W213 E 350 d (286 PS) Realverbrauch

Mercedes E-Klasse

Guten Morgen zusammen,

hat jemand bereits schon Erfahrungen mit den Realverbrauch gemacht?

Gruss
Ciro

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

die Motoren müssen auch eingefahren werden. Bis rund 10.000 km werden m.W. im MSG stufenweise Freischaltungen vorgenommen. Bei meinen Motoren war's bislang immer so, dass der Verbrauch ab ca. 10.000 km spürbar runter gegangen ist.

Die Anzeige im KI ist ohnehin nicht wirklich aussagekräftig, vor allem, wenn's nur um kurze Strecken geht. Die Anzeige startet immer ganz oben und sinkt dann ab. Nach einem Kaltstart steht bei meinem M276 (im 212er) die ersten Kilometer im Stadtverkehr festgetackert 20l/100km (Anzeigelimit) bis er dann langsam runterzählt.

15km und davon mehr als ein Drittel Stopp&Go in der Stadt aus einem Kaltstart bei < 3.500 km ist jetzt nicht wirklich repräsentativ.

Viele Grüße

Peter

151 weitere Antworten
151 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 31. Juli 2022 um 21:52:41 Uhr:


Und noch Eines: solltet ihr vorhaben, nach Nordeuropa zu fahren, schmeisst die Runflat-Reifen runter: dort wird noch viel Rauhasphalt verbaut und die Fahrgeräusche mit meinen 20-Zöllern waren ein Graus !!

Flüsterbeläge lohnen sich da auch nicht. Im Winter wird dort oben mit Spikereifen gefahren, so dass die Beläge quasi stetig leicht gefräst werden.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

...
Über eine gesamte Fahrstrecke von knapp 5.000 km ergab sich also ein Durchschnittsverbrauch von 5,7 l / 100 km bei nahezu ständiger Nutzung der Klimaanlage und der Distronic. Für 286 PS ein Wahnsinnswert, wie ich finde.
Mir ist klar, dass der OM 654 sparsamer gewesen wäre, aber der Geräuschkomfort beim OM 656 ist halt deutlich besser.
....

Bei all dem Groll, den wir ob der immer mieseren Gesamtqualität ggü MB hegen: die Motoren haben die echt gut hinbekommen.
Beim 642 hab ich unter ähnlichen Bedingungen immer um die 6,7 gesehen.
Mit dem 642LS (und 4m !) sind es stets rund ein Halber weniger 🙂
Mit dem 656 seht ihr nochmals weniger (bei besserem Abgas !). Das ist Fortschritt.

Hallo @OM642red,
das passt mit meiner Erfahrung mit dem OM 642 (mit 265 PS; Euro 5) zusammen, den ich über 120.000 km im 350d Cabrio gefahren hatte... https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/720292.html
Damals 8,17 l / 100 km, heute 6,97 .... und das in einem schwereren Fahrzeug ... !

Bin 50k unerwegs mit meinem OM656 als 400d. Das verbrauch ist auf 5,21/100 laut Spritmonitor: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1235836.html

OM656 als 350d hat kein 4 matic was auch etwas extra verbraucht

Ähnliche Themen

Zitat:

OM656 als 350d hat kein 4 matic was auch etwas extra verbraucht

Hallo

@400dfan

, vorweg: das ist ein richtig guter Verbrauch; wo und wie bist du unterwegs ?

Aber eines kann ich nicht nachvollziehen: warum soll ein 4WD, wo ja wesentlich mehr Mechanik gedreht wird (auch wenn die Leistung nur an die Hinterachse gegeben wird - die Vorderachse wird ja nicht entkuppelt, soweit ich weiß) weniger verbrauchen als ein reiner RWD ?

Ich vermute mal, dass dadurch, dass Mercedes bei der Umstellung von Euro 6d-Temp auf Euro 6d die Leistung reduziert hat, nochmals ein deutlicher Minderverbrauch entstanden ist. Und lt. Spritmonitor liegt nur noch knabenkraut (mit gerade mal 3 Betankungen) unter meinem Verbrauch, die 3 anderen User liegen drüber, wobei 2 davon allerdings jeweils unter 10 Betankungen hatten.

Was bleibt: der OM 656 ist insbesondere auf tempobeschränkten Strecken (wie die bei mir in DK, S und FIN) überaus sparsam.

Viele Grüße aus Leipzig, Gerd

Ich fahre viel in die Niederlande mit 100 Tempolimiet. Auch habe ich die Motor sehr gut eingefahren vor 2500 km mit den Erste 1000 km nur Einfahrritten gemacht wobei von anfang sehr wenig Gas gegeben werde und nimmer mit constante Geswindigheit gefahren ist.
4matic war nie meine Wahl aber da Es kein OM656 350d gibt beim MoPf was die 400d mit 4matic die Einzige Om656

5,2 ist für einen Sechstöpfer der Wahnsinn.
Bin selbst ein Sparfuchs und bekomm den 642LS (mit 4m, aber als windschnittiger CLS SB) nur bei besten Bedingungen (leere Landstraßen) um die 6.
Allerdings: gibt man richtig Stoff (bis um die 200), muss wegen Verkehr aber vielfach ausrollen, wird der Verbrauch gar nicht so übel (6,7), das dahingerolle bei 130/140 ist da gleichwertig enttäuschend 😁

Auch wenn die Diskussion schon älter ist:
Habe gestern mit meinem W213 e350d Kombi eine Tankfüllung mit 1030 km auf die letzten Tropfen sicher an der Tankstelle beendet. Gefahren vorher 90% Autobahn, 5% Stadt, 5% Land mit dieser Tankfüllung, dabei weder besonders sparsam, noch besonders schnell, ca. 120 - 150 km/h gefahren.

Ist ein guter Motor, macht Spass und ist für das Auto an sich echt ökonomisch.
BC Anzeige war 6,4 seit Reset nach tanken.

Tempomat 100km/h A9 (letzten Mai auf 245er Sommerreifen - die Mischbereifung ist uns zu viel), ab Kaltstart nicht genullt! 3,7l für 226km und 2:55h.
w213 350d om656
Wahnsinn was der Motor mit dem Drehmoment im unteren Bereich aus den 9 Gängen rausholen kann. Bei 100km/h ist er so bei 1150-1200U/min und somit volles Drehmoment ohne zu Brummen wenn es auch mal etwas hoch geht! Finde den Motor - bisher - einfach nur großartig!!!

7d8df4a1-baa3-4386-afc0-c293482a1142

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 20. Februar 2023 um 18:50:28 Uhr:


Tempomat 100km/h A9 (letzten Mai auf 245er Sommerreifen - die Mischbereifung ist uns zu viel), ab Kaltstart nicht genullt! 3,7l für 226km und 2:55h.
w213 350d om656
Wahnsinn was der Motor mit dem Drehmoment im unteren Bereich aus den 9 Gängen rausholen kann. Bei 100km/h ist er so bei 1150-1200U/min und somit volles Drehmoment ohne zu Brummen wenn es auch mal etwas hoch geht! Finde den Motor - bisher - einfach nur großartig!!!

Super!!
Was tanks du normales DK oder Premium Diesel??

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 28. März 2023 um 21:53:37 Uhr:



Zitat:

@senkaeugen schrieb am 20. Februar 2023 um 18:50:28 Uhr:


Tempomat 100km/h A9 (letzten Mai auf 245er Sommerreifen - die Mischbereifung ist uns zu viel), ab Kaltstart nicht genullt! 3,7l für 226km und 2:55h.
w213 350d om656
Wahnsinn was der Motor mit dem Drehmoment im unteren Bereich aus den 9 Gängen rausholen kann. Bei 100km/h ist er so bei 1150-1200U/min und somit volles Drehmoment ohne zu Brummen wenn es auch mal etwas hoch geht! Finde den Motor - bisher - einfach nur großartig!!!

Super!!
Was tanks du normales DK oder Premium Diesel??

Normalerweise normal, wenn es aber weiter hin geht dann auch mal Ultimate. Ob in dem Fall das Ultimate drin war, kann ich nicht ausschließen.

Bei der nachfolgenden Statistik war aber def. Ultimate drin. 380km in D mit 150-160km/h wo es ging, dann in AT mit entsprechender Beschränkung. Hat auch locker noch für den gleichen Rückweg gereicht.

90cbd499-6593-441d-a3f6-d1a2505824e5

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 29. März 2023 um 07:14:41 Uhr:



Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 28. März 2023 um 21:53:37 Uhr:


Super!!
Was tanks du normales DK oder Premium Diesel??

Normalerweise normal, wenn es aber weiter hin geht dann auch mal Ultimate. Ob in dem Fall das Ultimate drin war, kann ich nicht ausschließen.

Bei der nachfolgenden Statistik war aber def. Ultimate drin. 380km in D mit 150-160km/h wo es ging, dann in AT mit entsprechender Beschränkung. Hat auch locker noch für den gleichen Rückweg gereicht.

Ja sieht bei mir ungefähr auch so aus🙂
Tanke oft ultimate.
Für sie Leistung sehr guter Verbrauch.
Allerdings habe ich gemwerkt das es mit Ultimate
Mehr regeneriert.
Ist dir das auch aufgefallen? Keine 600 km mit ultimate und die Regeneration wird angestoßen. Mit normale Aral Diesel über 100 km mehr. Habe gedacht es wärw andersrum

Ist mir bisher nicht aufgefallen. Fahre aber primär den 212er 250cdi. Der regeneriert schon verdächtig oft im Stadtbetrieb im Winter mit dem Ultimate. Fahre ihn aber ausschließlich nur damit. Daher schwer zu vergleichen. Wenn ich mir aber die Tagesverbräuche von den beiden bei unterschiedlichen Temperaturen vergleiche, dann ist ein Rückschluss auf das Regenerationsverhalten im Winter unseriös bzw. die Schwankungen zu stark.

Moin,

der R6 Diesel ist der Motor den ein kranker Ökonom braucht
5 liter sind auch möglich, früher hab ich für solche Fahrleistung nen Amtlichen 911er gebraucht
mein absolutes Lieblings Auto .
LG

S400

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 29. März 2023 um 12:15:03 Uhr:


Ist mir bisher nicht aufgefallen. Fahre aber primär den 212er 250cdi. Der regeneriert schon verdächtig oft im Stadtbetrieb im Winter mit dem Ultimate. Fahre ihn aber ausschließlich nur damit. Daher schwer zu vergleichen. Wenn ich mir aber die Tagesverbräuche von den beiden bei unterschiedlichen Temperaturen vergleiche, dann ist ein Rückschluss auf das Regenerationsverhalten im Winter unseriös bzw. die Schwankungen zu stark.

Ich finde den Standard Aral Dieselkraftstoff ein Kompromiss zwischen Premium und normalen Diesel. Aral standard hat auch reinigungsadditive bzw antischmutzformel und sogar 55 cetan gegenüber den standard anderer Sorten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen