch Führerschein-Neuling war, hieß die Faustformel 1 l/ 100 km und 100 kg Fahrzeuggewicht !

Die Bordcomputer-Anzeigen sind wirklich immer besser geworden (teils nach den SW-Updates). Für die Wissenschaft verbleiben kleinere Restunschärfen: Tachoabweichung, Tanksäulen-Eich-Ungenauigkeiten, Restmengen etc.
Evtl. ist also ein arithmetisches Mittel aus Tankbelegrechnung und Anzeige, falls man es konsistent durchzieht, am aussagekräftigsten.
Aber lasst uns mal die Ingenieure loben:
anfangs meiner Mobilität benötigte mein fabrikneuer 75PS-OM601 8l (bei 45tkm/a !). Viel später dann im Jahresmittel 5,6l (zu 90% Rapsöl).
30 Jahre später dann mit 2,2t Leergewicht, sechs Töpfen, fünffachem Drehmoment und 4matic bleibts weitgehend unter 7. Da muss man wirklich nicht meckern 🙂

Zitat:

@tom9001 schrieb am 10. April 2021 um 23:09:32 Uhr:


Boah. 286 PS, 600 NM , unter 7 Lit. Überleg Mal.... Geil.

Ganz praktisch im W213 bei mir im Realverbrauch: 306 PS, 700 NM (abgereglt), mit grade mal 2,7l + 11-12kWh ... überleg mal, ist das nicht noch viel geiler?

Zitat:

(...) es hat noch nie so viel Freude gemacht, "langsam" zu fahren ... ich hatte auf'm Tempomat 140 km/h eingestellt und bin nach mehr als 500 km topfit wieder zu Hause angekommen.
So gesehen freue ich mich auf meinen Schweden / Finnland-Urlaub im Sommer, sofern er dann möglich ist...

Nicht wundern, aber in SWE und FIN wirst Du tendenziell eher keine 140 km/h fahren dürfen ;-)
So kann sich das dort imho dann schon ziehen - so zumindest mein Empfingen auf dem Weg durch SWE, FIN zum Nordkapp 🙂 - aber ja, gut für den Verbrauch ist's in jedem Fall.

Guten Abend zusammen.
Hat jemand schon am 350d einen Motorupdate machen lassen??

Zitat:

Guten Abend zusammen.
Hat jemand schon am 350d einen Motorupdate machen lassen??

Welchen 350d meinst du: den V6, der bis April 2018 gebaut (Euro 6b) wurde, oder den R6, der seit 09/2018 hergestellt wird (mit Euro 6d-Temp) ?

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_213

Den R6 mit 286 ps. Scheinbar ist einen Vorhanden gemäß Werkstattleiter. Bin unschlüssig ob es machen soll oder nicht

Hallo @all, bin jetzt von meiner Langstreckentour durch die nordischen Länder zurück und möchte mal kurz Bericht erstatten.
Vorweg: wer die einzelnen Verbräuche sehen will, der schaue bitte in meinen Spritmonitor https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1113031.html im Zeitraum vom 10.07. bis 23.07.22 nach.
Es hat sich beim Tanken so ergeben, dass man den Verbrauch auch der Nutzung in den einzelnen Ländern zuordnen kann.
10.07.: in Großenbrode nach einer Fahrt von Leipzig über Ostfriesland Richtung Puttgarden unter häufiger Nutzung von Landstraßen (wer - gerade an Freitag die A2 westlich von Hannover und die A1/A7 ab Bremen kennt, versteht, warum... insbesondere, wenn genug Zeit ist.
12.07.: in Naantali unmittelbar nach Ankunft der Fähre in Finnland (Fahrstrecke ausschließlich über Autobahnen und Schnellstraßen bis Kappelskär ca. 80 km nordwestlich von Stockholm)
16.07.: Rovaniemi (genau am Polarkreis); angezeigte Restreichweite waren noch über 200 km, was bei dem relativ dünnen Tankstellennetz in Nordfinnland eher wenig ist (getankt wurde XTL-Diesel)
19.07.: Kuopio; bemerkenswert, dass trotz des weitgehend gleichen Fahrprofils 0,5 l / 100km Mehrverbrauch waren. Gefahren bin ich sowohl in Schweden als auch in Finnland, indem ich mich nach den Einheimischen gerichtet habe (das waren meist x +10 km/h).
Der Anteil an finnischen Autobahnen (wo 120 gefahren werden darf) war verschwindend gering - also überwiegend 100 und auf Straßen mit 3 Ziffern (in Sachsen mit den Staatsstraßen vergleichbar) überwiegend Tempo 80 --> jeweils mit x + 10
23.07.: getankt nach Rückkehr in Leipzig (also ab Travemünde ±450 km über die unfertige A14).
Über eine gesamte Fahrstrecke von knapp 5.000 km ergab sich also ein Durchschnittsverbrauch von 5,7 l / 100 km bei nahezu ständiger Nutzung der Klimaanlage und der Distronic. Für 286 PS ein Wahnsinnswert, wie ich finde.
Mir ist klar, dass der OM 654 sparsamer gewesen wäre, aber der Geräuschkomfort beim OM 656 ist halt deutlich besser.
Und noch Eines: solltet ihr vorhaben, nach Nordeuropa zu fahren, schmeisst die Runflat-Reifen runter: dort wird noch viel Rauhasphalt verbaut und die Fahrgeräusche mit meinen 20-Zöllern waren ein Graus !!
PS: der Bordcomputer zeigte über die 5.000 km übrigens 5,2 l /100 km an. Das sind zwar "nur" 0,5 l / 100 km, aber eben auch 10 % ... da frage ich mich, warum dies im Zeitalter der heutigen Technik noch so ist (oder war - Peter @212059 - der Moderator - hat da bei seinem 450 - Benziner sehr viel bessere Erfahrungen gemacht) ?!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen